home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-09-18 | 191.0 KB | 5,218 lines |
-
- -----------------------------------------------------
- M.u.C.S. Ihr preiswerter Software-Versender
- -----------------------------------------------------
- M.u.C.S.
- Sacha Roth
- Gustav-Adolf-Str. 11
- 30167 Hannover
- Tel. 0511 / 7100599
- Fax 0511 / 7100845
- -----------------------------------------------------
- Serie J Atari Journal
- Disketten J 1-335
- -----------------------------------------------------
-
-
- J 1
-
- * Printing Press 3.16: Universelles Druckprogramm.
- Druckt Briefköpfe, Bilder im Posterformat, Banner,
- Labels usw.
-
-
- J 2 Virenschutz
-
- * Sagrotan 4.14
- * Virendetector 2.8a
- * Changer 1.2a
-
-
- J 3 A-E
-
- * Gnu C-Compiler: C-Entwicklungssystem mit komplettem
- Source-Code des Compilers plus Assembler, diverse
- Hilfsprogramme und umfangreiche Bibliotheken, auf 5
- Disketten.
-
-
- J 4
-
- * ST Trans 1.2: elektronisches Wörterbuch mit inte-
- griertem Vokabeltrainer.
-
-
- J 5
-
- * Autocopy 2.11: Füllen einer RAM-Disk beim Booten
- und automatisiertes Backup. Es können auf dem Ziel-
- medium Ordner beliebiger Schachtelungstiefe angelegt
- und mit Dateien aus max. 10 Kopierlisten gefüllt
- werden.
- * Datebook 2.03: erinnert beim Booten an Termine.
- * Datecopy 1.41: Kopierprogramm für Dateien, Zeit und
- Datum der Kopie bleiben bestehen.
- * Suchsets 1.1: sucht aus Signum-Dokumenten die darin
- verwendeten Fonts.
- * SM Shell: Erstellen Sie Ihren eigenen Desktop. Kein
- lästiges Wühlen durch Ordner, Programme werden
- direkt von einem Pull-Down-Menü gestartet.
-
-
- J 6
-
- * Formular 2.40: zum Bedrucken beliebiger Formulare
- und Etiketten. Alle gängigen Drucker ansteuerbar,
- bis zu 0.15 mm Auflösung möglich.
- * Datadisk: Dateiverwaltung mit vielen Such-, Sortier-
- und Druckmöglichkeiten. Es können auch Statistiken
- über die Diskettenbelegung ausgegeben werden.
- * Survey: simuliert eine Art Desktop mit zwei Fen-
- stern. Kopieren, Löschen und Ändern von allen File-
- attributen möglich.
- * Showbild: Anzeigen von Bildern im Degas-, Doodle-,
- STAD- und Monostar-Format.
-
-
- J 7
-
- * Custom Utility: Inspiziert und verändert Dateien.
- * DL H: Diskhelfer, rettet soweit möglich bereits
- gelöschte Dateien automatisch oder manuell, Boot-
- sektormanipulation von Disketten oder Festplatten.
- * Eternal: Resetfeste Ramdisk mit Source in Assembler.
- * HD-Scan: Schnelle Auswahl der zu löschenden oder
- kopierenden Dateien, wie xTree. Zum komfortablen
- Backup ist die Einbindung eines komprimierenden
- Archivierungsprogramms möglich.
- * Icon Acc: Jedem Programm sein eigenes Bildchen.
- * VDOS: Alternative Benutzeroberfläche, komfortabler
- wie das Original. Bietet Programmstart auf Tasten-
- druck, findet Dateien in beliebiger Ordnertiefe u.a.
- * VKiller: Grafisch interessanter Virenkiller.
-
-
- J 8
-
- * SOZOBON C: Kompletter C-Compiler, klein und sehr
- leistungsfähig.
-
-
- J 9
-
- * Silent Diashow: Sehr gute Diashow. Es werden Bilder
- in Farb- oder Schwarzweiß-Auflösung (Neochrome oder
- Degas) in den Speicher geladen und von dort gezeigt,
- die Anzeigedauer ist einstellbar. Bilder aus Biblio-
- theken sind über frei erstellbare Listen auswählbar.
- Außerdem ca. 20 farbige Fraktalbilder.
-
-
- J 10
-
- * EZ-Track: Zwanzig-Spur MIDI Sequenzer der Firma
- Hybrid Arts (kostete einmal 98 DM).
-
-
- J 11
-
- * Special Paint: Malprogramm der Spitzenklasse, viele
- Features: Selbstständige Erkennung vieler Grafik-
- formate, vollautomatische Umwandlung von Farbgrafik
- in s/w-Grafik, GEM Image-Files bis zur Bildschirm-
- größe bearbeitbar (z.B. Word plus, Time Works) u.a.
-
-
- J 12
-
- * Noname - The Game: jonglieren Sie eine Seifenblase
- mit dem Joystick durch 27 Levels, aber Vorsicht:
- Bei Berührung mit anderen Gegeständen platzt sie.
- * Play-o-mat: Therapiehilfe für Automatensüchtige.
- * Reaktion: hier wird der Mausklick geübt.
-
-
- J 13
-
- * Manager: einfache Diskettenverwaltung (F).
- * Top_20: neue Vers. mit Visitenkarte des Autors (F).
- * Quiz: Quiz ähnlich Trivial Pursuit mit Gewinnmög-
- lichkeit (alles oder nichts) (F).
- * Super Hangman: Schöne Umsetzung (F).
-
-
- J 14-19
-
- * Signum-Zeichensätze für 24 Nadeldrucker.
-
- Auf allen Disketten befindet sich das Programm
- SigToGem, mit dem Signum Fonts in GEM Fonts verwan-
- delt werden können. Dadurch können diese Fonts z.B.
- in That's Write oder andere Programme übernommen
- werden.
-
-
- J 20
-
- * ChampWord: Textverarbeitungsprogramm. Ausdruck auch
- im Grafikmodus, Laden von 1st Wordplus Dateien,
- Laden und Speichern von ASCII-Texten, Textmarken,
- Blockoperationen (auch mit Textspalten), kleiner
- Taschenrechner mit Ergebnisübernahme, Funktions-
- tasten mit Floskeln und Sonderzeichen belegbar,
- Rechtschreibkorrektur beim Schreiben oder später,
- eingebauter Linkvirenschutz (M).
-
-
- J 21
-
- * Curfit 3.0: Guter Meßwert- und Funktionsplotter.
- Erleichterung, wenn Sie des öfteren theoretische
- Formelgebilde an real ermittelte Meßwerte anpassen
- müssen. Umfangreiche Routinen erlauben einfache
- Eingabe und Speicherung der Meßwerte, mathematische
- Datentransformationen nach den üblichen Verfahren
- (log, ln, exp, 1/x und Grundrechenarten), grafische
- Darstellung der Meßwerte und der durch die Eingabe
- verschiedener Parameter an die Werte angeglichenen
- Funktion. Diagramme lassen sich beschriften und
- ausdrucken (M).
- * Malen: Malprogramm mit einigen Besonderheiten.
- Rasterfunktion, frei definierbare Füllmuster, ver-
- schiedene Verknüpfungsmodi. Speichern des Bildes
- als GfA-Basic-Programm. So können Sie jetzt die
- Titelbilder Ihrer GfA-Basic-Programme ganz bequem
- zeichnen und dann kompakt speichern (M).
-
-
- J 22
-
- * BUCHHALTUNG: Buchhaltungsprogramm mit frei definier-
- barem Kontenrahmen. Automatische Erstellung einer
- Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresabschluß, Bilanz,
- Erfolgsrechnung. Verständliche Dokumentation.
- * JOURNAL-AS: Buchhaltungsprogramm unter GEM, mit
- guter Benutzerführung (M).
-
-
- J 23
-
- * PD-FIBU: Finanzbuchhaltungsprogramm in ST Base III
- (mit Run Only Version) (M).
-
-
- J 24
-
- * Constructive Paint 1.0: Zeichenprogramm. Erstellen
- bemaßter Zeichnungen bis DIN A4. Beim Aufziehen
- eines Rechtecks wird die Größe angezeigt, wahlweise
- bezogen auf Bildschirm oder Drucker. Möglichkeit,
- einen Kreisbogen durch zwei Punkte auf dem Kreis
- und den Mittelpunkt zu definieren. Füllmuster laßen
- sich aus dem aktuellen Bild ausschneiden und dann
- zum Füllen verwenden. Bereiche können invertiert
- werden. Mit Routine, die jedem beliebigen Objekt
- einen Schatten unter Verwendung des aktuellen Füll-
- musters gibt. Drehen, Spiegeln, Biegen und Formen
- von Blöcken. Font-Editoren zum Erstellen eigener
- Zeichensätze (M).
- * Fillmaster: Füllmuster-Editor. Diese können dann in
- einem eigenen, komprimierten Format oder als GfA
- Basic LST File gespeichert werden (M).
-
-
- J 25
-
- * Laborant ST Plus 1.14: Sehr gutes Chemieprogramm.
- Hilft Chemikern u.a., Mengen aus Formeln und Glei-
- chungen zu bestimmen, Titrationen auszuwerten,
- Umrechnungen vorzunehmen, Lösungen zu berechnen,
- Fehlerrechnungen durchzuführen, Formeln zu testen
- und Meßwerte statistisch auszuwerten. Mit Hilfe des
- Formel-Exercisers können Sie die Formeln anorgani-
- scher Verbindungen lernen, die Sie aber auch auto-
- matisch benennen lassen können (Formel-Identifier).
- Ein Statistikteil und der Interpolationsteil erlau-
- ben bequemes Bewerten und Abgleichen von Meßwerten.
- Bedienung wahlweise auch in englisch od. schwedisch,
- mit RCS Anpassung an andere Sprachen.
- Neu in Version 1.14: Einbindung benutzereigener
- Programme, Formel-Exerciser, fensterunterstützte
- Meßwerteingabe, Statistik: Q-Test, t-Test, F-Test,
- Barlett-Test, PSE-Element-Informationen, Gefrier-
- punkterniedrigung nach Beckmann/Rast, Formel-Makros,
- Formelpufferung, Gleichungen laden/speichern, Mola-
- lität berechnen, Atomgruppen-Info, Numerische Inte-
- gration (Simpson), Kubische Spline-Interpolation,
- Newton-Polynom-Interpolation, Dichte mit Pyknometer
- bestimmen, neue Drucker-Routine, umfangreiche Doku.
- Meßwerte als Textdatei ausgeben, Speichern im DIF-
- Format, Speichern im VIP-Format, Speichern für
- PLOTTER.GFA, Meßwerte anhängen, Meßwertausgabe
- (ZEIGE) verbessert, Meßwertverarbeitung optimiert,
- pH-Wert Berechnungen, Formel-Identifier erweitert,
- erweiterte Titrationsausgaben, reichlich spezielle
- Übersichten wie z.B. Kenngrößen, stark optimierte
- Fehlerbehandlung incl. Wiederholung fehlerhafter
- Zeilen.
- * Mischpro: Elektrotechnik, berechnet Mischprodukte
- mehrerer Oszillatoren und ihrer Harmonischen (M).
-
-
- J 26
-
- * Fakturierung: Fakturierungsprogramm unter GEM.
- Schreiben von Rechnungen, Lieferscheinen, Angeboten
- und Auftragsbestätigungen. Arbeiten mit Diskette und
- Festplatte mit Laufwerksauswahl vom Programm aus.
- Einbeziehen der eigenen Firmenanschrift in die Rech-
- nung. Nachkommastellen von Artikelanzahl, Artikel-
- preis und Ergebnis jeweils getrennt einstellbar.
- Alle Funktionen über Tastatur und Maus erreichbar.
- Aufruf von Hilfefenster über Help. Einmalige Eingabe
- von 3 Mehrwertsteuersätzen, 10 Rabattstufen und 20
- Maßbezeichnungen und deren Aufruf per Maus oder
- Funktionstasten vom Programm aus. Einmalige Eingabe
- von 3 Skontotexten und 3 Skontosätzen und deren
- Anwahl über Maus oder Funktionstasten. Selektiertes
- Ausdrucken von Listen der vorhandenen Rechnungen.
- Anpassung an verschiedenen Drucker. Abschalten von
- verschiedenen Funktionen zur besseren Speicher-
- platznutzung. Einmalige Dateipfadwahl für Liefer-
- schein, Rechnung, Angebot, Auftragsbestätigung ge-
- trennt möglich. Suchen von Adressen aus vorhandenen
- Rechnungen und deren Verwendung für neue Rechnung.
- Übernahme von Lieferscheinen zu Rechnung usw.
- Zusammenfassen von mehreren Lieferscheinen eines
- gewissen Zeitraumes, auf die bestimmte Kriterien
- zutreffen, in eine Rechnung. Jederzeit Zwischen-
- summe in Rechnungen usw. möglich. Bis zu 50 Baraus-
- lagen, bis zu 50 Abschlagszahlungen. Verändern und
- Erweitern von gespeicherten Rechnungen usw.
- Die Verwendung der fortlaufenden Rechnungsnummer
- ist abschaltbar. Es kann zu jeder Rechnung eine
- eigene frei wählbare Rechnungsnummer eingegeben
- werden (M)(F).
- * ANITA: schnelle Textverarbeitung unter TOS.
- * Bruchrechnen: Lernprogramm für Kinder im Grundschul-
- alter. Führt die vier Grundrechenarten mit Brüchen
- aus und kürzt anschließend das Ergebnis.
- * Wirtschaftsrechnen: mathematische Routinen für Büro-
- kaufleute, praktischer Taschenrechner-Ersatz. Unter-
- stützt die Grundrechenarten, Prozentrechnung, Um-
- rechnung von Zeiteinheiten, Zählmaßen, englischen
- und allgemeinen Längenmaßen, Gewichtseinheiten und
- Körpermaßen. Zur Buchführung stehen folgende Berech-
- nungs-Funktionen zur Verfügung: Eigenkapital, Ver-
- mögen, Fremdkapital, Einstandspreis, Wareneinsatz,
- Warengewinn, Berechnung der Zahllast, Lineare Ab-
- schreibung, Umsatzrentabilität, Wirtschaftlichkeit,
- Produktivität, Wareneinsatzquote und Rentabilität.
- Zur Kalkulation eines Angebots schließlich können
- Sie die Gewichtsspesen je Kilogramm, den Lagerzins-
- fluß, den Einkaufsmultiplikator, den Verwaltungs-
- gemeinkostenzuschlag u.v.a. berechnen.
-
-
- J 27
-
- * X für O: Strategiespiel gegen den Computer, der aus
- seinen Fehlern lernt und somit immer besser wird.
- Auf einem quadratischen Spielbrett mit 9 Feldern
- plazieren Sie und der Computer abwechselnd einen der
- jeweils drei numerierten Spielsteine. Wer zuerst
- seine drei Spielsteine auf einer waagerechten, dia-
- gonalen oder senkrechten Linie positioniert hat,
- gewinnt. Die Steine müssen aber in einer bestimmten
- Reihenfolge gesetzt werden (M).
- * Shogun: Umsetzung des bekannten Brettspiels für 2
- Spieler (M).
- * Adel: Wirtschaftssimulation. Regieren und wirt-
- schaften Sie als Herrscher über ein Land (F).
- * Irrgarten: Finden Sie Ihren Weg durch einen drei-
- dimensionalen Irrgarten (M).
- * Evolution: Life-Variante, bei der Sie die Bedingun-
- gen für das Absterben bzw. die Fortpflanzung einer
- Zelle festlegen können. Die Zellen können per Maus
- beliebig verteilt werden (M).
-
-
- J 28 (SS)
-
- * Aids: Eine Art Quiz zum Thema Aids, statistische
- Auswertung möglich (M).
-
-
- J 29
-
- * Sweep 2.0: zum Löschen aller Dateien einer bestimm-
- ten Extension auf einem oder mehreren Laufwerken.
- * Formatierer.ACC: Accessory zum Formatieren aus fast
- jedem Programm. Tracks und Sektoren einstellbar.
- * HexList: Listet eine Datei als Hexdump auf den
- Drucker.
- * ProfiPrint: Ausdrucken einer Datei mit vorherigem
- Drucker-Setup.
- * Zeilen-Numerierer: fügt in einen beliebigen Text
- Zeilennummern ein. Ideal für Programmierer, die ein
- Listing mit Zeilennummern ausdrucken möchten.
- * Diskettenaufkleber: Erstellen von Disklabels (M).
- * Dupletten-Finder: findet doppelte Dateien auf Ihrer
- Festplatte, berücksichtigt wahlweise nur Dateinamen
- oder aber Dateinamen und Dateilänge.
- * Megamatic: konfigurierbares AUTO-Ordner Programm.
- Resetfeste Ramdisk, Druckerspooler, Disk Verify an/
- aus, Bildschirmschoner, Speichertest, von der Bild-
- schirmauflösung abhängiges DESKTOP.INF, Kalt- und
- Warmstart.
- * Cognitum: einfacher Link-Viren-Detektor.
- * Codierer und Cryptor: Dateien verschlüsseln.
- * Seikosha: Seikosha-Drucker komfortabel einstellen.
- * Epson NL: Konfiguriert beim Booten die Hardcopy für
- Epson-Drucker.
-
-
- J 30
-
- * Strukto 1.5: Struktogramm-Generator. Die aus GFA-
- Basic-Programmen erzeugten Struktogramme können
- als IMG-Grafiken gespeichert und so über ein Grafik-
- oder DTP-Programm in voller Größe auf den Drucker
- ausgegeben werden. Die Schriftgrösse läßt sich vari-
- abel einstellen. Verwendung eigener GEM-Fonts (M).
- * Golem: Grafische Programmiersprache. Statt ein
- Programm einzugeben, zeichnen Sie ein Flußdiagramm
- auf den Bildschirm. Wenn Sie dieses fertiggestellt
- haben, arbeitet Golem dieses Flußdiagramm interpre-
- tierend als Programm ab. Aber auch zur Modellierung
- mathematischer Modelle und dynamischer Systeme
- (Ökosysteme) eignet sich Golem hervorragend.
- Unterprogramme lassen sich quasi als Bausteine
- realisieren, die später einfach in ein Flußdiagramm
- eingefügt werden können. Die Grenzen zwischen einem
- Programm und einem Kunstwerk sind fließend (M).
-
-
- J 31
-
- * STDCAD 4.0: Programm, um Listen und Ausdrucke von
- Disketteninhalten zu erstellen. Sortierung nach ver-
- schiedenen Kriterien möglich. Kommentare zu jeder
- Datei möglich (M)(F).
- * Apple Mountain: erzeugt Grafiken ähnlich den Apfel-
- männchen, die wie Berge und Landschaften aussehen.
- Die fertigen Bilder können gespeichert werden (F).
- * Memory: für 2 Spieler, 4 Levels und Digisound (F).
-
-
- J 32
-
- * PlatiCAD 1.0: Platinenlayout-Programm. Unterstützt
- das Layouten einer Platine wie ein objektorientier-
- tes Zeichenprogramm, kein Auto-Router. Platinen-
- layouts bis zwei Lagen, Bauteileaufdrucke der Pla-
- tinen, Lötstoppmaskenvorlagen, Bohrlochpläne, Lage-
- pläne sowie Bauteilelisten können erstellt werden.
- Dabei stehen 10 Leiterbahnstärken, 8 Lötaugengrössen
- und 10 Sicherheitsabstände zur benachbarten Kupfer-
- fläche frei zur Verfüguog. Leiterbahnen können im
- 1/40 Zoll-, Bauteile und Lötaugen im 1/20 Zoll-
- Raster eingegeben werden. Die Bauteile werden in
- einem Editor erstellt und in Bibliotheken abgespei-
- chert. Ausdruck auf 24-Nadel-Druckern und HP-Laser
- Jet kompatiblen Druckern möglich (M).
- * Geomet: objektorientiertes Geometrieprogramm. Die
- Objekte sind dabei vor allem Punkte oder Polygone
- (Streckenzüge), weiter auch Geraden und Kreise.
- Die Darstellung erfolgt in einem Koordinatensystem,
- das wahlweise ausgeblendet, skaliert oder gerastert
- werden kann. Der dargestellte Bereich auf x- und y-
- Achse kann verändert werden. Koordinaten von Punk-
- ten, Längen von Strecken und Größen von Winkeln
- können erfragt werden. Die Punkte und Polygone
- können den Standardabbildungen (Spiegeln, Drehen,
- Verschieben, Strecken) unterworfen werden (M).
-
-
- J 33 Spiel
-
- * Tresor 1.5: Schönes Wirtschaftsstrategiespiel für
- 1-4 Spieler in der Art von Vermeer (M).
-
-
- J 34 Spiel
-
- * Airline Manager 1.03: Strategiespiel für 1-4 Perso-
- nen. Ziel des Spiels ist, eine Fluglinie so erfolg-
- reich wie möglich zu führen (M).
- * Kalender 1.33: Rechnen mit dem Datum. Feiertage,
- Jahreskalender auf dem Drucker, Halbjahreskalender
- auf dem Bildschirm, Monatsübersicht, Wochentag zum
- Datum, Datum minus Tagesanzahl, Datum plus Tages-
- anzahl, Berechnung von Tagen zwischen Daten, Umwand-
- lung von Kalenderdatum in Julianisches Datum und
- umgekehrt (M).
-
-
- J 35 Anwender
-
- * Bestellprogramm 2.01: Erledigen Sie private oder
- geschäftliche Bestellungen schnell und einfach.
- Die wichtigsten, immer gleich bleibenden Eckdaten
- werden einmal gespeichert und dann automatisch in
- die Bestellung eingefügt. Bestellungen lassen sich
- abspeichern und gegebenenfalls später modifizieren
- oder bei Erhalt der Ware überprüfen (M).
- * Cassette 3.2: Bedrucken von Einlege-Covers für
- Musik-Cassetten. Nach Eingabe der Interpreten usw.
- wird ein Cassetten-Label in den richtigen Ausmaßen
- gedruckt, Abspeichern von Labels möglich. Anpassung
- an verschiedene Drucker (M).
- * Download 2.2: Quellcode eines Programms in Omikron-
- Basic, das die Erstellung von Download-Zeichensätzen
- für NEC P6 kompatible Drucker erlaubt. Entwerfen
- Sie eigene Zeichensätze unter Ausnutzung der vollen
- Druckerauflösung und aller Modi (auch Proportional-
- schrift). Über ein spezielles Programm oder ein
- kleines Accessory schicken Sie den Zeichensatz an
- den Drucker (M).
-
-
- J 36
-
- * Autex: Führt Programme im AUTO-Ordner in der rich-
- tigen Reihenfolge aus, ohne umsortieren. Ebenso
- Auswahl beim Systemstart.
- * Budget: Verschafft den Überblick über Einnahmen und
- Ausgaben. Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten.
- * DSpeed: Messung der effektiven Gesschwindigkeit
- eines Massenspeichers. Durch einen Test-Algorithmus
- ermitteln Sie die durchschnittliche Ladegeschwindig-
- keit von Diskettenlaufwerken, Festplatten oder Ram-
- disks.
- * Life: sehr schnelle Life-Variante in Assembler (M).
- * MiniList 3.6: Laden einer beliebigen Textdatei von
- Diskette und Anzeioen auf dem Bildschirm (1-spaltig
- oder 2-spaltig in Schmalschrift). Blättern, Sprung
- auf beliebige Seite, Text suchen. Ausdruck mit vier
- verschiedener Schriftgrößen. Einzelblatt- und End-
- lospapierverarbeitung (automatischer Perforations-
- sprung). Editierbare Datei für Druckersteuercodes.
- Frei bostimmbare Zeichenkonvertierung. Seitennumme-
- rierung. Info-Box informiert vor Druckbeginn über
- Anzahl benötigter Seiten. Hilfefunktion (M).
- * Notiz 1.4: Notizbuch als Accessory (M).
- * Partition Key: Hiermit kann eine Partition bzw.
- Diskette sozusagen abgeschlossen werden. Die Sekto-
- ren werden verschlüsselt gespeichert. Ausgenommen
- sind nur der Bootsektor, die FAT-Sektoren und das
- Hauptverzeichnis. Speicheresidentes Programm, ver-
- schlüsselt beim Schreiben und entschlüsselt beim
- Lesen im Hintergrund auf Betriebssystemebene, so
- daß der Zeitverlust minimal bleibt. Es besteht keine
- Möglichkeit, den Schutzmechanismus mit einem Disk-
- monitor zu umgehen.
- * Telephone Manager 1.0: Damit kann man ein Telefon-
- buch einrichten, in dem neben der Nummer auch die
- Tarifzone des Gesprächspartners eingetragen ist.
- Wenn man ein Telefonat führen möchte, ruft man das
- Accessory auf und kann mit wenigen Mausklicks eine
- gespeicherte Telefonnummer anrufen. Ist die Verbin-
- dung aufgebaut, schaltet sich der Gebührenzähler
- ein und zeigt während des Telefonats die bisherige
- Dauer und die Kosten des Gesprächs an (M).
- * RAM Frei 1.3: Accessory, zeigt den vorhandenen, be-
- legten und freien RAM-Speicher Ihres Rechners in
- Bytes an. Belegter und freier Speicher werden außer-
- dem in Prozent angezeigt. RAM Frei läuft mit allen
- ROM-TOS-Versionen inklusive TOS 1.4 (M)(F).
- * Schieber: Acc. für ein Spielchen zwischendurch (M).
- * Register As: erzeugt wahlweise automatisch einen
- alphabetischen Index von einem beliebigen ASCII-
- Dokument. Dabei werden auf Wunsch auch Unterverzwei-
- gungen (EU-SOFT: 'schneller Versand' erscheint auch
- unter 'Versand, schneller') berücksichtigt (M).
- * StartUp 1.3: Bootprogramm.
- * Transfer 1.0: Mit zwei kleinen Treiberprogrammen
- und zwei MIDI-Kabeln vernetzen Sie zwei ST's.
- Auf dem Desktop von Rechner A befindet sich ein
- Laufwerkssymbol für eine Partition, RAM-Disk oder
- Diskettenstation des Rechners B. Alle Datei-Opera-
- tionen wie Kopieren, Löschen und Starten werden wie
- üblich mit der Maus aus dem Desktop vorgenommen.
- Einzige benötigte 'Hardware' sind zwei HIFI Stereo
- Überspielkabel mit fünfpoligem DIN-Stecker.
- * Tree Search 1.0: Accessory zum Durchsuchen eines
- Dateibaumes nach bestimmten Dateien auf Diskette,
- Festplatte oder Ramdisk. Dabei werden vom Benutzer
- ein beliebiger Startknoten sowie die zu suchenden
- Dateien (Wildcards sind erlaubt) in einer File-
- selektorbox eingegeben (M).
-
-
- J 37 Spiele
-
- * Chicago: Spielstarke NIMM-Variante (M).
- * Rate-Labyrinth: lernendes Programm oder Spiel. Man
- kann ein Labyrinth entwerfen und dann einen Mit-
- spieler oder das Programm auffordern, den Weg vom
- Start zum Ziel zu suchen (M).
- * Garfield: Garfield Construction Set. Bauen Sie sich
- aus Herrchen, Odie und Kater Garfield sowie einigen
- Gegenständen und den obligatorischen Sprechblasen
- einen eigenen Garfield-Comics (F).
- * Thonatos: TRON-Variante für 2 Spieler (F).
- * Puzzle: Wählen Sie ein beliebiges Bild aus und
- setzen Sie es dann als Puzzle zusammen.
-
-
- J 38 Musik
-
- * Notedita: Zum Schreiben kurzer Notenstücke für C-
- Flöte, Schreiben ähnlich wie ein Texteditor, aber
- mit Noten, die man sich auch gleich anhören kann.
- Anstelle einer Tastatur wird eine mit der Maus zu
- bedienende Klaviatur zur Eingabe der Tonhöhe ver-
- wendet. Optional ist die Verwendung eines MIDI-
- Keyboards und die Weiterverarbeitung der geschrie-
- benen Stücke mit dem PD-Programm 'Music-Writer'.
- Source in GFA-Basic für eigene Anpassungen (M).
-
-
- J 39
-
- * Physikprogramme: Sammlung interessanter Physik-
- programme für den Schulunterricht.
- * T.I.P.P.: Malprogramm mit Source in Omikron.
- * Sprite Editor 1.11: Sprite-Editor, um Blockgrafiken
- für GfA-Basic einfach zu editieren (F).
-
-
- J 40 Utilities
-
- * ARC 6.02: Archivierungsprogramm.
- * ARCSHELL 2.1: Shell für ARC. Unterstützt die Archi-
- vierung ganzer Dateibäume mit ARC 6.02. Weiterhin
- kann von der Arcshell nun auch LHarc komplett ange-
- steuert werden.
- * DC Stuffer 0.9: Accessory, das die Verwendung von
- bis zu 32 Accessories erlaubt (S).
- * HD-File 1.0: Ausgabe von Directories als Textdatei
- zum Import in Adimens (M).
- * LHarc: sehr effizientes Datei-Archivierungsprogram.
- Die erzeugten Archive sind in der Regel um fast die
- Hälfte kleiner als entsprechende ARC-Archive.
- * LZH-Shell 1.0: grafische Shell für LHarc (M).
- * Pin-Head 1.3: Shareware-Programm für Auto-Ordner.
- Zum schnelleren Starten von Programmen. Besonders
- bei einen Mega ST 2 oder 4 wirkt sich das Programm
- extrem aus, weil nach dem Programmstart nicht mehr
- der gesamte freie Speicher gelöscht wird.
-
-
- J 41 Sprache / Utilities
-
- * Scheme: experimentelle Programmiersprache ähnlich
- Lisp zum Lösen symbolischer Aufgaben. Vordefinierte
- Grafikbefehle erleichtern die Ausgabe. Inkl. Hilfs-
- datei (67 KB), einem Programm zum formatierten Aus-
- drucken als Handbuch und vielen Beispielprogrammen.
- Mit GFA-Basic 3.0 Source des Interpreters (M).
- * TastTool 1.5: komfortabler Treiber für eine an den
- MIDI-Port des ST angeschlossene PC-Tastatur. Aber
- auch mit der normalen ST-Tastatur Vorteile: Frei
- installierbare Tastaturtabellen, Anzeigen der Zeit,
- integrierter Wecker, 50/60 Hz Umschaltung, automa-
- tischen oder manuellen Bildschirmschoner, Tasten-
- makro, Sonderzeichen per ASCII-Code eingeben, Warm-
- und Kaltstart über die Tastatur, Bildschirm inver-
- tieren, Tastaturklick an- und abschalten. Resetfest,
- geringer Speicherbedarf.
- * Tempi 1.0: Editor und Terminalprogramm (VT 52) in
- einem. Sonderzeichen können als ASCII-Code über den
- Zehnerblock eingegeben werden. Besondere Features:
- Schnelles TOS-Programm, integrierter Bildschirm-
- schoner, Linkvirenerkennung (M).
- * Tetra: Trainieren von Lückentexten aller Art. Man
- kann sowohl Vokabeln als auch Lückentexte in Fremd-
- sprachen erstellen, direkt am Rechner üben oder aus-
- drucken. Statistische Auswertung, Frei definierbare
- Sonderzeichen (zur Eingabe von Sonderzeichen).
- * ASCII-Tab: Accessory, um aus einer ASCII-Tabelle
- ein Zeichen aussuchen und als Tastendruck in den
- aktuellen Text übernehmen zu können.
- * HotShot: Gag-Accessory.
-
-
- J 42 Spiele
-
- * CoBörse 2.0: Simulationsspiel für bis zu 4 Spieler.
- Handeln Sie an der Computerbörse. Optionen zum
- Speichern und Laden des Spielstands (M).
- * Imperium 1.0: Strategiespiel für bis zu 8 Spieler,
- bei dem es darum geht, alle Städte einer fremden
- Welt zu erobern. Beliebig viele Spieler können vom
- Computer übernommen werden (F).
- * Kniffel: beliebtes Würfelspiel
- * Quiz: Ratespiel.
-
-
- J 43 Spiel
-
- * Transmitter GmbH 1.01: Simulationspiel um inter-
- galaktischen Handel, das an Sundog erinnert (F).
-
-
- J 44 Grafik
-
- * CAD 3D Objekte: 20 detaillierte Objekte aus den
- Serien Star Trek (Raumschiff Enterprise) und Star
- Wars (Krieg der Sterne). Sie benötigen zum Ansehen
- das Programm CAD 3D .
-
-
- J 45 Grafik
-
- * Butterfly Artist 1.00: Malprogramm mit Arbeitsbild-
- schirm, der nur durch den zur Verfügung stehenden
- Speicher begrenz ist. Verwendung von GEM-Fonts.
- Komplette Musterpalette speicherbar. Beliebig häu-
- figes Plazieren eines Objekts, um beispielsweise
- Muster aus Kreisen oder Rechtecken zu zeichnen.
- Laden und Speichern von allen gängigen Bildformaten,
- u.a. auch STAD (komprimiert), IMG (komprimiert) und
- CMP-Format (Public Painter). Flexible Analyse unbe-
- kannter Bildformate. Umrechnung von Farbbildern (M).
-
-
- J 46 Utilities
-
- * Profiler 2.1: Profiler für ST Pascal+ zur Ermittlung
- des Laufzeitverhaltens eines Programms. Gutes Hilfs-
- mittel zur Erstellung von optimierten und sauberen
- Pascal-Programmen.
- * Miki Mouse Monitor: Maschinensprache-Monitor. Trace-
- Funktion, definierbare Funktionstasten-Belegung.
- * NeoInfo: Ermöglicht für Besitzer von NeoDesk, ver-
- schiedene Desktops von verschiedenen Festplatten-
- partitionen schon beim Systemstart zu installieren.
- * Hide 1.0: Ändern der Attribute einer Datei, so auch
- das Hidden-Attribut. Damit schaffen Sie Ordnung auf
- Diskette und Festplatte, indem Sie Dateien, die Sie
- nicht direkt benötigen, verstecken.
- * Goodies: Accessory mit vielen Funktionen. Einstel-
- lung der Systemzeit, Ausdrucken des Directories,
- dateiweises Erstellen von Sicherheitskopien,
- Kopieren von Dateien. Retten gelöschter Files.
- * Blueprint 1.1: unterdrückt die Ausgabe bestimmter
- Textteile auf den Drucker. Sie können nun z.B. in
- einem Text oder Brief Kommentare unterbringen, die
- nicht ausgedruckt werden sollen.
- * ACX: Programm für den AUTO-Ordner zum Auswählen der
- Accessories. Läuft in allen drei Auflösungen.
-
-
- J 47 Spiel, Schach, Mathematik
-
- * Psion Editor: Damit können Sie Eröffnungsbibliothe-
- ken von Psion Chess aufbauen, trainieren und mani-
- pulieren. Das Ausdrucken der ganzen Bibliothek sowie
- einer einzelnen Bibliothek wird von Psion Editor
- ebenso unterstützt wie das Löschen und Hinzufügen
- von Varianten (M).
- * Schachdato: spezielle Datenbank für Schachpartien.
- Gezieltes Suchen nach bestimmten Partien ist auch
- mit logischen Verknüpfungen möglich. Ausgabe zur
- Weiterverarbeitung in einem Textprogramm (M).
- * AKS: Bei diesem Spiel geht es darum, verschiedene
- Lagerräume aufzuräumen. Damit Sie sich nicht selbst
- die Hände schmutzig machen müssen, hilft Ihnen
- Alfred, der genau nach Ihren Anweisungen durch die
- labyrinthartigen Lagerhallen läuft. Sie sollen
- Alfred so steuern, daß er alle Kisten auf die vor-
- bereiteten Stellen schiebt. Alfred kann aber nur
- eine Kiste auf einmal schieben. Bestimmte Wege kön-
- nen als Makro programmiert werden. Mit Leveleditor
- (M).
- * Bruch 3.0: Üben von Bruchrechen-Aufgaben, inkl.
- Fehler-Statistik (M).
-
-
- J 48 Spiele
-
- * ST Handel: Wirtschaftssimulation ähnlich Hanse.
- Durch den Kauf und Verkauf von Waren, den Unterhalt
- von Schiffen und Lagern werden Sie zum Großkaufmann
- (M).
- * Himem: Memory-Variante für bis zu 6 Spieler, die
- wirklich ein gutes Gedächtnis erfordert, denn der
- Überblick über 28 mal 11 Felder fällt nicht leicht.
- Optische schön gestaltet (M).
- * Explode 2.0: Denk- und Taktik-Spiel für 2 Spieler
- (M).
- * Hüpfer 2.0: berechnet hübsche Grafiken nach einem
- speziellen mathematischen Verfahren. Die abgespei-
- cherten Bilder können mit STAD eingelesen und wei-
- terbearbeitet werden (M).
- * Apple Mountains und
- * GFA Eier: zwei Programme, die mathematische Muster
- berechnen. Apple Mountains erzeugt fraktale Land-
- schaften wählbarer Größe und Form, während GFA Eier
- ellipsenförmige Muster generiert (M)(F).
-
-
- J 49
-
- * Disc 1.2: Schallplatten-Verwaltung. Verwaltet
- getrennt Langspielplatten und Singles (M).
- * Diskkatalog 5.1: Programm- und Diskettenverwaltung.
- Automatisches Einlesen aller oder nur vorgewählter
- Dateitypen. Optionen zum Sortieren und Ausdrucken
- nach verschiedenen Kriterien (M).
- * Musikwecker 1.22: Weckt Sie mit einer von vielen
- kleinen Melodien. Mit automatischer Weckwieder-
- holung.
- * TUNCD 1.1: Zum Stimmen von Saiteninstrumenten wie
- Klavier, Gitarre oder Geige. Die Hüllkurve ist frei
- wählbar.
- * LineAlarm: meldet nach einem Stromausfall die Tat-
- sache, daß das System neu gestartet wurde.
- * Physik-Simulationen: 'Drehstrom' zeigt die Verläufe
- und Phasenbeziehungen von 3 verketteten Wechsel-
- spannungen (in einem Drehstrommotor).
- 'Wien' demonstriert die spektrale Energieverteilung
- eines schwarzen Strahlers in Abhängigkeit von seiner
- Temperatur nach dem Wien'schen Verschiebungssatz.
- 'Braun' zeichnet die Bahnen von einer Braun'schen
- Röhre.
- 'Masse' zeichnet die Wege beschleunigter Teilchen
- in einem Massenspektrometer.
-
-
- J 50 Grafik
-
- * Art of Fractals 1.01: Schönes Fractal-Programm.
- Biomorphe, Popcorn, Pflanzen (Farne) und Gebirge
- entstehen aus einfachen Formeln. Eine Version mit
- noch mehr Möglichkeiten beim Autor erhältlich (M).
- * Light Paint: Zeichenprogramm für die niedrige Bild-
- schirmauflösung. Malen mit Füllmustern. Optionen zum
- Verbiegen, Vergröβern und Verkleinern von Blöcken.
- Blöcke können auf Trommeln gebogen oder als Pinsel
- benutzt werden. Spline-Kurven. Möglichkeit, ein
- Poster aus 8 DIN A4 Blättern zu drucken (F).
-
-
- J 51 Anwender, Utilities
-
- * Bilanzen 2.9: Bilanzierungsprogramm mit bis zu 16
- Konten. Eine Bilanzierung erfolgt wie in einer
- Tabellenkalkulation sofort nach Tages- und Wochen-
- summen der einzelnen Konten. Monats- oder Jahres-
- übersicht als Balken- oder Kuchengrafik auf Bild-
- schirm oder Drucker. Eigenes Programm zum Erstellen
- von Druckerkonfigurationen (M).
- * Cuttex: Umwandeln einer Textdatei in einen mehr-
- spaltigen Text, der auch ausgedruckt werden kann.
- Gute Benutzeroberfläche mit verständlichen Symbolen.
- Spaltenzahl und Spaltenbreite sowie Spaltenabstände
- und viele weitere Parameter sind frei wählbar.
- Block- und Flattersatz (M).
- * Disky: Disketten- und Programmverwaltung mit Such-
- option für Dateien und Ordner. Ausgabe auf Etiketten
- mit Epson-kompatiblen Druckern.
- * Unidat: Dateiverwaltung mit definierbarer Maske (M).
- * Varioformat: Formatierprogramm für die mittlere und
- die hohe Auflösung. Zur Sicherheit wird rückwärts
- formatiert. Gröβe des Directories, Anzahl der FATs,
- Mediabyte, Interleave und verwendete Steprate sind
- einstellbar.
-
-
- J 52 Utilities
-
- * Turtle 3.0: Gutes Harddisk-Backup-Programm. Turtle
- arbeitet sehr schnell, erzeugt aber doch Standard-
- TOS-Disketten. Inklusive umfangreicher englischer
- Anleitung. Wählbares Diskettenformat.
- * AlertHelp: Utility zum Erstellen von Alertboxen für
- Omikron BASIC (M).
- * C64-Copy: Transferprogramm zwischen C 64 und Atari
- ST. Mit einem einfachen Kabel können Sie beliebige
- Dateien zwischen den beiden Rechnern hin- und her-
- schicken. Automatische Zeichenkonvertierung möglich.
- * HD-Wait: Programm für den AUTO-Ordner, das beim
- Einschalten des Rechners auf das Hochfahren der
- Harddisk wartet. Für alle Bildschirmauflösungen und
- TOS-Versionen, Wartezeit konfigurierbar.
- * Bootverzögerung: Ähnliches Programm, das aber einen
- entsprechenden Bootsektor auf die Startdisk schreibt.
- * FileDup 1.0: Damit kopieren, verschieben und löschen
- Sie auch groβe Mengen von Dateien. In einer Über-
- sicht werden die Dateien eines Laufwerks angegeben
- und können mit der Maus selektiert werden, um dann
- in einem Schwung auf ein anderes Laufwerk kopiert
- zu werden. Läuft mit allen TOS-Versionen und in
- allen Auflösungen. Optionen zum Verstecken und
- Wiederbeleben von Dateien.
- * Zoo und Arc für MS-DOS: Wenn Sie Daten mit PC's aus-
- tauschen oder einen PC-Speed besitzen und Dateien
- komprimieren wollen, können Sie auf diese Programme
- zurückgreifen.
-
-
- J 53 Spiele
-
- * Caesar: Man schreibt das Jahr 200 vor Christus. Der
- Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum und
- Europa ist voll entbrannt. Sechs verschiedene Mächte
- versuchen, das Spiel um Macht für sich zu entschei-
- den. Als einer von 5 Spielern sind Sie Herr von Rom,
- Karthago, Makedonien, Persien oder der Kelten; der
- Computer verkörpert die Germanen. Durch geschickten
- Einsatz der Armee, Spionage, Festungsbau, 'Entwick-
- lungshilfe', Sabotage aber auch Verhandlungen gilt
- es, den eigenen Machtbereich auszuweiten. Dabei
- spielen natürlich auch externe Faktoren wie die
- Kornernte oder die Bevölkerung eine Rolle (F).
- * KnowMeier: Quiz im Multiple-Choice-Verfahren für
- 1-3 Spieler (M).
-
-
- J 54 Spiele
-
- * Der Wurm: Steuern Sie mit Tastatur oder Joystick
- einen immer in Bewegung bleibenden Wurm über das
- Spielfeld, so daβ er möglichst schnell alle Happen
- wegfriβt. Dabei sollten Sie es vermeiden, den Wurm
- an eine Wand laufen zu lassen oder eine 180-Grad-
- Wendung zu vollführen, denn dies überlebt er nicht
- (M).
- * Face's Revenge 1.0: BoulderDash-Variante (M)(F).
- * CaveMiner-Editor: Editor zu dem Spiel CaveMiner (M).
-
-
- J 55-57
-
- * Sozobon C 1.2: Version 1.2 inklusive aller Source-
- codes und dazugehörender Utilities. Dazu zählen ein
- verbesserter Compiler und Optimizer, ein Debugger
- ähnlich ADB von Unix, eine komplette GEM-Bibliothek
- von Ian Lepore (Version 1.2 und 1.3), eine GEM-
- Bibliothek aus deutschen Landen und eine erweiterte
- und fehlerbereinigte Flieβkomma-Bibliothek. Die
- Diskette J 55 enthält wie J 8 ein lauffähiges
- System, das für viele Anwendungen ausreichend sein
- mag. Die Sourcecodes und alle Versionen der Libra-
- ries finden Sie in entARCter Form auf Disk J 56
- und J 57.
-
-
- J 58
-
- * GD-Vektor: Dient der Animation von 3D-Drahtobjekten.
- Es ermöglicht die Konstruktion eines Objektes und
- das Zusammenstellen einer Animationssequenz. Die
- Animation kann in eigenen GFA-BASIC-Programmen ver-
- wendet werden (M).
- * Steuer '90: Drei Programme zur Berechnung der Ein-
- kommensteuer nach den geänderten Gesetzen für 1990.
- Das erste Programm berechnet aus dem zu versteuern-
- den Jahreseinkommen die dafür zu entrichtende Jah-
- reseinkommensteuer nach der Grund- (für Unverheira-
- tete) und der Splitting-Tabelle (für zusammenveran-
- lagte Eheleute). Das zweite Programm gibt aus einer
- Tabelle die Monats-Lohnsteuer für rentenversiche-
- rungspflichtige Arbeitnehmer (Arbeiter und Ange-
- stellte) aus. Das dritte Programm vergleicht die
- Steuertarife 1981, 86, 88 und 1990 in Durchschnitts-
- sätzen miteinander in einer graphischen Darstellung.
- Sie können dieser Darstellung entnehmen, daβ die
- Steuerschraube von Mal zu Mal weiter gelockert
- worden ist.
- * Adressen: Einfache Adressverwaltung mit TOS-Ober-
- fläche.
- * LaserJet: Utility für HP LaserJet kompatible Laser-
- drucker. Erlaubt das Einstellen wichtiger Parameter
- sowie das Downladen von Zeichensätzen, von denen
- einige beiliegen.
- * Manual Maker 2.25: Druckprogramm zur formatierten
- Ausgabe von ASCII-Texten mit GDOS-Fonts. Bietet u.a.
- automatische Seitennumerierung und separate Header
- für linke und rechte Seiten. Zum korrekten Funktio-
- nieren GDOS-Erweiterung erforderlich (M).
- * CDLPMC: Zum Verwalten von Schallplatten, CD's und
- Musikcassetten.
-
-
- J 59
-
- * 2ndSTar: Berechnung der Lichtkurve eines aus zwei
- Sternen bestehenden Systems, deren Komponenten sich
- gegenseitig bedecken und so einen Lichtwechsel her-
- vorrrufen.
- * AstroPho 1.0: Verschiedene Berechnungen zur Photo-
- graphie astronomischer Objekte.
- * Chaos: Graphische Darstellung von Feigenbaum- und
- Mandelbrot-Mengen.
- * Codes: Berechnung von Prüfcodierungen, ISBN- und
- EAN-Codes (Strichcode auf Produkten).
- * FShell 1.11: Shell für Pro Fortran 77.
- * HBKon: Umwandlung von C-Include-Dateien von Resource
- Konstruktionsprogrammen in Omikron-Basic-Blöcke.
- * Kalender 1.42: Berechnung von Tagen zwischen Daten,
- Feiertagen, Halbjahreskalender auf Bildschirm, Jah-
- reskalender auf Drucker, Feiertage, Mondphasen u.a.
- * Sonnenuhr 1.2: Berechnung von Zifferblättern ebener
- Sonnenuhren. Grafische Darstellung auf Bildschirm
- und Drucker in Signum-Qualität.
- * StarTrek: Ein vielleicht unspielbares Spiel.
-
-
- J 60
-
- * Quick ST 2.0 Demo: Demoversion von Quick ST 2.0, dem
- neuen Beschleuniger für die Bildschirmausgabe aus
- den USA. Voll funktionsfähig, das Original ist aber
- noch einmal 20 % schneller.
- * Block Saver: Accessory, das das Abspeichern eines
- Bildschirmausschnitts als Block für die Weiterver-
- arbeitung in einem Zeichenprogramm erlaubt.
- * Boot Texter: Accessory zum Aufspüren und Vernichten
- von Bootsektorviren. Oder Sie geben einen beliebigen
- Text in den Bootsektor ein, um so Ihre Disketten zu
- kennzeichnen (M).
- * BTX-Utility: Eine Sammlung nützlicher Programme für
- alle, die mit BTX arbeiten. Sie sollen dazu nützen,
- die BTX-Kosten in den Griff zu bekommen durch Auf-
- summierung der verbrauchten Beträge und verbrauchten
- Telefongesprächseinheiten im BTX-System.
- * Codec: Full-Screen Texteditor mit einigen Besonder-
- heiten: Codieren und decodieren mit frei zu verge-
- bendem Passwort (8-255 Zeichen). Kommunikation über
- serielle Schnittstelle zum Austauschen von Texten
- mit anderen Computern. Komfortable Blockbehandlung.
- Sortierfunktion. Bedienung über Tastatur und Maus.
- Automatischer Zeilenumbruch. Läuft als Accessory und
- Programm. Darstellung aller Zeichen des Atari-
- Systemzeichensatzes.
- * Coder: Mit Coder können Sie komplette Disketten und
- Dateien verschlüsseln und wieder entschlüsseln. Das
- Programm arbeitet auch als Accessory und ist in der
- Lage, wahlweise auch nur FAT und Directory zu kodie-
- ren, was aber einen unbefugten Zugriff auf Ihre
- Daten unmöglich macht.
- * Compare: GEM-Programm zum Vergleichen von Dateien.
- Damit können Sie mühelos die Unterschiede zwischen
- zwei Versionen eines Textes, eines Quelltextes oder
- eines Programms analysieren. Die Anzeige der Dateien
- kann wahlweise im ASCII- oder im Hexadezimal-Modus
- erfolgen, wobei beide Dateien in je einem Fenster
- angezeigt werden. Ein Durchlaufen der Dateien kann
- parallel erfolgen, so daβ man immer den direkten
- Vergleichspunkt der anderen Datei sieht.
- * Convert To IMG: Dient dazu, ein Bild im Degas-,
- Neochrome-, Spectrum-, Mac Paint- oder Tiny-Format
- in ein monochromes IMG-Bild zu verwandeln.
- * DC Showlt: Ersetzt die 'Anzeigen'-Funktion des
- Desktop durch eine eigene, schnellere und komfor-
- tablere Funktion. Auβerdem können auch Degas- und
- NeoChrome-Bilder direkt vom Desktop aus angezeigt
- werden.
- * FileSort: Vereinfacht das Kopieren von Dateien.
- * ID-Edit: Programm zum Editieren der ID eines GEM-
- Fonts. Inklusive Source in Assembler.
- * PM Catalog: Drucken Sie Ihre Bildersammlung von
- PrintMaster als Katalog aus. So finden Sie schnell
- das gewünschte Bild.
- * Ultra: Utility, um eine komplette Diskette in eine
- komprimierte Datei zu schreiben und umgekehrt aus
- dieser Datei wieder die ursprüngliche Diskette zu
- rekonstruieren. Einfache Bedienung über Dialogbox.
- * UnLZH: Schnelles Utility, um Dateien aus LZH-Archi-
- ven von LHarc wieder zu extrahieren. In Assembler
- geschrieben, daher ca. viermal schneller als LHarc.
-
-
- J 61
-
- * Etikett: Etikettendruck für 3.5"-Disketten. Das
- Programm verwaltet bis zu 18 Bildschirme mit kleinen
- oder groβen Bildern, die auf die Disketten gedruckt
- werden können. Die Bilder lassen sich mit fast jedem
- Zeichenprogramm selbst erzeugen (M).
- * Creator 1.0: Lustiges Programm, das zu einem einge-
- gebenen Wort oder Namen alle Permutationen der Buch-
- staben erzeugt und dann aus einem umfangreichen
- Wörterbuch die Permutationen heraussucht, die einen
- Sinn in der deutschen Sprache ergeben (M).
-
-
- J 62
-
- * Anderwelten / Mirdad: 2 neue Adventures für HASCS.
- * Stratego: Strategiespiel für 1-2 Spieler.
-
-
- J 63
-
- * Bandwurm: Der Sinn dieses Spieles besteht darin,
- einen immer länger werdenden 'Wurm' im Spiel zu
- halten. Es gilt, sich in insgesamt 25 Levels zu
- beweisen, ohne den Wurm mit einer Wand oder sich
- selbst kollidieren zu lassen.
- * Mysterious: Als Archäologe finden Sie eine alte
- Mumie, die plötzlich wieder zum Leben erwacht und
- Ihre Frau und Kinder tötet. Mit viel Glück entkommen
- Sie der mörderischen Mumie zunächst. Aber nun werden
- Sie verfolgt und es gibt nur einen Ausweg (M).
- * War I: Strategiespiel gegen den Computer (F).
- * X-Plus: Quizspiel, basierend auf Tic-Tac-Toe. Wer
- kennt nicht das berühmte 3 mal 3 Felder groβe Spiel-
- feld, in dem man versuchen muβ, drei Kreuze oder
- Kreise in einer Reihe zu setzen. Dieses Ziel ist
- auch bei X-Plus zu erreichen, nur muβ man hier
- Fragen beantworten, um ein Feld besetzen zu können.
- Es werden dabei Fragen aus 6 Gebieten gestellt:
- Allgemeines, Naturwissenschaft, Sport, Erdkunde,
- Literatur und Geschichte. In der vorliegenden Ver-
- sion sind 600 Fragen (jeweils 100 Fragen aus jedem
- Wissensgebiet) im Spiel verfügbar. Eine erweitere
- Version mit insgesamt 2000 Fragen kann beim Autor
- bezogen werden.
-
-
- J 64
-
- * Multilay 1.0: Pixelorientiertes Platinenlayoutpro-
- gramm mit der Möglichkeit zur Bearbeitung von Multi-
- layer-Platinen. Im Prinzip handelt es sich bei
- Multilay um ein spezialisiertes Zeichenprogramm, das
- zwei Lagen (Löt- und Bauteilseite) verwalten kann.
- Beide Seiten einer Platine können so getrennt ent-
- worfen und ineinander eingeblendet werden. Die Ar-
- beitsfläche ist nicht auf den Bildschirm beschränkt,
- sondern kann bis zu 20 mal 32 groβ sein. Die Anzeige
- der aktuellen Mausposition kann in Pixeln, Zoll oder
- Zentimetern erfolgen. Eine umfangreiche Blockver-
- waltung erlaubt das einfache Einfügen von vordefi-
- nierten Strukturen in die Zeichnung. 36 verschiedene
- Lötaugentypen stehen zur Verfügung und können wahl-
- weise auch direkt in durchkontaktierter Form pla-
- ziert werden (M).
-
-
- J 65
-
- * 1st File: Utility, um alle Dateien eines Laufwerks,
- die auf eine bestimmte Maske passen, mit Angabe des
- Pfadnamens und weiterer Informationen auf Bild-
- schirm, Disk oder Drucker auszugeben (M).
- * Abschalt: Accessory zum manuellen Dunkelschalten
- des Bildschirms (M).
- * Alibi 1.3: Utility von Christoph Bartholme, dem
- Autor von Idealist, zur Verbesserung der Desktop-
- Funktion 'Anwendung anmelden'. Das Problem: Mit der
- Desktop-Funktion 'Anwendung anmelden' läβt sich ein
- Programm für eine bestimmte Dateiart installieren.
- Nach Anklicken einer solchen Datei wird dann das
- Programm automatisch gestartet und die Datei gela-
- den. Aber: Bei Programmen, die nicht im selben Ver-
- zeichnis stehen wie die aufrufende Datei und andere
- Dateien nachladen, funktioniert das meistens nicht,
- da diese nicht gefunden werden. Mit Alibi lösen Sie
- dieses Problem.
- * Ares: Bootsektorvirenkiller, als Programm oder ACC.
- Zeigt den Inhalt des Bootsektors an, so daβ auch
- unbekannte Bootsektoren erkannt werden können (M).
- * BooMan: Bootsektormanager zum Verwalten verschiede-
- ner Bootsektoren. Die Bootsektordaten können in
- einem eigenen Format, aber auch in den Formaten von
- Sagrotan und dem Anti-Viren-Kit gelesen und gespei-
- chert werden. Man kann sich den Inhalt des Boot-
- sektors anzeigen lassen, die Ausführbarkeit umschal-
- ten und vieles mehr. Auch die Erstellung eigener
- kleiner Bootsektorprogramme wird von BooMan unter-
- stützt.
- * Crabs: Nach dem Booten dieses Accessories machen
- sich nach einer Weile kleine Tierchen über den Bild-
- schirm her und fressen ihn auf, zurück bleibt nur
- der Hintergrund des Desktops. Vollkommen harmlos.
- Inkl. Source in C (M).
- * ErsetzMich: Ersetzt in einer Textdatei ein Wort
- durch ein anderes, ohne daβ man dafür einen Text-
- editor starten müβte.
- * PD Fieber: Zum schnellen Suchen von PD-Programmen
- in der J-, S- und P-Schiene. Zu jedem Programm ist
- ein kurzer Kommentar abgespeichert (M).
- * Hintergrund: Accessory zum Umschalten des Bild-
- schirmhintergrunds (M).
- * Trainer 1.0: Mathetrainer zum Üben der Grundrechen-
- arten in wählbarem Zahlenbereich (M).
- * Werkzeug 1.05: Multifunktionales Accessory. Maximal
- 13 superschnelle, resetfeste und vergröβerbare RAM-
- Disks, eine davon optional bootfähig. Eine Funktion
- zum Anzeigen und Konvertieren von Bildern unter-
- stützt alle wichtigen Bildformate, auch das gepackte
- STAD-Format. Definierbare Tastaturmakros. Optionen
- zum Formatieren und Kopieren von Disketten. Funktion
- zum Anzeigen und Ausdrucken von Dateien, wobei Um-
- laute und Sonderzeichen ggf. entsprechend umgewan-
- delt werden. Möglichkeit zur Ausgabe von Directories
- auf Bildschirm, Datei und Drucker. Ein wahlweise
- automatisch oder manuell arbeitender Bildschirm-
- schoner, ein Druckerspooler, der auch Hardcopies
- spoolen kann, eine SetUp-Funktion für die serielle
- Schnittstelle und den Drucker und ein Mausbeschleu-
- niger gehören auch dazu (A).
- * ZPrint 1.1: Druckprg. für beliebige Textdateien (M).
-
-
- J 66
-
- * Buchhalt: Buchhaltungsprogramm mit Mehrwertsteuer-
- Berechnung und Kontierung. Besonders geeignet für
- den Monats-/Jahresabschluβ.
- * DDD-Plot 1.1: Zum Zeichnen von mathematischen Funk-
- tionen mit 2 Parametern. Die Funktionen werden als
- 3-dimensionales Netz gezeichnet. Das Ergebnis kann
- als IMG-Grafik abgespeichert werden. Werte können
- im "Data-Interchange-Format", DIF, gespeichert oder
- eingeladen werden. DIF wird von vielen Tabellenkal-
- kulations-Programmen (K-Spread, Lotus 1-2-3 etc.)
- unterstützt. Die Licht-Effekte ermöglichen eine
- plastische Darstellung der Funktion (B).
- * MC-Stock 1.15: Zum Verwalten von Musikcassetten.
-
-
- J 67
-
- * Adventure Werkstatt: Damit lassen sich ohne Program-
- mierkenntnisse umfangreiche Adventures erstellen.
- Es bieten sich viele Möglichkeiten an, wie z.B.
- eigener Titelsound (Musix 32 oder digitalisierter
- Sound), eigenes Titelbild (Neochrome oder Spektrum
- 512-Farbenbild), Aktionen auf dem Bildschirm (Gegen-
- stände verschwinden auf dem Bildschirm, Türen öffnen
- sich wirklich usw.), Zeit- und Befehlsfallen können
- aktiviert werden, nähere Betrachtungen von Gegen-
- ständen auf dem Bildschirm (z.B. Bild anschauen),
- normale Funktionen wie Türen öffnen und schlieβen,
- Folgebefehle u.v.m. (F).
-
-
- J 68
-
- * Brainbox: Schönes Spiel in der Art von Mastermind
- oder Superhirn. Nach Zeit- oder Zugvorgabe müssen
- Sie eine Kombination aus verschiedenen Mustern
- erraten (M).
- * PRK-Spiel: Ziel des Spieles ist es, einem Flugzeug
- landen zu helfen. Das Flugzeug befindet sich in
- einer gewissen Höhe und kommt bei jedem Vorbeiflug
- dem Boden näher. Leider ist der Boden mit verschie-
- den hohen Hindernissen bedeckt, die das Flugzeug
- durch Abwurf von Bomben entfernen kann. Erst wenn
- alle Hindernisse entfernt sind, kann das Flugzeug
- landen. Inklusive Pascal-Source (M).
- * Puzzory: Mischung aus Puzzle und Memory. Innerhalb
- von 5 Minuten müssen Sie ein Bild zusammensetzen,
- wobei Sie die Teile an einer bestimmten Stelle kurz-
- zeitig umdrehen können, diese aber nur umgedreht
- bleiben, wenn sie an dieser Position richtig liegen.
- * Shedo 2.0: Strategie-Legespiel. Nach dem Spielstart
- setzt der Computer an 6 Stellen auf dem Spielfeld
- 6 verschiedene Kärtchen mit 6 unterschiedlichen
- Mustern und Symbolen. Es gibt insgesamt 72 Karten,
- jeweils zwei mit demselben Muster und dem selben
- Symbol. Mit der Maus kann man nun eine der rest-
- lichen 66 Karten über das Spielfeld bewegen. Für
- jede abgelegte Karte gibt es Punkte, je nachdem,
- wieviele Nachbarkarten sie hat. Das Spiel ist zu
- Ende, sobald der Spieler alle 66 restlichen Karten
- zur Ablage erhalten hat.
- * The Box: Intelligenzspiel, bei dem Sie versuchen
- müssen, eine Box durch das richtige Einschieβen
- von Kugeln zu öffnen.
-
-
- J 69
-
- * OC-Graf 2.5: Zum schnellen Zeichnen dreidimensiona-
- ler chemischer Formeln von organischen Verbindungen
- (M).
- * Objekt Deluxe: Erlaubt das Zusammenfassen von
- Grafikobjekten, die in eigenen GfA-Basic-Programmen
- verwendet werden. Mit Programm zum Anzeigen des
- Handbuchs (M).
- * Paint Box: Kleines Zeichenprogramm mit allen wich-
- tigen Funktionen (M).
-
-
-
- J 70
-
- * RetroTool PD: Zur nachträglichen Bearbeitung von
- Halbton- und Volltonbildern. Bei der Digitalisierung
- eines Bildes können Sie zwar Helligkeit und Kontrast
- beeinflussen, doch wenn es abgespeichert ist, hatten
- Sie bisher keine Möglichkeit mehr, Kontrast und
- Helligkeit usw. zu verändern. Funktionen: Error-
- diffusion, Ordered Dither, Zeitungsraster, Raster
- 2D, Invertieren, Medianfilter, Filterfunktionen,
- Outline, Fill, Mischen, Kopieren, Move, Invertieren
- und Zoomen. Mit Dokumentation von ca. 60 KB (B).
-
-
- J 71
-
- * Dynamo: Programmiersprache, mit der Sie mathemati-
- sche Modelle simulieren können.
- * Stamm: Verwaltet in (Stamm-) Baum- oder Listenform
- die kompliziertesten Verwandtschaftsverhältnisse,
- bis zur 14. Generation. Idealer Einstieg für die
- Ahnenforschung (M).
- * SuperBoot 6.0: Bootprogramm in neuer Version.
- * Videomanager 2.0: Zum Verwalten von Videofilmen,
- mit Statistik- und Suchfunktionen.
- * Bildklau: Zum Ausschneiden von beliebigen Ausschnit-
- ten aus fertigen Bildern. Die Ausschnitte können als
- Data-Sammlung für GfA-Basic gespeichert werden.
- * Widerstand 1.2: Omikron Basic Quelltext eines Pro-
- gramms zur Entschlüsselung des Farbcodes auf Wider-
- ständen.
- * Widerstandsbestimmung 1.0: Ähnliches Programm als
- Accessory.
- * Laufschrift: Scrollt einen beliebigen Text in belie-
- biger Grösse über den Bildschirm. Ideal für Werbe-
- zwecke (M).
- * Lotto: Wenn Sie selbst nicht einmal wissen, was Sie
- beim Samstags- oder Mittwochslotto tippen sollen,
- dann verlassen Sie sich voll auf Ihren Computer.
- * DCV: Programm aus dem Bereich Naturwissenschaft zur
- Auswertung von Lebensdauermessungen, die mit dem
- PRA 3000 Lebensdauermesstand aufgenommen wurden.
-
-
- J 72
-
- * Steuer '90: Zwei praktische Programme zur Lohn- und
- Einkommenssteuer für das Jahr 1990. Mit dem ersten
- können Sie Ihre nächste Gehaltsabrechnung vorhersa-
- gen. Das Programm berücksichtigt das neueste Einkom-
- mensteuer-Gesetz, ferner auch Altersfreibeträge,
- alle Steuerklassen, Kinderanzahl, Haushaltsfreibe-
- trag, Vorsorgepauschale - einfach alles! Sie können
- sogar einen eventuellen Freibetrag lt. Lohnsteuer-
- karte angeben. Mit dem zweiten Programm können Sie
- sich die Jahressteuer für ein bestimmtes Einkommen
- anzeigen lassen.
- * Lohn Control: Lohnsteuer-Programm. Es dient zur
- Steuerklassenwahl, Nettolohnermittlung, zur Berech-
- nung von Lohnsteuerabzug und zur Ermittlung des
- Grenz- und Durchschnittssteuersatzes (F)(M).
- * Überweis: Zum Bedrucken von Überweisungsträgern.
- Namen und Kontonummern von bis zu 4 Personen lassen
- sich speichern und werden automatisch übernommen (F)
- (M).
- * Kapital: Kapital- und Zinsrechnung.
- * Adressbuch ST 1.0 und Adresso: Zwei einfache Adress-
- verwaltungsprogramme.
- * Einkommensteuer 89: Eingeschränkt funktionsfähige
- Version eines Programmes zur Lohn- und Einkommen-
- steuerberechnung (S).
-
-
- J 73
-
- * Discimus 2.1: Super-Vokabellernprogramm mit vor-
- bildlicher Benutzeroberfläche. Einfaches und
- schnelles Editieren des Vaokabelbestandes. Einga-
- be von Sonderzeichen über Funktionstasten oder durch
- Anklicken mit der Maus. Funktionstasten lassen sich
- ausserdem mit beliebigen Texten belegen. Verwendung
- eines beliebigen Zeichensatzes. Sehr flexible
- Druckeranpassung direkt im Programm. Integrierter
- Wecker und Notizblock.
- * 2nd Learn: Vokabellernprogramm mit individuell er-
- stellbaren Lektionen. Um ein möglichst effizientes
- Lernen zu ermöglichen, kann man wählen zwischen:
- Lernen von noch nie geprüften Wörtern; Lernen der im
- letzten Test falsch eingegebenen Wörter; Lernen der
- Wörter, die mindestens einmal falsch geprüft worden
- sind; Lernen von Wörtern, die immer falsch eingege-
- ben werden; Lernen von Wörtern, die oft falsch sind
- oder Lernen von kompletten Lektionen. 2nd Learn un-
- terstützt dabei auch die Mehrfachbedeutung von Wör-
- tern: Die einzelnen Wörter sind lediglich durch ein
- Komma zu trennen. 2nd Learn lässt sich auch als Wör-
- terbuch benutzen; häufig benötigte Sonderzeichen
- lassen sich auf Funktionstasten legen. Läuft unter
- GEM (M).
- * STplan 1.0: Hilfsmittel, um sich einfach einen
- Stundenplan zu erstellen. Er kann auf die indivi-
- duellen Bedürfnisse bzw. Stunden angepasst werden.
- Die Eingabe der Fächer erfolgt mit der Maus, indem
- man aus einer Liste ein Fach auswählt und es auf die
- richtige Zeit 'zieht'. Ausserdem kann der Stunden-
- plan auch in beliebigen GEM-, StarPainter- oder
- STAD-Fonts gedruckt werden. Es existiert sowohl eine
- Anpassung an 9- als auch an 24-Nadel-Drucker (M).
- * Zahlen: Einfaches Zahlenrate-Spiel.
-
-
- J 74
-
- * PFXPak 1.0: Dieser Packer kann ausführbare Programme
- komprimieren und mit einer kleinen Routine versehen,
- die das Programm beim Aufruf wieder entpackt und
- dann sofort startet. Ein gepacktes Programm verhält
- sich also genauso wie ein ungepacktes. Packer und
- Entpacker sind auf Geschwindigkeit optimiert worden;
- der Entpacker kann mindestens 100 KByte pro Sekunde
- entpacken, der Packer kann in puncto Geschwindigkeit
- und Codelänge mit den meisten Archivprogrammen mit-
- halten. Die vom Packer erzeugten Programme sind kom-
- patibel zum LHARC. Die Archive können mit jeder
- LHARC-Version angezeigt werden. Ab der LHARC-Version
- LZH11304 können die gepackten Programme wieder aus-
- gepackt werden (S).
- * LZslide: Zeigt Bilder als Slideshow aus einer kom-
- primierten Datei heraus an. Diese kann leicht mit
- Larc erstellt werden. Das Programm lädt die Bild-
- datei standardmässig vom Laufwerk C, kann aber
- leicht gepatched werden (M).
- * LHarc 1.1309 / 1.13b: Effizientes Archivierungspro-
- gramm in einer optimierten Version. Inklusive
- Source-Code.
- * Larc 1.2: Abgewandelte Version von LKarc, die auf
- das Huffman-Verfahren verzichtet und dafür wesent-
- lich schneller arbeitet.
- * Fortune: Gibt immer wieder einen anderen sinnigen
- Spruch aus.
- * Autocopy: Kopiert automatisch Dateien und legt
- Ordner an. Ideal, um beim Systemstart automatisch
- eine Ramdisk zu füllen.
- * Boot it 0.3: Kleines Utility zum Booten von Fest-
- platte oder aber auch von Diskette. Sie können damit
- Accessories und AUTO-Ordner-Programme aktivieren und
- deaktivieren. Vor allem Festplattenbesitzer haben
- hiermit eine komfortable Möglichkeit der Accessory-
- Flut Herr zu werden. Ausserdem verwaltet Bootit drei
- von der Auflösung abhängige DESKTOP.INF-Dateien und
- kann beim Booten durch Druck auf die Control-Taste
- ausgeblendet werden.
- * Monitor: Ein einfacher Diskmonitor, der u.a. die
- direkte Ansteuerung des FDC erlaubt.
- * PC Boot 1.0: Dieses Programm schreibt einfach nur
- einen MS-DOS-kompatiblen Bootsektor auf die Dis-
- kette. Eine Neuformatierung ist durch dieses Ver-
- fahren nicht erforderlich, die Diskette kann also
- erst beschrieben und nachträglich mit PC Boot be-
- handelt werden.
-
-
- J 75
-
- * Find-It 1.0 plus Utilities: Eine Art Shell, aus der
- Programme über Buttons gestartet werden könenn.
- Find-It kann auch Programme auf Disketten effektiv
- verwalten. Wenn Sie ein Programm starten möchten,
- das auf einer anderen als der eingelegten Diskette
- liegt, fordert Find-It automatisch zum Disketten-
- wechsel auf.
- Zu Find-It gehören z.Zt. noch zwei kleine Zusatz-
- programme: Shift-It, ein kleines Spielchen, bei
- dem Steine gemäss Ihrer Numerierung durch Verschie-
- ben über ein freies Feld in eine bestimmte Reihen-
- folge gebracht werden müssen. FiHelp ist ein Druk-
- kerutility zum schnellen Erstellen von kurzen Brie-
- fen und Überweisungen mit integrierter Adressdatei.
- * CO: Universelles, komandoorientiertes Kopierprogramm
- für den Atari ST sowie für MS-Dos-Rechner. Hier ein
- Ausschnitt aus der Liste der Optionen:
- - Dateien und Verzeichnisse werden gemischt als
- Quellen akzeptiert mit beliebig vielen Quellanga-
- ben, auch indirekt von einer Datei, rekursiv (ab-
- schaltbar) können ganze Verzeichnisbäume durchge-
- arbeitet werden.
- - Diskettenwechsel wird automatisch angefordert,
- wenn die aktuelle voll ist, Protokoll über alle
- behandelten Dateien.
- - Ausschliesslich Dateien mit bestimmter Extension
- kopieren oder Dateien mit bestimmter Extension
- NICHT kopieren, nur Dateien mit gesetztem Archiv-
- Bit kopieren, nur Dateien kopieren, wenn die Ziel-
- datei noch nicht existiert, nur Dateien kopieren,
- die jünger sind als die Zieldatei usw.
- * Flip: Kopierprogramm ähnlich CO, kommandoorientiert.
- * HD-Lock: Schreibschutz für die Festplatte als
- Accessory.
- * Injection: Einfacher Virendetektor, der sowohl
- nach Bootsektor- als auch nach Linkviren sucht.
- * Kompakt: Komprimiert Bilder in einem speziellen
- Format.
- * Diskutility: Zum Löschen, Umbenennen und Verstecken
- von Dateien sowie zum Formatieren von Disketten.
- Auch als Accessory.
-
-
- J 76
-
- * Glücksrad 1.0: In Anlehnung an die gleichnamige Sen-
- dung eines bekannten Kabelsenders entstanden. Für
- 1-4 Spieler. Es geht um das Erraten von Begriffen
- durch Vorgabe von Konsonanten (M).
- * Egghunter: Schnelles Labyrinthspiel. Ihre Aufgabe
- ist es, in einem Labyrinth Eier einzusammeln und
- diese in Sicherheit zu bringen. Gelingt Ihnen das
- nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit, so verlieren
- Sie die Eier und eines Ihrer Leben. Störend wirken
- dabei feindliche Monster (M).
-
-
- J 77
-
- * Gulp 1.2: Das Spiel besteht aus 50 Level mit je 15
- mal 9 Steinen. Um von einem Stein auf einen anderen
- zu gelangen, überspringt der Ball, der vom Spieler
- gesteuert wird, jeweils ein Feld, das daraufhin
- ausgewertet wird. Es gibt 34 verschiedene Steine,
- z.B. Bomben, Einbahnstrassen oder Teleporter (M).
- * Trivial Quiz: Ein Quizspiel ähnlich Trivial Pursuit.
- Aus verschiedenen Wissensbereichen gilt es, Fragen
- im Multiple-Choice-Verfahren richtig zu beantworten
- (M).
- * Mühle 1.0: Mühlespiel für 2 Personen (M).
- * Master 1.0: Ein Superhirn / Mastermind Clone. Das
- Besondere: Der Schwierigkeitsgrad kann fast beliebig
- erhöht werden. Bis zu 18 verschiedene Farben und bis
- zu 18 Reihen machen das Rätsel fast unlösbar (M).
- * Gemini 1.0: Mit dem Desktop Gemini Shell hat dieses
- Programm nichts zu tun. Es handelt sich hier viel-
- mehr um ein Mondlande-Programm, bei dem Sie durch
- Steuerung des Schubs die Mondfähre Gemini sanft lan-
- den müssen (M).
-
-
- J 78
-
- * MegaColor 1.0: Zeichenprogramm für die niedrige Auf-
- lösung mit einigen interessanten Spezialfunktionen.
- Blockprojektion auf Kugel, Kegel, Zylinder und runde
- Scheibe. Berechnung von 3D-Objekten wie Kugel, Kegel
- und Zylinder. Automatische Formatwahl beim Laden
- eines Bildes. Viele mögliche logische Verknüpfungen
- zwischen Block und Hintergrund in eigenem Menu ein-
- stellbar. Menu zum Einstellen der Farbreihenfolge
- bei 3D-Objekten (F)(S).
- * Senso: Spielen Sie die Farbfolge nach. Der Rechner
- gibt eine Farbkombination aus 4 bis 10 Farben vor,
- die man durch Anklicken der Farbfelder wiedergeben
- muss (F).
- * Rohrleger: Wie der Name schon sagt, bei diesem Spiel
- müssen Sie Rohre verlegen (F).
-
-
- J 79
-
- * GeoScape 1.31: Zur komfortablen Erstellung von
- dreidimensionalen topographischen Karten. Sie können
- die Oberflächenstrukturen von Geländen eingeben,
- verändern oder nach vorgegebenen mathematischen
- Algorithmen erzeugen lassen. GeoScape bietet Ihnen
- verschiedene Methoden der graphischen Darstellung
- und diverse Hilfsmittel zur Erstellung Ihrer Gelän-
- destrukturen. Steuerung des Programms wahlweise über
- Pulldown-Menüs, die Tastatur oder Icons (M).
- * HCOP216 II 1.02: Vielseitiges Hardcopy-Programm, das
- Ihre Bilder in optimaler Form auf einen 9-Nadel-
- Drucker ausgibt. Einige der Highlights: Flexible Er-
- kennung des Bildformats, nachträgliches Aufhellen
- oder Abdunkeln des Bildes, Bedrucken von Disklabels
- und Invertieren des Bildes vor dem Drucken.
- * PADit 1.0: Komfortabler Fonteditor, der sowohl mit
- der Maus als auch über Tastatur bedient werden kann.
- Es werden StarPainter-, STAD- und System-Fonts un-
- terstützt. Maximal 5 Fonts können gleichzeitig im
- Speicher gehalten werden. Durch einen Puffer können
- beliebige Zeichen aus beliebigen Fonts kopiert wer-
- den (M).
- * Big Apple 1.0: Scrollt ein 1920 mal 800 Punkte gros-
- ses Apfelmännchen über den Bildschirm (M).
- * Georg: Kleines Demoprogramm, zeichnet einen dreidi-
- mensionalen Funktionsgraphen (M).
-
-
- J 80
-
- * DSCS 3.02: Speicherorientierte Samplingsoftware.
- Fertige Aufnahmen können zur einfachen Verwaltung in
- eine Modulliste aufgenommen werden. Ferner: Ein spe-
- zieller Kompressionsalgorithmus zur Reduzierung des
- Speicherbedarfs und eine Oversampling-Funktion. Aus-
- gabe des Sounds über Monitor oder D/A-Wandler (M).
-
-
- J 81
-
- * Van Gogh 3.1: Mal-, Zeichen- und Animationsprogramm
- für alle drei Auflösungen mit vielen Möglichkeiten.
- Schnelle Konvertierung eines Bildes in die aktuelle
- Auflösung. Bearbeitung von drei Bildern gleichzei-
- tig, integrierter Sprite-Editor, Möglichkeit zur Er-
- stellung von Animationssequenzen und 3D-Teil mit Ro-
- tations- und Translationskörpern.
-
-
- J 82
-
- * Utilitia: Sammlung kleiner, aber praktischer Share-
- ware-Utilities, die von einer Shell aus oder als
- Accessory / Programm aufgerufen werden können.
- - ASCIIView zeigt eine ASCII-Tabelle mit den dezi-
- malen, hexadezimalen oder oktalen Äquivalenten an.
- - BPBView analysiert den Bootsektor und zeigt Infor-
- mationen wie die Clustergrösse, FAT-Typ, Direc-
- tory- und FAT-Länge an.
- - CookieView zeigt die installierten Cookies an.
- - Diskfree ermittelt schnell den freien Speicher-
- platz auf einem Laufwerk.
- - Diskview ist ein einfacher Diskmonitor zum sektor-
- weisen inspizieren einer Diskette.
- - MemView erlaubt einen schnellen Blick in den Spei-
- cher, wobei der Inhalt einer Speicherzelle in Form
- verschiedener Datentypen erfolgt.
- - Status zeigt den Zustand der Shift-, Control-,
- Alternate- und CapsLock-Taste in einem kleinen
- Fenster an.
- - SVarView dient zum Anschauen der dokumentierten
- Systemvariablen (bis TOS 1.6).
- - Sysinfo meldet so wichtige Dinge wie die TOS-Ver-
- sion, das TOS-Datum und weitere wichtige (GEM-)
- Parameter.
- - SysLock schliesslich erlaubt das einfache Ab-
- schliessen des Systems bei Abwesenheit des Be-
- nutzers (S).
- * BackupJB 3.0: Harddisk-Backup-Programm. Sie können
- entweder alle vorhandenen Dateien (auch versteckte
- Dateien) kopieren oder alle Dateien, die in einem
- bestimmten Ordner stehen bzw. einen bestimmten Namen
- haben. Es ist auch möglich, alle Dateien abhängig
- von ihrem Entstehungsdatum zu kopieren. Über das
- Archivbit können Sie auch alle Dateien sichern, die
- sich seit dem letzten Backup verändert haben. Wenn
- Sie im Besitz von zwei Diskettenlaufwerken sind,
- kann BackupJB auch abwechselnd auf beide Laufwerke
- schreiben, so dass keine Zeitverluste durch den Dis-
- kettenwechsel entstehen. Inkl. ausführlicher Anlei-
- tung (1MB).
- * Vault 2.01: Schnelles Backup-Programm mit voller
- GEM-Steuerung und integrierter Hilfe. Erzeugt rich-
- tige TOS-Disks, die direkt gelesen werden können.
- Übergrosse Dateien, die nicht auf eine Diskette pas-
- sen, werden automatisch verteilt. Inklusive einer in
- LaTeX gesetzten, englischen Anleitung.
- * RSC-Load: Erlaubt das Integrieren eines Resource-
- Files direkt in ein GfA-Basic-Programm.
-
-
- J 83
-
- * Adventure Lösungen 1: Die Sensation für alle Adven-
- ture-Freaks. Lösungen bzw. wertvolle Tips zu über
- 100 bekannten Adventures (natürlich in Englisch):
- Adventure Quest, Beyond Zork, Borrowed Time,
- Breakers, Brimstone, Colossal Adventure, Corruption,
- Essex, Fish, Gnome Ranger, Guild of Thieves,
- Ingrid's Back, Jinxter, King's Quest 1, Knight Orc,
- Lancelot, Legend of the Sword, Lords of Time,
- Leisure Suit Larry 1, Moonmist, Mindshadow, Police
- Quest 1, Shadowgate, Snowball, Tass Times in Tone
- Town, The Pawn, Amazone, The Black Cauldron, Bally-
- hoo, Chronos Quest, Cutthroats, Deadline, Dungeon
- Master, Enchanter, Fahrenheit 451, Gateway, Hitch-
- hiker's Guide to the Galaxy, Indifel, King's Quest
- 2, Mindwheel, Planetfall, Seastalker, Sorcerer,
- Starcross, Suspect, Suspended, Transylvannia, Un-
- invited, Witness, Zork 1 - 3, Borderzone, Bureau-
- cracy, Crimson Crown, Deja Vu I, Dungeon Adventure,
- King's Quest 3 und 4, Leisure Suit Larry 2, Lurking
- Horror, Manhunter, Police Quest 2, Plundered Hearts,
- Return To Eden, Sherlock Holmes, Space Quest 1 und
- 2, Spellbreaker, Stationfall, Treasure Island,
- Trinity, Ultima 1, 2 und 4, Wishbringer, The Worm in
- Paradise, Zak McKracken & the alien Mindbenders, A
- Mind forever voyaging, Battletech, Deja Vu 2,
- Emmanuelle, Gold Rush!, Grail, The Hammer of the
- Grimmold, Hollywood Hi-Jinx, The Jade Stone, The
- Kristal, Kult, Leather Goddesses of Phobos, Mutant,
- Myth, OO-Topos, Questron I und II, Shymer, Space
- Quest 3, Ultima 3, War in Middle Earth, Whiplash &
- Wagonwheel, Wizard's Tower.
-
-
- J 84
-
- * Adventure Lösungen 2: Adventure Lösungen und Tips
- zu: Let Sleeping Gods Lie, Scape Ghost 1 - 3, In-
- vasion, The Shards of Time, Blackscar Mountain,
- Personal Nightmare, The Pay-Off, The Grimoire,
- Hillsfar, Space Rogue, Ultima 5, Dreamzone, Maniac
- Mansion, Future Wars, Manhunter 2, Leisure Suit
- Larry 3, Rings of Zilfin, Bard's Tale 1, Mortville
- Manor, Roadwar 2000, Phantasie, Demon's Tomb,
- Indiana Jones und Hero's Quest.
- * The Bard's Tale: Eine besonders ausführliche Lösung
- inklusive zahlreichen Bildern (F).
-
-
- J 85
-
- * Oxyd: Spiel ähnlich Esprit vom gleichen Autor.
- Zunächst gilt es 100 Landschaften allein und dann
- 100 weitere im Zwei-Spieler-Modus mit zwei über MIDI
- vernetzten ST's zu bewältigen. Nur die ersten zehn
- Levels sind spielbar, dann stossen Sie auf ein Hin-
- dernis, das sich nur durch Eingabe eines Codewortes
- beseitigen lässt. Wollen Sie weiterspielen, so kön-
- nen Sie beim Programmautor ein Handbuch mit Codes
- und anderen wichtigen Hinweisen zum Preis von DM
- 50,00 erwerben. OXYD ist das Geld wert: Ein tolles
- Spiel (M).
-
-
- J 86
-
- * Fractals: Fractal-Programm. Berechnet Vergrösserun-
- gen der Mandelbrot- und der Juliamenge auf dem Bild-
- schirm und auf dem Drucker. Schöpft die Fähigkeiten
- des ST voll aus und besitzt sehr umfangreiche Bild-
- bearbeitungsmöglichkeiten. Alle zeitkritischen Pro-
- grammteile wurden in Maschinensprache geschrieben,
- was eine hohe Geschwindigkeit garantiert. Besondere
- Optionen: Darstellung eines fertigen Bildes in meh-
- reren Graustufen auf dem Bildschirm, wobei durch ein
- übergrosses Bild gescrollt werden kann, oder als
- Ausdruck auf einem 9- oder 24-Nadel-Drucker. Dreidi-
- mensionale Darstellung der berechneten Tiefenwerte
- als 'See' oder 'Gebirge' mit beliebiger Einstellung
- des Neigungs- oder Drehwinkels. Da normalerweise nur
- Bilder in Bildschirmgrösse erstellt werden können,
- haben die Autoren eine Option eingebaut, die Bilder
- streifenweise berechnet und direkt auf dem Drucker
- oder in eine Datei ausgibt. Eine 'Farbtabelle' kann
- vorher erstellt werden. Damit lassen sich jetzt Bil-
- der mit einem 9-Nadel-Drucker bis zu einer Grösse
- von 1920 * 1400 auf einem 24-Nadler 1440 * 1440
- Pixel darstellen. Fractals läuft auch auf dem TT ra-
- sant schnell (M).
- * Trickfilm: Mit diesem Programm lassen sich Zeichen-
- trickfilmchen mit bis zu 100 Bildern produzieren. Es
- handelt sich bei diesem Programm hauptsächlich um
- ein Malprogramm, das auf die wesentlichen GEM-Funk-
- tionen beschränkt ist. Die Einzelbilder lassen sich
- schnell durch Abwandlung der vorhergehenden Bilder
- erstellen. Anschliessend lässt sich die Bildfolge
- vorwärts, rückwärts oder in wechselnder Richtung als
- Film vorführen. Incl. Sourcecode in GFA-Basic (M).
-
-
- J 87
-
- * 10 Finger: Soll es ermöglichen, das 'Blindschreiben'
- zu erlernen. Es ist als Lehrgang gedacht, bei dem
- man mit steigendem Schwierigkeitsgrad das Maschine-
- schreiben erlernen kann.
- * Abus: Wer sich schon einmal genauer mit dem AES be-
- schäftigt hat, wird festgestellt haben, dass der
- FormAlert-Befehl etwas flexibler ist, als der Alert-
- Befehl im GFA-Basic. Dieses kleine Tool ersetzt in
- GfA-Basic Quelltexten den Alert-Aufruf durch den
- leistungsfähigeren Form-Alert-Aufruf.
- * BasHelp 1.0: Utility zum Extrahieren aller Zeilen
- auf einem GfA-Basic-Listfile, in denen ein bestimm-
- tes Stichwort vorkommt (M).
- * Def2Lst 1.3: Zum Umwandeln von DEF-Dateien, die mit
- dem Programm Kuma-Resource erstellt wurden, in LST-
- Dateien im GfA-Basic-3.xx-Format.
- * DirList 1.1: Dient zum Erstellen von Disketten- und
- Festplatten-Inhaltsverzeichnissen. Sie können am
- Bildschrim angesehen, in Dateien geschrieben und
- ausgedruckt werden.
- * DocTxt: Wandelt einfach 1st Wordplus in ASCII-Texte
- um (M).
- * DruckPi: Bis zu 128 Dateien können hintereinander
- ausgedruckt werden.
- * HD-Boot: Man kann ohne Gefahr die verschiedenen Ge-
- räte der Computeranlage gleichzeitig über einen
- Hauptschalter an- und ausschalten. Man muss aber
- dafür sorgen, dass der Rechner nach dem Hochfahren
- der Festplatte einen Reset durchführt. Die Konfigu-
- ration der Verzögerungszeit erfolgt einfach durch
- Umbenennen des Programms.
- * Label Druck: Druckt Diskettenlabels (M).
- * Track Monitor 1.1: Umfangreicher Diskmonitor mit
- Befehlen zum direkten Ansprechen des FDC (Floppy
- Disk Controller).
- * Nullus: Texteditor zur Texterstellung (Abschreiben,
- Produzieren, Suchen oder buchstabenweises Optimie-
- ren) mit allen unbedingt notwendigen Funktionen.
- Nullus ist recht schnell und dank einer GEM-Oberflä-
- che leicht zu bedienen (M).
- * Schmal: Accessory zum Umschalten eines 9-Nadel-
- Druckers auf Schmalschrift.
- * Vorschub: Schickt einen Seitenvorschub an den
- Drucker (M).
-
-
- J 88
-
- * Happy Paint 1.2: Zeichenprogramm, das es mit der
- Konkurrenz aufnehmen kann. Einige der besonderen
- Features: Verwendung von Signum-Druckerfonts, 95
- editierbare Füllmuster, sehr schnelle Lupe und viele
- interessante Zeichenwerkzeuge (M).
- * Ortskurvenzeichner 1.1: Das Programm zeichnet Orts-
- kurven von beliebigen, in UPN-Notation eingegebenen,
- komplexen Funktionen. Die Zeichnungen können in 4
- verschiedenen Formaten ausgeführt werden: Fenster
- (Inhalt des grössten darstellbaren Fensters), STAD
- (640 x 400, zum Nachbearbeiten mit Zeichenprogram-
- men), DIN A5 quer und DIN A4. Ein Pixel entspricht
- dabei 1/180 Zoll im Quadrat (24-Nadler). Funktionen
- werden immer in Abhängigkeit einer Variablen ge-
- zeichnet (x); es können aber vier Konstanten de-
- klariert werden, so dass es auch möglich ist, Funk-
- tionenscharen zu zeichnen.
-
-
- J 89
-
- * Catch'em 1.3: Reaktionsspiel von Cornelius Bode.
- Fangen Sie mit der Hand, die Sie mit der Maus
- steuern können, die Würmer ein, die von allen Seiten
- über den Bildschirm wuseln!
- * Erinner: Einfaches Programm, das Sie an wichtige Da-
- ten erinnert. Inklusive Sourcecode in GfA-Basic (M).
- * Electric Free Climber: Sie steuern einen Kletter-
- automaten durch eine felsige Höhle, die Sie auch
- selbst editieren können. Lustiges Spiel, das Strate-
- gie erfordert (M).
- * Hot Price 1.0: Spiel nach dem Vorbild der Sendung
- 'Der Preis ist heiss' im Kabelfernsehen. Mit ver-
- schiedenen Varianten wie 'Mehr oder weniger', 'Zah-
- lendreher', 'Rauf oder runter' etc. Spannendes Spiel
- für vier Spieler (M).
- * Katalog: Disketten-Sortierprogramm, mit dem sich ein
- alphabetisch geordneter Katalog mit dazugehörigen
- Programmkommentaren erzeugen lässt (M).
- * King's Quest: Deutsche Lösungshilfen zu allen drei
- Versionen von King's Quest.
- * Set Clock 1.0: Erlaubt das Eingeben der Uhrzeit und
- zeigt dann eine grosse Analoguhr auf dem Bildschirm
- an (M).
- * Tastatur Gag: Kleines Gag-Programm als Accessory,
- das die Tastaturbelegung Ihres ST geringfügig ändert
- (M).
- * 5 Spiele: 5 Spiele als Accessory (M).
- * Der keine Professor: Einfaches Mathelernprogramm für
- Kinder im Grundschulalter (M).
-
-
- J 90
-
- * Cine 2000: Läβt Sequenzen, die mit dem Zeichenpro-
- gramm STAD erstellt wurden, in variabler Geschwin-
- digkeit ablaufen. Die maximale Bildanzahl ist nur
- durch den zur Verfügung stehen den Speicherplatz
- begrenzt. Mit vielen schönen Beispielsequenzen (M).
-
-
- J 91
-
- * Auktion 1.0: Wer hat den grössten Kunstsachverstand
- und trägt die wertvollste Antiquitätensammlung zu-
- sammen? Bis zu sechs Mitspieler und zwei Computer-
- gegner sind beteiligt. Da auf dem Antiquitätenmarkt
- auch einige Fälschungen kursieren, darf jeder Spie-
- ler nur in seine eigene Sammlung sehen. Jeder gibt
- deshalb zu Beginn des Spieles eine Art Geheimcode
- ein (F).
- * DesktopED: Editieren der Desktop-Einstellungen.
- * EliteED: Editor für die Spielstände des Spiels
- Elite.
- * Macao: Umsetzung des uralten Würfelspiels. Ziel ist
- es, mit drei oder vier Wurf möglichst viele Augen
- (jedoch höchstens 12) zu 'würfeln', quasi '17 und 4'
- mit Würfeln (F).
- * SphericalED: Editor für die Highscores von
- Spherical.
-
-
- J 92
-
- * Datendatei 1.0: Ermöglicht den Zugriff auf ca. 7.500
- Daten aus verschiedenen Gebieten. Dazu zählen Kfz-
- Kennzeichen, Telefonvorwahlen, Postleitzahlen und
- Lottoziehungen (M).
- * Enigma 2: Aktuelle Version des Verschlüsselungspro-
- gramms, das auf einer im 2. Weltkrieg eingesetzten
- Verschlüsselungsmaschine basiert. Das Programm liegt
- als TTP-Anwendung vor, die über eine GEM-Shell be-
- dient werden kann.
- * AdressHelp 1.75: Adressenverwaltung für den tägli-
- chen Briefverkehr. Lauffähig als Programm oder
- Accessory. Direkte Übernahme einer Adresse in die
- Textverarbeitung aus dem Accessory. Speicherung und
- Ausgabe einer beliebigen Anrede für jede Adresse.
- Frei formulierbarer Suchbegriff unabhängig vom Na-
- men. Einfache Steuerung über Maus oder vollständig
- über Tastatur.
-
-
- J 93
-
- * MidiOUT: Das Programm wendet sich an diejenigen
- Keyboarder, die einen Atari benutzen und nicht
- andauernd mit ihren MIDI-Kabeln 'rumstöpseln'
- wollen, wenn sie mal eben etwas ausprobieren wollen.
- MidiOUT, das auch als Accessory läuft, kann u.a.
- MIDI-Thru ein-/ausschalten, eine Hex-Anzeige der
- MIDI-Events ein-/ausschalten und MIDI-Events im
- Klartext anzeigen (M).
- * DumpPlus 2.0: Dient dazu, SysEx-Files im MIDI-
- Standard-Dump-Format, an das sich u.a. MFile,
- TwentyFour und die meisten Bankloader halten, an
- angeschlossene Keyborads, Sythies, Expander,
- Sampler oder andere MIDI-Komponenten zu senden. Da-
- neben - und das zeichnet DumpPlus aus - verfügt es
- über eine eingebaute MIDI-Thru-Funktion. Inkl. eini-
- ger interessanter Samples (M).
-
-
- J 94-95
-
- * Transmitter GmbH 2.31: Neue Version (vgl. J 43).
-
-
- J 96
-
- * AdressJB 1.0: Adressverwaltung als Accessory, das
- formatierte Adressangaben auf Knopfdruck an andere
- Programme übermitteln kann, die dem XACC-Protokoll
- folgen (z.B. That's Write) (M).
- * Archiv 1.0: Programm, um Objektkodemodule im DRI
- Format zu verwalten. Archiv richtet sich an Pro-
- grammierer, die eigene Libraries im DRI Format zum
- Programmieren verwenden. Archiv arbeitet u.a. mit
- Turbo C, ST Pascal Plus, Sozobon C und diversen Mo-
- dula-Systemen zusammen (S).
- * AutoKost 2.6: Aus der Feder von Cornelius Bode
- stammt das Programm, mit dem Sie von nun an den
- Überblick über alle laufenden Kosten Ihres Autos
- behalten. Das Programm läuft unter allen TOS- Ver-
- sionen in der hohen Auflösung und ist eine reine
- GEM-Applikation. Auf Komfort und einfache Bedienung
- wurde ebenso hoher Wert gelegt wie auf möglichst
- umfassende und korrekte Auswertungs-Möglichkeiten.
- Berücksichtigt werden u.a. Kosten für Kraftstoff,
- Öl, Werkstattaufenthalte, Finanzierung (Leasing,
- Kredit o.ä.). Eine Erfassung der Fahrten mit der
- Möglichkeit zur Unterteilung in Privat- und Ge-
- schäftsfahrten macht dieses Programm auch zu einem
- interessanten Mittel zur Führung eines Fahrtenbu-
- ches. Ausserdem lassen sich Fixtermine wie regel-
- mässige Inspektionen im Programm eingeben, das Sie
- dann später an anstehende Termine erinnert. Umfang-
- reiche Statistikfunktionen erlauben die Ausgabe
- entsprechender grafischer Auswertungen auf Bild-
- schirm und Drucker (M).
- * BigTIme: BigTime zeigt in voller Bildschirmgrösse
- eine Digitaluhr an. Sicher ein interessanter Gag,
- wenn der Rechner nicht anderweitig benötigt wird
- (M).
- * Haushalt 2.0: Ein einfaches Programm zur privaten
- Kostenaufstellung. In einer Spreadsheet-ähnlichen
- Maske erfassen Sie monatsweise Ihre Ausgaben und
- erhalten die Auswertungen im Jahresüberblick (M).
- * Image Resource: Wer möchte nicht auch einmal seine
- Resource-Datei mit schönen eigenen oder aus der
- Clip-Art-Sammlung entnommenen Bildern schmücken?
- Dieses Programm erzeugt ein Resource-File mit einer
- Bit-Image-Struktur, d.h. es können Ausschnitte be-
- liebiger Bilder schnell, einfach und bequem, ohne
- stundenlanges, nervtötendes 'Herumpixeln' im Icon-
- editor in die Resource übernommen werden. Diese
- kann anschliessend mit einem beliebigen Resource-
- Construction-Set eingeladen und weiter bearbeitet
- werden (M).
- * Klein Edi 1.14: Ein kleiner Texteditor ohne GEM-
- Elemente. Dafür ist das Programm aber makrofähig
- und läuft auch von der Festplatte (M).
- * LX 800: Druckertreiber für 1st Wordplus und den
- Epson-Drucker LX 800.
-
-
- J 97
-
- * Cave Runner I: Ziel dieses Spieles ist es, in jedem
- Level alle kleinen Flaschen aufzusammeln und dabei
- natürlich am Leben zu bleiben. Die Zeit (und eini-
- ges andere) ist allerdings gegen Sie. Während eine
- andere Version dieses Spiels schon in einer anderen
- PD-Sammlung veröffentlicht wurde, finden Sie auf
- dieser JO-Diskette erstmals die vollständige Ver-
- sion mit allen Levels als Public Domain (M).
- * Crusader 1.0: Crusader ist ein Kreuzwortspiel für
- eine Person. Ähnlichkeiten mit dem weltbekannten
- Brettspiel Scrabble sind rein zufällig und nicht
- beabsichtigt. Trotzdem herrscht eine verblüffende
- Ähnlichkeit bei den Spielregeln (F).
-
-
- J 98
-
- * PC-Speed Hardcopy (MS-DOS): Ein spezielles Hard-
- copy-Programm für alle PC-Speed-Besitzer, das den
- ST-Bildschirm direkt als Grafik auf den Drucker
- bringt. Damit ist es möglich, auch Grafikhardcopies
- unter PC-Speed zu machen - ganz unabhängig davon,
- welchen Grafikstandard PC-Speed gerade emuliert, ob
- HGC- oder CGA-Text, HGC-, CGA-, ATT- oder TANDY-
- Grafik oder auch alle kommenden Grafik-Karten, die
- PC-Speed irgendwann einmal unterstützen wird (M).
- * Units (MS-DOS): Units für Turbo Pascal unter MS-
- DOS, die u.a. die beiden vom ST bekannten Funk-
- tionen zur Darstellung einer Alert- bzw. einer
- File-Selector-Box nachbilden.
- * TransST64: Dieses Programm ist für all diejenigen
- gedacht, die von einem C64 auf den ST umgestiegen
- sind und die alten Bilder und Zeichensätze weiter-
- nutzen möchten. Über ein Nullmodem-Kabel werden
- diese Daten in Sekundenschnelle (12000 Baud, d.h.
- 5 sec. für ein Bild) übertragen und in das jewei-
- lige ST-Format umgewandelt. Auf der Diskette befin-
- det sich ein Programm für den ST, eines für den C64
- (das allerdings manuell eingegeben werden muss) so-
- wie eine Beschreibung zur Anfertigung des benötig-
- ten Kabels.
- * Love-Test: Ein Programm, das Ihnen hilft, Ihren
- Traumpartner zu finden. Durch Fragen analysiert es
- einige Ihrer Charakterzüge bzw. die Ihres (Wunsch-)
- Partners und stellt diese dann ohne grosse Umschwei-
- fe zusammen. Sie kennen das ja: Man sollte solche
- Programme nicht allzu ernst nehmen (F).
-
-
- J 99
-
- * Groomy: Hübsches Spiel mit Digi-Sound für den Mono-
- chrom-Monitor. Ziel des Spiels ist es, mit Hilfe
- der Roboter Groomy und Leady die verlorengegangenen
- Floompladeratoren einzusammeln. Das Spiel besteht
- aus 26 Bildern, die alle nacheinander abgeräumt
- werden müssen (M).
- * Huang: Was auf den ersten Blick wie eine weitere
- Variante des Spiels Shanghai aussieht, erweist sich
- bei näherem Hinsehen als völlig neue Spielidee, die
- zudem auch noch optisch sehr ansprechend umgesetzt
- wurde. Die wesentliche Gemeinsamkeit von Huang mit
- Shanghai: Beide Spiele machen nach kurzer Zeit
- süchtig (M).
- * Pacballs: Der Name deutet bereits seine Verwandt-
- schaft zu PacMan an. Zahlreiche neue Ideen und Auf-
- gaben sorgen bei Pacballs dafür, dass Sie lange
- Freude an dem Spiel haben werden. Und wenn Sie tat-
- sächlich einmal alle Levels durchgespielt haben,
- können Sie mit Hilfe des integrierten Editors
- schnell ein paar neue entwerfen (M).
- * Tonmeier: Experimentierprogramm, um die Wirkung der
- Soundbefehle in GfA-Basic auszuprobieren. Statt
- mühsamer Änderung der Parameter bei Sound und Wave
- kann man mit Tonmeier den Ton Stück für Stück ver-
- bessern und dann als LST-File abspeichern. Klein,
- aber oho!
- * Diamant: Einfache Grafikdemo mit einem animierten
- Diamanten (M).
-
-
- J 100
-
- * SMS: Synthesizer für alle ST's und besonders STE's.
- Für die Qualität der mit SMS aufgenommenen und
- abgespielten Songs spricht z.B. die Musik des
- Spiels OXYD. Trotz der guten Qualität ist der
- Speicherplatzbedarf gering; die beiliegende Demo
- bringt über 5 Minuten Musik in weniger als 150 KB
- unter. Voraussetzung für die Verwendung von SMS ist
- ein Hardwaresequenzer (z.B. in besseren Keyboards
- manchmal eingebaut) oder ein zusätzlicher Rechner,
- auf dem ein Sequenzerprogramm läuft. Sie benötigen
- das zweite Gerät aber nur zum Aufzeichnen der Musik.
- Die so aufgezeichneten Musikstücke können mit einem
- beim Autor erhältlichen Modul leicht in eigenen (C-
- und GfA-Basic) Programmen verwenden.
- SMS unterstützt sechs voneinander unabhängige Ton-
- kanäle, auf denen 8-Bit-Samples mit einer Abtast-
- frequenz von 20 KHz abgespielt werden können und
- bietet ca. 40 vorgefertigte Samples. Ein Sample-
- Editor erlaubt das Modifizieren und Importieren
- eigener Samples (M).
-
-
- J 101
-
- * Gitarre ST: Das Programm wendet sich an alle, die
- ihr Solospiel auf der Gitarre verbessern oder an-
- sprechende Soloeinlagen für Eigenkompositionen er-
- arbeiten möchten. Normalerweise übt man zusammen
- mit einem Gleichgesinnten, der ständig Akkordfolgen
- wiederholt, auf die man mit passende Tonfolgen ant-
- wortet. Es ist auch möglich, mit einem MIDI-System
- (steht nicht jedem zur Verfügung) oder Tonbandauf-
- zeichnungen (ist mühsam) zu arbeiten. Hier setzt
- Gitarre ST an: Die Akkordfolge wird einfach auf dem
- Monitor per Mausklick zusammengestellt und kann an-
- schliessend abgespielt werden, wobei sich die Se-
- quenz ständig wiederholt. Einfügen, Löschen, Ver-
- schieben der Dreiklänge sowie Laden und Speichern
- der Sequenzen ist auf einfachste Art mit Maus- oder
- Tastenbedienung zu erledigen. Schlagfolge, Rhythmus
- und Spielgeschwindigkeit sind veränderbar. Ein
- "Stimmgerät" rundet den Funktionsumfang ab (M).
- * Ohrhelden: Mit diesem Programm können Sie - auch
- über ein MIDI-Keyboard - Ihre Fähigkeiten zur Er-
- kennung einzelner Töne trainieren. Der Computer
- spielt einen Ton, den Sie erkennen und nachspielen
- müssen. Die Tonausgabe erfolgt entweder über ein
- MIDI-Instrument oder den Soundchip des ST. Die
- Eingabe erkannter Töne ist über die Maus auf dem
- Bildschirm oder direkt auf dem MIDI-Keyboard mög-
- lich (M).
- * TransAIM: Der 'Atari Image Manager' ermöglicht die
- Bearbeitung von Bildern mit 256 Graustufen und be-
- nutzt das .IM-Format, in dem Bilder der Grösse 256 x
- 256 Pixel abgelegt sind und bietet einige Möglich-
- keiten der Bildverarbeitung, z.B. Aufhellen oder
- Kontrast verstärken. TransAIM ist ein Utility, um
- Bilder im Doodle und Degas-Format in das Format des
- AIM umzuwandeln.
- * Mendel 1.01: Biologie-Lernprogramm zur Verdeutlich-
- ung der Gesetzmässigkeiten der Vererbung. Parallel
- dazu sollte ein passender Lehrgang im Biologieun-
- terricht absolviert werden. Die Vererbungsgesetze
- können angewendet werden, indem man Wunderblumen,
- Mäuse u.a. züchtet und die Nachkommen studiert (M).
- * Welt 1.6: Ein Lernprogramm, bei dem auf verschie-
- denen Karten die Länder oder Hauptstädte der ein-
- zelnen Kontinente und der 16 Bundesländer der Bun-
- desrepublik Deutschland erkannt werden müssen (M).
- * Midi Dialog: Terminalprogramm zur Kommunikation
- zweier über MIDI vernetzter ST's.
- * Etikett: Drucken von Adress- und Disk-Etiketten.
- * Video: Bedrucken von Aufklebern für Video-Cassetten
- (M).
-
-
- J 102
-
- * Drops 1.0: Ziel des Spiels (ohne Gegner und Zeit-
- limit) ist es, im jeweiligen Level eine möglichst
- hohe Punktzahl zu erreichen, indem man 'Drops' ge-
- schickt ablegt. Die Punktzahl ist umso höher, je
- mehr gleichfarbige oder gleich gemusterte 'Drops'
- nebeneinander liegen (F).
- * Brixit: Tetris-Variante. Die unterste Reihe der
- Steine verschwindet erst, wenn drei gleichfarbige
- Steine in einer Linie (horizontal, vertikal oder
- diagonal) liegen (F).
- * Lokomotive: Der Spieler muss 1-2 Züge über Weichen
- leiten, um Fahrgäste von einem zum anderen Bahnhof
- zu transportieren (M).
-
-
- J 103
-
- * Mafiosi: Der Agent (Spieler) will im Untergrund der
- Mafia deren Organisation zerschlagen. Dazu müssen
- in einem grossen Lagerhaus die Zentrale gesucht, die
- Daten der Organisation aus dem Computer geholt und
- der Computer mit einer Bombe zerstört werden. Die
- Wächter, die sich dem Agenten in den Weg stellen,
- sind möglichst leise unschädlich zu machen. Waffen
- und eine Bombe findet der Agent im Lagerhaus (M).
- * Move It: Spiel, bei dem Steine durch Verschieben in
- eine bestimmte Ordnung gebracht werden müssen. Gut
- gestaltet und mit digitalisierten Geräuschen (F)
- .
- * Xynix 1.33: Schnelles Ballerspiel, bei dem so viele
- Feinde wie möglich abgeschossen werden sollten (M).
-
-
- J 104
-
- * Quadron 1.08: 2D-Tetrisvariante, bei der Steine in
- zwei Ebenen herunterfallen. Gute Grafik und Digi-
- Sound. In Omicron.BASIC + Games Lib geschrieben.
-
-
- J 105 Vorschulprogramme in Deutsch
-
- * Kidmusic: Spielt 8 verschiedene Kindermelodien (F).
- * Kidgraph: Einfaches Zeichenprogramm. In einem 19 x
- 28 Kästchen grossen Zeichenfeld können 16 farbige
- Bilder gezeichnet werden. Mit Lade- und Speicher-
- routinen (F).
- * Kidpiano: Blendet eine 3 Oktaven umfassende Klavier-
- oder Orgeltastatur ein. Nach Anklicken der Tasten
- spielt der Computer die jeweilige Note. Wahl zwi-
- schen dem Klang eines Klaviers oder einer Orgel (F).
- * Kidpotato: Von D. Brumleve, für Kinder von 2-8 Jah-
- ren. Aus Kartoffeln entstehen durch Hinzufügen eini-
- ger Einzelteile mit der Maus Kartoffelmännchen (F).
- * Kidmixup: Elf Geschichten. Sie bestehen aus jeweils
- vier Bildern, die in die richtige Reihenfolge ge-
- bracht werden müssen (F).
- * Kidstory: Erzählt die Geschichte von Rotkäppchen und
- dem bösen Wolf. Zuvor werden einige Fragen gestellt.
- Die Antworten beeinflussen Teile der Geschichte, was
- zu lustigen Abwandlungen führen kann (F).
-
-
- J 106
-
- * Shooting Carnival: Erinnert an 'Shooting Arcade'.
- Innerhalb der begrenzten Zeit müssen Sie versuchen,
- acht Buden leerzuschiessen (F).
- * River Of No Return: Sie sollen mit einem Rettungs-
- flieger möglichst viele Ertrinkende retten, ohne
- selbst den angreifenden Schiffen, Ballons, Panzern
- und Hubschraubern oder auch Radartürmen zum Opfer
- zu fallen (F).
- * Rabbit Jump: Weiterentwickl. von Clowns & Balloons.
- Ein Hase hat sich mit dem Fuchs verbündet, um über
- dessen Rücken an möglichst viele Karotten heranzu-
- kommen. Diese fliegen in 3 Reihen über die Tiere
- und können durch Berühren 'gefressen' werden (F).
-
-
- J 107
-
- * Bidou: Textverarbeitung, besonders für französische
- Texte (Sonderzeichen). Verfügt über die wichtigsten
- Funktionen, mit Makrofunktion (M).
- * Flugbuch 1.0: Protokolliert Segelflüge. Auswertung
- nach Flugzeit, Ort, Flugzeugtyp usw. (M).
- * HexCheck: Hilfsprogramm zur Eingabe und Veränderung
- von Programmdateien in hexadezimaler Form mit 3-
- stelliger Prüfsumme, wie man sie manchmal in Zeit-
- schriften findet. Erlaubt den (mehrspaltigen) Aus-
- druck der Datei sowie das Bearbeiten einer fertigen
- Datei in Hex-Form (M).
- * Lissajou: Stellt die Phasenverschiebung zweier Si-
- nus-Schwingungen anhand von Lissajousschen Figuren
- graphisch dar. Nach dem Start muss nur die Ausgabe-
- art gewählt werden (in Bogen- oder Gradmass). Danach
- erscheinen die Diagramme und eine Eingabe-Box auf
- dem Bildschirm. Die weitere Eingabe beschränkt sich
- auf 4 Parameter.
- * Mouse-Check 1.0: Sorgt dafür, dass der Mauszeiger,
- wenn er gegen einen Rand 'gefahren' wird, am gegen-
- überliegenden Rand erscheint. Kann manchmal sehr
- nützlich sein. Das Umspringen kann durch Alternate-
- Help an- und ausgeschaltet werden.
- * Totokat 1.0: Kann Ziehungen der Auswahlwette 6 aus
- 45 statistisch erfassen, auswerten und in verschie-
- denen Diagrammen darstellen. Mit der Maus können
- Normal- und Systemscheine auf dem Bildschirm aus-
- gefüllt und mit den bisherigen Ziehungen verglichen
- werden. Der vermutliche Gewinn wird dabei abge-
- schätzt. Die ausgefüllten Scheine können in einer
- Datenbank erfasst und abgespeichert werden. Bilan-
- zierungen sind jederzeit möglich und werden durch
- einen speziellen Toto-Analyse-IndeX (TAX) unter-
- stützt (S)(M).
- * Turing: Simuliert optisch ansprechend eine Turing-
- maschine. Die Definition wird aus einer Textdatei
- gelesen. Während der Laufzeit ist der Zustand sowie
- das Band auf dem Bildschirm zu sehen. Die Aktionen
- lassen sich in einer Protokolldatei speichern (M).
- * Volume 1.1: Anlegen und Ändern von sogenannten
- Volume-Labels (Disketten-Namen) auf Disketten und
- Festplatten. Läuft mit allen TOS-Versionen.
-
-
- J 108
-
- * Flug durch die Mandelbrotmenge: Die Bilder werden
- nicht in Echtzeit berechnet, sondern nur als Film
- abgespielt. Ideal als Blickfang oder bei einer
- Ausstellung (F).
-
-
- J 109
-
- * Alien, Ararnyn & Ararnyn 2: Drei HASCS-Adventures,
- die auf neuen Zeichensätzen basieren. Ob in der
- Wildnis, in mehrstöckigen Gebäuden oder in einer
- Science-Fiction-Welt: Ihnen steht ein grosser Vorrat
- an interessanten Symbolen zur Verfügung. Mit prakti-
- schen Tips für den Umgang mit HASCS.
- * Bingo: Umsetzung des Würfelspiels Mäxchen. Source
- in Omicron-Basic (M).
- * Defender: Sie sind der Kapitän eines Raumschiffs
- und werden aus allen Himmelsrichtungen beschossen.
- Sie wehren sich offensiv oder durch Schutzschilder
- (M).
-
-
- J 110
-
- * Lauftrainer 1.0: Für Jogger. Verwaltet Trainings-
- zeit, Streckenlänge, Puls vor und nach dem Laufen.
- Läuft noch unter einer einfachen TOS-Oberfläche.
- Die angekündigte Version 2.0 soll GEM-gesteuert
- sein (M).
- * Rangliste: Zum Verwalten von Tischtennisspielen und
- deren Darstellung in Form einer Rangliste. Geeignet
- für alle Vereine und diejenigen, die gelegentlich
- Turniere in kleinem Rahmen durchführen (M).
- * Stein 1.00-20: Legespiel. Mit Steinen verschiedener
- Farbe müssen bestimmte Felder abgedeckt werden (F).
-
-
- J 111
-
- * Adresse: Adressverwaltung für den privaten Bereich.
- Mit Suchfunktionen (UND-Verknüpfungen möglich), Sor-
- tiermöglichkeiten, Ausdruck von Adressetiketten,
- Telefon- und Geburtstagslisten sowie Visitenkarten.
- * Opt-XX 5.4: Berechnen, Vergleichen und Optimieren
- von Segelflugmodellen nach Gleitzahl oder dem ge-
- ringsten Sinken (S)(M).
- * DSA: Dient dazu, schöne Heldendokumente zu drucken.
- Einfache Bedienung: Eingabe der Daten des Helden,
- Speichern auf Diskette und Ausdruck des Dokuments.
- Alle Werte, die sich nicht so oft ändern, werden
- erfasst. Man muss nur noch die Abenteuer-Punkte und
- das mitgeführte Vermögen eintragen (M).
- * Bilder: Viele Bilder von Printmaster im Screen-
- und Blockformat. Sehr gut als kleine ClipArts
- verwendbar (M).
-
-
- J 112-113
-
- * Kicker: Professionell gestaltetes Fussball-Simula-
- tions-Spiel. Sie sind Manager und Trainer einer
- Fussballmannschaft, der sie zum Aufstieg aus der
- Verbandsliga in die Bundesliga verhelfen wollen.
- Voll spielbar. Zum Speichern von Spielständen wird
- das Handbuch benötigt, das beim Autor erhältlich ist
- (F).
-
-
- J 114
-
- * Adreti 4.1: Adressverwaltung mit Serienbrief- und
- Etikettendruck. Sehr schnell, da die bis zu 1000
- Datensätze vollständig im RAM gehalten werden. Sor-
- tierte Ausgabe als Liste usw., flexible Druckerein-
- stellung, Funktionen zum Import/Export als ASCII-
- Datei. Steuerung über Maus oder Tastatur (M).
- * Graf Text: Textverarbeitungs- und Zeichenprogramm.
- Die Grafiken können direkt in den Text übernommen
- und ausgedruckt werden (M).
-
-
- J 115
-
- * Spice Graph: Schaltungssimulationsprogramm der
- Berkeley-University. Ausgabe entweder auf den Bild-
- schirm oder in eine Datei (OUTPUT-File). Das Spice-
- Ergebnis ist ein 'Sternchenplot'. Die errechneten
- Kurven werden als ASCII-Datei ausgegeben und können
- mit einem Editor angesehen werden. Mit Spice Graph
- können Sie die errechneten Grafiken in 'hochauflö-
- sender' Grafik betrachten. Das Programm liest das
- vorhandene OUTPUT-File ein und gibt es auf dem Moni-
- tor in Fenstern aus (M).
- * Text 99 1.3: Textverarbeitung. Mit Rechenfunktion,
- die automatisches Summieren (z.B. Bei Rechnungen)
- ermöglicht. Ferner Sortierfunktion, abschaltbares
- WYSIWYG. Steuerung über Maus und Tastatur. Die Texte
- sind auch in ASCII speicherbar. Integrierter Druk-
- kertreiber für Star NL-10 (M).
-
-
- J 116
-
- * Vok 3.1: Vokabeltrainer, u.a. für hebräische und
- griechische Wörter. Hebräische Vokabeln werden in
- wissenschaftlicher Umschrift eingegeben und beim
- Abfragen in hebräische Schrift umgewandelt (auch Vo-
- kale). Mit einem speziellen Font-Editor können neue
- Zeichen definiert werden. Das Programm ist dann auch
- für andere Sprachen verwendbar. Änderungen der Ta-
- staturbelegung sind möglich. Flexibler Import, mit
- dem Sie Daten aus einem anderen Vokabel-Trainer
- übernehmen können (M).
- * Stundenplan 1.0: Erleichtert das Erstellen eines
- Stundenplans und die Ausgabe auf den Drucker (M).
-
-
- J 117
-
- * Kritzel 3.9: Grafikprogramm inkl. Sourcecode in GfA-
- Basic (über 4000 Zeilen). Viele besondere Funktio-
- nen: Block stauchen und drehen, Prisma und Pyramide,
- Sprühen mit Muster, Bézier-Kurven. STAD- und IMG-
- Bilder lassen sich laden und speichern. Verschiedene
- Ausdruckgrössen (M).
- * Minigolf: Simulation für bis zu 4 Spieler. Mitgelie-
- ferter Editor ermöglicht das Erstellen eigener
- Plätze (M).
- * Galgenmännchen: Wortratespiel als Sourcecode in
- Omikron.BASIC (M).
-
-
- J 118
-
- * Volleyball:Omikron.BASIC-Sourcecode eines Programms,
- das bei der Leitung einer Volleyballstaffel oder
- eines -turniers unterstützt (M).
- * Spectrum 512 Slideshow: Abstrakte Bilder mit 512
- Farben. Inklusive Slideshow-Programm (F).
-
-
- J 119
-
- * Reguläre Figuren: Mehrere Programme zur Darstellung
- regulärer Figuren (M) und (F). Plato z.B. zeichnet
- platonische, archimedische und rhombische Körper in
- der Axonometrie in beliebiger Lage. Die Darstellung
- erfolgt z.T. animiert, so dass auch komplexe dreidi-
- mensionale Strukturen erkennbar sind. Auf dem s/w-
- Monitor werden Grauraster zur räumlichen Darstellung
- benutzt, wenn nicht aus Geschwindigkeitsgründen mit
- Drahtgittermodellen gearbeitet wird.
-
-
- J 120
-
- * Pixie: Utility, um Bildausschnitte gleicher Grösse
- in einer Datei zusammenzufassen. Das Verwalten von
- Grafiken im Degas LowRes-Format (z.B. für Adven-
- tures) wird zum Kinderspiel (F).
- * Klicky: Hilfsprogramm für GfA-Basic-Programmierer.
- Erstellt automatisch eine Abfrageroutine für Maus-
- klicks. Sie laden nur das Hintergrundbild (Degasfor-
- mat) und klicken die entsprechenden Stellen an. Das
- Ergebnis ist ein LST-File (F).
- * Speed Plus 1.4: Omikron.BASIC-Sourcecode eines Pro-
- gramms zur Getriebeauslegung. Aus den Grundparame-
- tern wird das komplette Getriebe-Diagramm errechnet.
- Es berechnet aus Bereifung, Übersetzung und Drehzahl
- die dazugehörige Geschwindigkeit. So lässt sich aus-
- probieren, wie sich Reifengrössen und Übersetzungen
- auf die Fahrgeschwindigkeit auswirken (M).
- * Sortier: Ausgabe von sortierten Textzeilen auf Bild-
- schirm oder Drucker (M).
-
-
- J 121
-
- * BTCC: Hilft bei der Konvertierung (gescannter)
- Monochrom-Grafiken in ein Farbgrafik-Format. BTCC
- liest jedes IMF-Bild in den Speicher und entpackt
- es. das Ergebnis kann in 4 verschiedenen Raster-
- grössen in ein SHR-Bild mit 256 Helligkeitsstufen
- umgewandelt werden. Aus diesem SHR-Bild lassen sich
- auf verschiedene Weise 16-farbige Bilder wandeln.
- Optionen: Verkleinern, Vollbild und Ausschnitt.
- Helligkeit und Kontrast können nachträglich relativ
- oder absolut geändert werden. Bild-Speicherung nor-
- mal oder stark komprimiert (SHC). Ihr Normal-Bild
- können Sie als Degas Pl1 oder im Neochrom-Format
- speichern. STOS-Besitzer können Ihre Bilder auch im
- .MBK-Format (Memory-Bank komprimiert) speichern.
- (Nicht mit TOS 1.4.)
- * Space Balls: Basketball im Weltraum. Lustiges Spiel
- für 1-2 Personen (M).
-
-
- J 122
-
- * Midi Maze II 1.5: Voll spielbare Fortsetzung des
- Kult-Programms - Spiel für bis zu 16 Spieler, die
- ihre Computer über Midi vernetzen. Jeder Spieler
- steuert einen kugelförmigen Smiley durch ein Laby-
- rinth. Freunden hilft man, Feinde werden abgeschos-
- sen. Läuft auf allen STs (auch auf dem TT) mit Farb-
- und Monochrom-Monitor. Die Musik wurde mit SMS (JO
- 100) erstellt. Anleitung auch als TeX-Datei (S).
- * Glücksrad 1.0: Spiel, bei dem ein Begriff durch
- Angabe einzelner Konsonanten geraten werden muß (M).
- * Rubik: Zauberwürfel und Rubik's Clock (keine Drei-
- dimensionalität) (M).
-
-
- J 123
-
- * Archivarius 2.10: Sehr gute Bildverwaltung. Dank
- der Benutzeroberfläche CLIQ leichte Bedienung mit
- PopUp-Menüs, beweglichen Fenstern und geteilten
- Bildschirmen. Für alle, die ClipArts einfach ver-
- walten wollen (M)(S).
- * Laufbilder 1.0: SlideShow-Programm für Bilder im
- Neochrome-, Degas-, Screen-, Imagic-, STAD-, Art-
- Director- und GfA-Bildformat. Die Bilder werden beim
- Laden ggf. automatisch umgewandelt, sodann kann man
- die Reihenfolge und die Abspielgeschwindigkeit be-
- liebig wählen. Die Bildsequenz kann als Makro ge-
- speichert und später wieder aufgerufen werden.
- * Sprite Editor: Editor für Sprites im GfA-Basic
- GET/PUT-Format. Ermöglicht das Verwalten von bis
- zu 10 Sprites im Speicher.
-
-
- J 124
-
- * Arrange.GFA: Utility zum Übertragen von GW-Basic-
- Programmen in GfA-Basic. Übernimmt z.B. das Entfer-
- nen der Zeilennummern, das Anpassen der Syntax, die
- Aufsplittung von Zeilen mit mehreren Befehlen und
- das Setzen von Labels.
- * Thinx 2.51: Shell für die meisten Programmierspra-
- chen. Steuerung manuell über Tastatur oder Menüs
- oder automatisierter Ablauf über Batchfiles. Läuft
- in (F) und (M), zusammen mit OverScan und auch auf
- dem TT.
- * xEdit 1.02: Kleiner, schneller und leicht zu bedie-
- nender Editor, der sich vorwiegend zur Erstellung
- von Programmtexten eignet. Auf Fenster wurde ver-
- zichtet, um einen möglichst grossen Textabschnitt
- auf dem Bildschirm darstellen zu können. Auf die
- gewohnte Menü-Umgebung muss trotzdem nicht verzich-
- tet werden, was die Einarbeitung erleichtert. Zur
- Erhöhung der Zeilenzahl kann man mit zwei kleineren
- Zeichensätzen arbeiten, was besonders bei Assembler-
- Sources nützlich ist. Bis zu vier Texte können im
- Speicher gehalten werden; zwei davon können gleich-
- zeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden. Alle
- wichtigen Menü-Punkte auch über Tastatur (M).
- * Codierer: Zum Verschlüsseln von Dateien (M).
- * DivPatch: Ermöglicht die Änderung verschiedener
- Computer-Einstellungen, z.B. Umschaltung der Bild-
- darstellung eines Monochrom-Monitors von schwarz
- auf weiss zu weiss auf schwarz und umgekehrt, oder
- das Ein- und Ausschalten des Taststurklicks. Unge-
- wöhnlich ist die Möglichkeit, ein zweites Laufwerk
- nachträglich anmelden zu können.
- * D-Hardcopy 1.0: Zum Ausdruck von Bildern auf Epson-
- kompatiblen 9-Nadlern in zwei verschiedenen Grössen
- (M).
- * Drucky: Kleines Utility zum Konfigurieren des
- Druckers (M).
- * FontInfo: Dieses TTP-Programm eignet sich sehr gut
- zur Benutzung aus einer Shell heraus, kann aber auch
- vom Desktop aus aufgerufen werden. Es informiert
- über GEM-Fonts und gibt dazu neben dem Namen die
- Grösse, die Font-ID, die Zahl definierter Zeichen,
- die Abstände, die maximale Zeichenbreite sowie die
- Grösse der Font-Matrix an. Ideal, um sich einen
- Überblick über den GEMSYS-Ordner zu verschaffen.
- * Fuß2End 3.0: Umwandlung von Fussnoten in Wordplus-
- Dokumenten in Endnoten. Erlaubt die Auswahl der
- Startnummer der Endnoten und die variable Formatie-
- rung der Endnoten. Neu ist auch ein Menüpunkt zur
- Konvertierung von Texten im Wordplus-Format nach
- WordPerfect (M).
- * Hercules: Konvertiert Hercules-Grafiken, die als
- Snapshots auf einem PC angefertigt worden sein
- könnten, in das Doodle-Format zur Verwendung in
- Signum! oder ähnlichen Programmen (M).
- * Kalender: Ausgabe eines kompakten Jahres-Kalenders
- auf Bildschirm oder Drucker (M).
- * Label.IBM: Zwei kleine Utilities zum Druck von Disk-
- labels (M).
- * MacText: Tool zum Konvertieren von ASCII-Texten vom
- Macintosh in ein für den ST lesbares Format. Wandelt
- die unterschiedlichen Zeilenenden um und passt die
- Sonderzeichen und Umlaute an (M).
- * MouseDir: Wenn Sie die Maus nach unten bewegen,
- zeigt der Pfeil nach unten, bei einem Rechtsruck
- zeigt auch der Mauspfeil nach rechts usw.
- * NoKlick: Mit diesem Programm im AUTO-Ordner nervt
- Sie Ihr ST nicht mehr mit seinem Tastaturklick.
- * PC Format: Formatiert Disketten so, dass sie von MS-
- DOS-Rechnern verarbeitet werden können.
- * Proco 1.0: Zum Erstellen von Sicherheitskopien ko-
- piergeschützter Disketten.
- * ScanCode: Utility zum Erstellen der Codes, die für
- die Programmierung mancher moderner Videorecorder
- benutzt werden können (M).
- * SetTime: Stellt Datum und Uhrzeit ein (M).
-
-
- J 125
-
- * Famulus 3.03: Weiterentwicklung des PD-Funktions-
- plotters "Plotter". Gestattet die Darstellung be-
- liebiger reeller Funktionen auf einem Monochrom-
- Monitor. Die zu zeichnenden Funktionen werden ein-
- fach als String mit einer Maximallänge von 120 Zei-
- chen eingegeben. Dabei wird die allgemein übliche
- algebraische Notation verwendet. Es können auch
- wahlweise mehrere Funktionsgraphen übereinander im
- gleichen Koordinatensystem oder nebeneinander in
- getrennten Koordinatensystemen, eventuell auch mit
- verschiedenen Maßstäben, gezeichnet werden. Die Op-
- tion 'Teilbereich' erlaubt es, auf einfache Weise
- auch abschnittsweise definierte Funktionen darzu-
- stellen. Durch die Möglichkeit, Parameter zu ver-
- wenden, ist auch das Zeichnen von Kurvenscharen kein
- Problem. Schon in früheren Versionen konnten in den
- Funktionstermen neben 26 Standardfunktionen auch
- Konstanten und Parameter verwendet werden. Ab Ver-
- sion 3.0 ist es ausserdem möglich, bis zu 10 ver-
- schiedene Funktions-Makros zu definieren und diese
- dann - wie Standardfunktionen mit genau der gleichen
- Syntax - in den Funktionstermen zu verwenden. Makros
- sind selbstdefinierte Funktionen mit einer Maximal-
- länge von 60 Zeichen. Makros werden wie Funktions-
- terme eingegeben, dürfen Konstanten enthalten und
- auch andere Makros aufrufen. Neu ab der Version 3.0
- ist auch die Möglichkeit einer logarithmischen Ska-
- lierung, wahlweise für jede der beiden Achsen allei-
- ne oder für beide Achsen. Auch das Verfahren zur Be-
- schriftung der Grafiken wurde bei der Version 3.0
- wesentlich verbessert. Textzellen können nun mit der
- Maus auf dem Bildschirm bewegt, in der Schriftart
- und Schriftgrösse verändert oder gedreht werden (M).
- * The Beauty of Binomials 1.0: Diesem Programm liegt,
- wie bei den Mandelbrot'schen Apfelmännchen, eine
- mathematische Formel zugrunde, die hier der Stocha-
- stik, der Wahrscheinlichkeits-Rechnung entstammt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass Apfelmännchen nicht die
- einzigen ästhetischen Gebilde der Mathematik sind
- (M).
- * Taplo 1.9: Hilfsmittel zur Auswertung von eindimen-
- sionalen Messreihen, statistischen Erfassungen oder
- anderen Zahlenwerten. Neu in der Version 1.9 ist
- u.a. die Möglichkeit zur linearen und Lagrange-In-
- terpolation sowie die Berechnung von Wahrscheinlich-
- keiten (M).
- * Parabel: Einfacher Plotter für Polynome bis 5. Gra-
- des (M).
-
-
- J 126
-
- * Atlas: Ähnlich World. Zeigt eine Weltkarte, auf der
- ein Kontinent ausgewählt werden kann. Dort kann man
- die Maus auf einzelne Länder bewegen, deren Name und
- Hauptstadt dann angezeigt werden (M).
- * D'Accord: Ein Muss für alle Musiker. Hilft beim Ler-
- nen und Üben von Dreiklängen, wobei die Akkorde über
- ein MIDI-Keyboard eingespielt werden. Einstellung
- der zahlreichen Optionen über eine GEM-Oberfläche.
- Die Dokumentation wird in Form eines kleinen Pro-
- gramms mitgeliefert (M).
- * Edit-32: Eingeschränkt funktionsfähige Version eines
- Editors für Klänge für die Synthesizer MT-32, E-
- 10/20, D-5/10/20/110 usw. (M).
- * Flaggen-Lexikon: Lernen Sie Flaggen fremder Staaten
- erkennen. Der eingebaute Editor erlaubt einfaches
- Erweitern des Programms, so dass Sie auch bisher un-
- bekannte Flaggen aufnehmen können (F).
-
-
- J 127
-
- * ED: Text-Editor, extrem leistungsfähig und schnell,
- für die hohe und mittlere Auflösung des ST und die
- höchste TT-Auflösung (1280 mal 960 Punkte). Neben
- normalen Features zahlreiche Spezialfunktionen. Das
- Programm erlaubt die Verarbeitung von Spalten im
- ASCII-Modus, sogar spaltenweises Kopieren ist mög-
- lich. Geeignet als Editor für Quelltexte und auch
- als Textverarbeitung. Vor dem Ausdruck kann man sich
- den Text im Page Preview Modus auf dem Bildschirm
- ansehen. Statt des Systemfonts kann zur Textanzeige
- auch ein beliebiger STAD-Font verwendet werden. Mit
- Grafikeinbindung, wobei Bilder auch auf dem Bild-
- schirm (beim Scrollen) zu sehen sind. ED kann im
- Text und im Programm rechnen, wobei statt einer Zahl
- auch eine Formel eingegeben werden kann (z.B. Sprung
- zur Zeile 617 + 69). Ferner: halbautomatische Nume-
- rierung von Kapiteln, Gliederungsmodus und Sortieren
- des Textes (z.B. zur Listenverwaltung). Zum Daten-
- austausch liest und schreibt ED Texte im ASCII- und
- 1st Wordplus-Format. Das Programm wird über Tastatur
- gesteuert und ist weitgehend kompatibel zur Tasta-
- turbelegung von WordStar und Turbo Pascal. Ein voll-
- ständiger griechischer und hebräischer Zeichensatz
- ist integriert; die Schreibrichtung kann invertiert
- werden. Alle Zeichen können (auf einem 24-Nadler)
- ausgedruckt werden. Als Dokumentation liegt ein 180
- KByte grosses ASCII-File bei, das die Funktionen auf
- mehr als 50 Seiten beschreibt. Der GfA-Basic-Quell-
- text ist beim Autor für DM 20,00 erhältlich .
-
-
- J 128
-
- * 99th HaBu 1.97: Hilfsmittel zum Erfassen und Auswer-
- ten der laufenden Ausgaben und Einnahmen im privaten
- Haushalt. Schnelle Eingabe und Editiermöglichkeit,
- leichtes Ändern der Bezeichnungen für Ausgaben/Ein-
- nahmen. Klare und übersichtliche Benutzerführung -
- auch ohne Maus.
- * Biorhythmus 3.90: Berechnet Kurven der körperlichen,
- geistigen und seelischen 'Fitness' sowie eine Mit-
- telwertkurve. Auch kritische Tage, die Lage der Ta-
- gesrhythmen im System sowie eine detaillierte Aus-
- wertung der Tagesstimmung können angezeigt werden.
- Das Alter wird in Tagen, Wochen und Monaten ange-
- zeigt, ausserdem wird der Wochentag der Geburt ange-
- geben. Voll menügesteuert. Alle Daten können auf den
- Drucker ausgegeben werden (M).
- * Lauftagebuch 1.0: Erlaubt die statistische Auswer-
- tung des Lauftrainings für jeden gewünschten Zeit-
- raum nach Eingabe von Laufdatum, Strecke, Dauer,
- persönlicher Einschätzung, Ruhe- und Trainingspuls.
- Bestimmte Daten können grafisch dargestellt werden,
- wobei die Grafik auch zur Weiterverarbeitung mit
- einem Zeichenprogramm exportiert werden kann (M).
- * DartCalc 1.0: Übernimmt die Schreib- und Rechenar-
- beit für das Dartspiel. Erledigt die Notation für 1-
- 4 Spieler (M).
-
-
- J 129
-
- * EagleDat 2.00: Datenbank für Adressen, Schallplatten
- usw. Die Eingabemaske ist frei definierbar, komfor-
- table Such- und Sortieroperationen. Einfache Bedie-
- nung, über Menü und Tastatur steuerbar (S)(M).
- * Excuseminator 1.06: Das Schreiben von Entschuldigun-
- gen wird zum Kinderspiel. Texte können vom Benutzer
- geändert und schnell und einfach in eine komplette
- Entschuldigung verwandelt werden. Schöne GEM-Ober-
- fläche. Allgemeine oder fachbezogene Entschuldigun-
- gen können automatisch oder manuell ausgewählt wer-
- den und als Textdatei auf den Drucker oder das
- Klemmbrett ausgegeben werden. Mit Hilfe-Funktion und
- Anleitung.
- * Schreibmaschinenkurs 2.0: Sie können eigene Lektio-
- nen und Übungen erstellen, die Ihnen nachher das
- Lernen des Schreibmaschine-Schreibens ermöglichen
- (M).
- * VDAK: Abgewandelte Version der Fakturierung von Dis-
- kette J 26, die auf die Bedürfnisse der Betriebe
- abgestimmt ist, die Rechnungen an Krankenkassen
- schreiben. Es wird ein Formular erstellt, das an das
- normale Format solcher Rechnungen angelehnt ist.
- * VOK 1.5: Einfaches Programm, das assoziatives Lernen
- von Vokabeln unterstützt. Die Übersetzung muss nicht
- eingegeben werden. Der Lernende denkt sie sich und
- vergleicht sie mit der Antwort des Computers. Die
- Vokabeln können gemischt werden (M).
-
-
- J 130
-
- * Fiffikus: Vielseitiges und spannendes Quiz-Spiel für
- bis zu vier Spieler. Schon in der Grundversion 500
- Fragen aus verschiedenen Themengebieten vorhanden.
- Nach dem Multiple-Choice-Verfahren muss die richtige
- Antwort aus vier möglichen ausgewählt werden
- (M).
-
-
- J 131
-
- * Mine & Markt: Fesselndes Gesellschaftsspiel für 2-4
- Spieler. Ziel ist es, den Gegner finanziell zu rui-
- nieren. Dazu betätigt man sich als Grosskapitalist,
- kann Kredite aufnehmen, mit Aktien spekulieren oder
- in Gold investieren. In eigenen Fabriken können
- Güter der verschiedensten Art produziert und zu
- bestimmten Terminen verkauft werden (M).
-
-
- J 132
-
- * Soko: Wie Huang Shi, aber farbig. Für 1-8 Spieler.
- Vier Schwierigkeitsgrade sind wählbar, in denen die
- Spielsteine durch Anlegen an 'ähnliche' Steine auf
- dem Spielbrett plaziert werden müssen. Es geht
- darum, eine möglichst hohe Punktzahl zu erzielen
- (F).
-
-
- J 133
-
- * Think II: Denkspiel. In einer vorgegeben Zeit müssen
- Sie ein 3 x 3 Felder grosses Spielfeld in ein vorge-
- gebenes Farbmuster bringen. Durch Klick auf ein Feld
- ändert sich die Farbe dieses und einiger anderer
- Felder nach einem bestimmten System. Professionelle
- Aufmachung, schöne Grafiken und guter Sound (F).
-
-
- J 134
-
- * Move II: Denkspiel. In einem quadratischen Spielfeld
- muss ein bestimmtes Muster hergestellt werden. Eines
- der 25 Felder bleibt immer frei, so dass Sie benach-
- barte Steine dorthin schieben können. Der Schwierig-
- keitsgrad steigt nach wenigen Levels erheblich.
- Durch ein Passwort, dass Sie nach Abschluss eines
- Levels erhalten, können Sie den nächsten Level in
- Zukunft direkt anspringen (F).
-
- J 135-136
-
- * Slider: Spiel, bei dem einzelne, verstreute Kisten
- auf die dafür vorgesehenen Stellplätze zu schieben
- sind. Das 'Lagerhaus', in dem sich die Kisten befin-
- den, hat drei Etagen, die durch Aufzüge miteinander
- verbunden sind. Die Kisten können mit den Aufzügen
- zu den gewünschten Etagen befördert werden. Sobald
- alle Kisten auf einem Stellplatz sind, ist der Level
- beendet und ein neuer wird geladen. Mit einem spe-
- ziellen Schieber kann man auch ohne Kisten mit dem
- Aufzug fahren. Auf Disk J 136 befindet sich ein
- spezieller Leveleditor, mit dem Levels für Slider
- erstellt, geändert oder getestet werden können (M).
-
-
- J 137
-
- Programme der Amerikanerin D.A. Brumleve, ins Deutsche
- übersetzt von H.-J. Reichenwallner - wie auch die Pro-
- gramme auf Disk J 105. Nur mit Farbmonitor benutzbar.
-
- * Barnimals: Führung über einen Bauernhof, auf dem es
- viele Tiere zu entdecken gibt. Klicken Sie eine Tür
- oder einen Gegenstand aus der Umgebung an, erklingt
- die entsprechende Geräuschuntermalung. Es bietet
- sich auch an zu erraten, welches Tier zu welcher
- Stimme gehört (F).
- * Der Wolf und die 7 Geisslein: Das bekannte Märchen
- soll Kinder dazu erziehen, den Rat der Eltern zu be-
- folgen und sich Fremden gegenüber nicht allzu ver-
- trauensselig zu verhalten (F).
- * Dreidel: Ein altes hebräisches Drehkreiselspiel.
- Versuchen Sie, möglichst viele Spielsteine aus dem
- Topf zu gewinnen. Sie haben verloren, wenn Sie zu
- viele Steine in den Topf hineinlegen müssen (F).
- * Draw It: Zeichenprogramm für Kinder, das nach dem
- Vorbild der professionellen Programme arbeitet.
- Kindgemässe, auf das Notwendigste beschränkte Funk-
- tionen (F).
- * Show It: Slide-Programm zu Draw It (F).
-
-
- J 138
-
- * J.T. Striker, Albion's Auge: Deutsches Adventure mit
- Text und Grafik. Dr. Donald McKenzy entdeckte auf
- einer Pergamentrolle zufällig die Legende zweier
- Kronen, die wie Yin und Yang die Urkräfte des Guten
- und des Bösen verkörpern sollen. Der Besitzer der
- zwei Kronen kann die Geschicke der Welt in guter und
- in böser Hinsicht beeinflussen. Nach jahrelangen Ex-
- peditionen fand man die Kronen, die in kristallene
- Kugeln eingehüllt waren, und untersuchte sie. Es ge-
- lang jedoch nicht, die Kugeln zu öffnen und an die
- Kronen zu gelangen. Sie sollen nun den benötigten
- Schlüssel mit dem Namen Albion's Auge suchen, wobei
- zahlreiche Gefahren zu überstehen sind (M).
-
-
- J 139
-
- * J.T. Striker, Nächte der Angst: Deutsches Adventure
- mit Text und Grafik. Am 3. Januar 1990 um 3.20 Uhr
- wird J.T. Striker in seinem Londoner Apartment durch
- Telefonklingeln aus seinen nicht ganz jugendfreien
- Träumen gerissen. Am Hörer ist J.T.'s Cousine Pris-
- cylla. Sie erzählt, dass ihre Freunde unter den
- seltsamsten Umständen sterben, und dass sie im Traum
- immer wieder einen Killer mit verbranntem Gesicht
- sieht. J.T. soll sofort zu ihr kommen ... (M).
-
-
- J 140-141
-
- * ClipArt: Grafiken aus dem Horror- und Fantasy-Be-
- reich mit Totenköpfen, Teufelszeichen, Inka-Masken,
- Vampiren u.a. mystischen Darstellungen. Insgesamt
- 100 Bildschirme im STAD-Format (M).
-
-
- J 142
-
- * Space Shuttle: Selbstlaufende CAD 3D Amination des
- Space Shuttle-Flugs. In mehreren Sequenzen werden
- Start, Flug und Landung in fliessender Animation ge-
- zeigt. Das Space Shuttle-Modell ist nach Original-
- Massangaben einer Raumfahrt-Zeitschrift konstruiert
- worden (M).
-
-
- J 143
-
- * Giro STB 1.9a: Zur Rationalisierung des Giro-Ver-
- kehrs. Statt von Hand Sammelüberweisungen oder
- -lastschriften zusammenszustellen, werden die Daten
- in einem von Banken vorgeschriebenen Format auf Dis-
- kette gespeichert. Giro STB ist geeignet für kleine-
- re bis mittlere Unternehmen sowie Freiberufler, die
- regelmässig Überweisungen oder Lastschriften erstel-
- len. Giro STB kann Überweisungsaufträge von anderen
- Programmen übernehmen (Fibu, Kalkulation usw.) oder
- anderen Programmen zur Verfügung stellen. Mehrfache
- manuelle Erfassung von Datensätzen kann so vermieden
- werden. Voraussetzung für den Einsatz von Giro STB
- ist der Abschluss eines Vertrages mit der Bank über
- den beleglosen Zahlungsverkehr. Mit GEM-Oberfläche
- und mehrstufiger Passwortsicherung. Umfangreiche An-
- leitung als ASCII-Text und als Dokument für 1st
- Wordplus und für That's Write. Neu in der Version
- 1.9: Benutzung auch in der mittleren Auflösung und
- auf Gross-Monitoren. Erweiterte Ausdruckoptionen,
- zusätzliche Tastaturcodes auch bei der Eingabe/Kor-
- rektur, verbesserte Zugangs-/ Passwortkontrolle.
- Suche nach Empfängernamen (incl. Wildcard) ist mög-
- lich, das Clipboard-Verfahren wird unterstützt,
- Compilerfehler (Rundungsfehler) wurden umgangen (2
- Floppies oder Festplatte).
- * ListSort: Sortiert Listen im ASCII-Format. Einfa-
- ches, leicht bedienbares Tool, das in Verbindung mit
- einem beliebigen Texteditor leicht eine Dateiverwal-
- tung ersetzen kann. Weit gestreuter Anwendungsbe-
- reich: Adressverwaltung, Sammlungen jeder Art (Dis-
- ketten, Cassetten, Briefmarken usw.). Auch geeignet
- zum Erstellen eigener Stichwortverzeichnisse zum
- schnellen Nachschlagen. Mit Funktionen zum Ergänzen,
- Einschieben, Ändern, Löschen oder Tauschen von Zel-
- len und Spalten (M).
- * Jahreseinkommensteuer 1990: Berechnet vom Brutto-
- Jahreseinkommen das zu versteuernde Jahreseinkommen
- aus nichtselbständiger Arbeit und die fällige Lohn-
- steuer nach dem Steuerrecht 1990. Berechnet ausser-
- dem Steuerermässigung, die eine Reduzierung des zu
- versteuernden Einkommens ergibt.
- * Vorsorge 1990: Berechnet die Auswirkungen von Vor-
- sorgeaufwendungen auf die Einkommensteuer für 1990.
-
-
- J 144
-
- * GfA-Bild 6.20: Zeichenprogramm für alle drei Bild-
- schirmauflösungen. Einfache Manipulation des Bildes
- durch Kippen oder Auftragen auf einen dreidimensio-
- nalen Körper. GfA-Bild liest die meisten gängigen
- Bildformate auf dem Atari ST und kann auch Bilder
- anderer Auflösungen schnell konvertieren. Neben dem
- Systemzeichensatz können auch Signum-Zeichensätze in
- GfA-Bild verwendet werden. Neu in der Version 6.20
- ist u.a.: Das GEM-Klemmbrett wird unterstützt. In
- der Menüzeile gibt es einen Eintrag 'GEM Klemm-
- brett', der dafür sorgt, dass das Bild beim Spei-
- chern automatisch im Klemmbrett-Ordner abgelegt
- wird. Besonders für Programmierer interessant: Ganze
- Bilder oder Ausschnitte können als RSC-Dateien für
- das Resource Construction Set abgespeichert werden.
- Mit einfachen Funktionen zum Laden und Speichern von
- verschiedenen Vektorgrafik-Formaten .
- * OmiDraw: Zeichenprogramm für die niedrige Auflösung
- (F).
-
-
- J 145
-
- * Kleiner Chef 2.10: Ziel des Spiels ist es, reich zu
- werden durch Kauf von Rohwaren, deren Verarbeitung
- und Verkauf. Zur Steuerung der Produktion können Sie
- Maschinen und Computer kaufen sowie Arbeiter ein-
- stellen und entlassen. Weitere Einnahmequellen sind
- der Handel mit Fertigwaren und die Spekulation mit
- Aktien (M).
- * Mr. Dash: Aktionsreiches Labyrinth-Spiel (F)(M).
- * Quizmaster 1.0: Einfaches Quiz im Multiple-Choice-
- Verfahren (M).
- * Reaktion: Testen Sie Ihr Reaktionsvermögen mit dem
- ST (M).
- * Witze: Mehr als 150 KByte mit Witzen.
-
-
- J 146
-
- * April: Enthält die Bilder zum Artikel vom April
- 1990, in dem Tips zum Umgang mit dem Desktop gegeben
- wurden. Bilder im Degas-Format (M).
- * Platten: LP-Verwaltungsprogramm mit TOS-Oberfläche.
- * Adres 3G: Adress-Verwaltung mit Funktionen zum Last-
- schrifteinzug und zur Serienbriefschreibung (M).
-
-
- J 147
-
- * Struct PD: Grafikprogramm. Bearbeitung von bis zu
- neun Bildern gleichzeitg möglich. Funktionen zum
- Spiegeln, Dehnen, Konturieren und Schattieren von
- Bildern. Zeichnen dreidimensionaler Fugen, automati-
- sche Erzeugung von regelmässigen Vielecken, Kreissä-
- geblättern, Sternen, gedrehten Ellipsen, Zahnrädern,
- Säulen und Rauten (M).
- * ShowPAC: Slideshow-Programm für Bilder im STAD-For-
- mat.
-
-
- J 148
-
- * Sigi Painter 4.0: Zeichenprogramm mit vielen Funk-
- tionen. Spezialeffekte wie konzentrische Kreise und
- Ellipsen, gespiegeltes Zeichnen, Umklappen und Ver-
- schieben des Bildes, Zeichnen von Polygonen. Mit
- eigenem Füllmustereditor, den üblichen Blockfunktio-
- nen und einer Funktion zum Aufrastern von Blöcken.
- Neben dem Systemzeichensatz steht ein einfacher Vek-
- torzeichensatz zur Beschriftung zur Verfügung. Voll
- funktionsfähig. Der Programmstart dauert jedoch eine
- Minute.
- * QuoVadis: Scheinbar einfaches Verschiebespiel.
- * Kurzbrief: Zum Drucken kurzer Briefe (M).
- * Apfel: Variante des Nimm-Spiels mit Äpfeln.
- * HeroDruck: Zum Drucken von Adress- und Disk-Labels
- (M).
- * Palette: Zeigt die Palette der Füllmuster des GEM an
- (M).
-
-
- J 149
-
- * MultiTalent: Accessory. Anzeige des freien Speicher-
- platzes auf Diskette. Löschen, Verstecken, Umbenen-
- nen von Dateien, Virustest, Anzeigen einer ASCII-Ta-
- belle, Einstellen von Datum und Uhrzeit, Anlegen von
- Ordnern, Snapshot-Funktion und Notizblock (M).
- * HaDiTo: Sucht auf einem Laufwerk Dateien mit vorge-
- gebenen Extensions. Ausgabe der Liste in eine Datei
- oder auf den Drucker. Vorher können die Dateien nach
- Grösse oder Namen sortiert werden. Ausserdem Löschen
- dieser Dateien oder der ganzen Diskette (M).
- * HP Desk: Einstellen des HP Deskjet 500 und Druck
- von ASCII-Texte aus. Kann als Accessory oder als
- Programm betrieben werden.
- * RunPRG: Startet ein Programm und setzt automatisch
- einen konfigurierbaren Pfad, so dass Sie Ihre Da-
- teien schnell wiederfinden.
- * Cabalone: Spiel für zwei Spieler. Der Gegner muss
- über den Spielfeldrand hinausgedrängt werden. Gewon-
- nen hat, wer zuerst drei Kugeln des Gegners vom Feld
- gewischt hat. Gegnerische Kugeln können aber nur
- verschoben werden, wenn man mindestens eine Kugel
- mehr hat. Die zu verschiebenden Kugeln müssen ferner
- eine gerade Linie bilden. Maximal drei eigene Kugeln
- können gleichzeitig verschoben werden (M).
- * Cassette: Utility zum Bedrcken von Cassetten-Labels
- auf NEC P6 oder IBM ProPrinter (M).
- * ASCII Code: Zeigt den ASCII-Code einer gedrückten
- Taste an.
- * KeySelect: Belegt die Funktionstasten in Omicron.-
- Basic mit beliebigen Befehlen.
- * SynthLex 6.1: Omicron.Basic-Source eines Programms,
- das die Funktionsweise von Synthesizern detailliert
- erklärt (M).
- * Tetris: Variante für den Schwarz-Weiss-Monitor (M).
-
-
- J 150
-
- * Solitaire: Spiel mit 32 Kugeln. Ziel ist es, einzel-
- ne Kugeln durch Überspringen zu entfernen mit der
- Zusatzbedingung, dass möglichst nur eine Kugel
- übrigbleibt (M).
- * Ritzel 1.0: Berechnet Übersetzungsverhältnisse einer
- Fahrrad-Ketten-Schaltung. Mit grafischer Veranschau-
- lichung. Die Berechnungen können als Diagramm oder
- als Zahlenkolonne ausgedruckt werden. Eigene Ritzel-
- Kombinationen können eingegeben und auf ihren Nutzen
- analysiert werden. Speichern und Laden der Daten ist
- möglich. Das Programm dient dazu, die Sprünge zwi-
- schen den Gängen zu veranschaulichen und überflüssi-
- ge Kombinationen zu eliminieren (M).
- * Dulafrg: Hilft besonders Bauingenieuren bei der Be-
- rechnung von sogenannten Durchlaufträgern. Er kann
- linear veränderliche Quer- und Längslasten sowie
- Einzelkräfte haben. Stützensetzungen können eben-
- falls berücksichtigt werden. Einfache Bedienung mit
- GEM-Oberfläche (M).
- * Liga 1.60: Verwaltet die Spielergebnisse der Fuss-
- ball- oder Handball-Bundesliga. Mit Mannschaftssta-
- tistik und einigen Tabellen der letzten Saison (M).
- * Rechenblatt: Für Grundschullehrer im Fach Mathema-
- tik, ferner zum Selbsttraining im Einmaleins und im
- Kopfrechnen. Übungsaufgaben werden automatisch gene-
- riert, wobei der Schwierigkeitsgrad vom Anwender
- weitestgehend selbst festgelegt werden kann (M).
- * Kalender: Berechnet einen Jahreskalender und stellt
- ihn kompakt auf dem Bildschirm dar, so dass ein Aus-
- druck über die Hardcopy-Funktion (Alternate-Help)
- möglich ist. Verschiedene Feiertagsregelungen in
- den einzelnen Bundesländern werden berücksichtigt
- (M).
- * ASCII: Ausgabe einer ASCII-Tabelle auf Bildschirm
- oder Drucker (M).
-
-
- J 151
-
- * Stechuhr: Verwaltet Plus- und Minuszeiten Ihres Per-
- sonals, ferner Stechkarten pro Personalnummer und
- Monat. Durch vorgegebene Angaben wird die Eingabe
- vereinfacht (M).
- * Verwarn: Gibt einen Überblick über Strafzettel und
- Verwarnungen der Verkehrsbehörde.
- * Happy 2.0: Verwaltet Geburtstage. Leichtes Suchen
- nach einem bestimmten Geburtstag und Erstellen von
- Geburtstagslisten (M).
- * EDV-Test: Quiz mit vielen Fragen aus dem Computer-
- Bereich (M).
- * Geschäftspaket: Paket aus Artikel-, Kunden-, Liefe-
- ranten- und Stammdatenverwaltung für kleinere Be-
- triebe. Einfache Tastatursteuerung.
-
-
- J 152-153
-
- * Cards Deluxe: Tool zum einfachen und professionellen
- Erstellen von zweiseitigen Grusskarten. Unterstützt
- 9- und 24-Nadel-Drucker sowie HP DeskJet und Laser-
- Jet. Zur Gestaltung der Karte kann man auf vorgefer-
- tigte Bilder und GDOS-Fonts zurückgreifen. Den
- letzten Feinschliff führt man mit einem integrierten
- Zeichenprogramm durch, das alle wichtigen Funktionen
- bereitstellt (S)(M).
-
-
- J 154
-
- * Unser seltsamer Verwandter: Reise durch die Tier-
- welt, erstellt mit dem Expertensystem 1st Card. An-
- gefangen bei den Manteltieren, über Fische, Repti-
- lien und Vögel erklärt der Autor die Entwicklungs-
- geschichte bis hin zum Menschen. Dabei unterstützen
- zahlreiche Abbildungen die Texte. Beliebiges Sprin-
- gen zwischen verschiedenen Themenbereichen ist mög-
- lich (M).
-
-
- J 155
-
- * Airline: Spiel von Motelsoft. 2-4 Spieler streiten
- um die Gunst der Fluggäste, wozu Fluglinien in aller
- Welt eingerichtet werden können. Sieger ist, wer als
- erster einen bestimmten Gewinn erzielt hat. Schöne
- Gestaltung (F).
-
-
- J 156
-
- * ModVers 1.40: Kann mehrere Versionen innerhalb einer
- Modula-2 Quelldatei verwalten. Die Versionen werden
- zunächst im Modulkopf deklariert und im Programm-
- bzw. Modul-Text durch Markierungen deutlich gemacht.
- Mit einem ModVers-Durchlauf können dann die ge-
- wünschten Versionen ein- und ausgeschaltet werden.
- ModVers kann interaktiv und im 'Batch-Modus' betrie-
- ben werden. Im ersten Fall fragt ModVers alle not-
- wendigen Parameter ab, im letzteren kann man die Pa-
- rameter bereits in einer Kommandozelle oder Batchda-
- tei eingeben (S).
- * Power Hardcopy 1.0: Löst alle Hardcopy-Probleme. Ein
- beliebiges Bild im Degas-, Screen- oder STAD-Format
- kann geladen und auf 9- und 24-Nadler sowie auf La-
- serdrucker von HP und Atari ausgegeben werden. Vor-
- her kann man das Bild zur Qualitätsverbesserung noch
- aufhellen, invertieren oder drehen (M).
- * BackEx 2.1: Durchsucht die Diskette/Festplatte nach
- Dateien mit definierten Endungen und löscht diese
- wahlweise. Dies ist sinnvoll, um z.B. alle BAK-Da-
- teien zu löschen. Das Programm ist voll unter Ver-
- wendung von GEM geschrieben und läuft daher auf Mo-
- nochrom-, Farb- und Grossbildschirm. Läuft problem-
- los mit jeder TOS-Version, so auch auf dem Atari TT.
- * Seek: Tool, mit dem beliebige Dateien nach sinnvol-
- len Zeichenketten durchsucht werden können. Es ist
- z.B. möglich, in Programmdateien nach Pfadnamen oder
- Fehlermeldungen zu suchen.
- * Floppy: Komfortable Diskettenverwaltung. Die Bedie-
- nung erfolgt wahlweise über ein GEM-Menü oder die
- Tastatur (S)(M).
- * STresor: Einmal gestartet, blockiert STresor jede
- weitere Benutzung des Rechners, bis das richtige
- Passwort eingegeben wurde.
- * Datum 1.02: Besonders für diejenigen nützlich, die
- keine Hardware-Uhr besitzen, da man das aktuelle Da-
- tum einstellen und an das Atari-System weitergeben
- kann. Das Programm startet automatisch nach dem Ein-
- schalten oder einem Reset, wenn es sich im AUTO-Ord-
- ner befindet.
- * Drucker: Zum Bedrucken von Diskettenlabels, Aufkle-
- bern für Videokassetten, Adressetiketten sowie zum
- Bedrucken von Schecks und Überweisungsformularen
- (M).
- * ShowHex: Kleines Tool, das zwischen Dezimal-, Hex-
- und ASCII-Darstellung umrechnet (M).
-
-
- J 157
-
- * Chrips 1.0: Periodensystem. Durch 'Zusammenklicken'
- der Elemente lässt sich die Molmasse einer Verbin-
- dung berechnen. Gerade in der Anorganik spart man so
- viel Zeit. Benötigt man die Molmassen bestimter Ver-
- bindungen immer wieder, so kann man diese speichern.
- Chrips 1.0 lässt sich sowohl direkt als auch als
- Accessory starten (M).
- * ChriMal.: Malprogramm, das sich auf Grund der einfa-
- chen Bedienung besonders für Kinder eignet. Eigene
- Änderungen können vorgenommen werden, da der Source-
- code in GfA-Basic beiliegt (M).
- * Chaos Studio 1.0: Leicht gekürzte Version eines
- vielseitigen und schnellen Fraktal-Programms für den
- Atrai ST. Der integrierte Poster-Creator erlaubt das
- Zusammenstellen der mit Chaos-Studio berechneten und
- gespeicherten Bilder zu Postern (M).
- * DiaSchau: Liest Bilder im STAD-Format ein und zeigt
- sie als Slide-Show an (M).
- * Wunder: Zeigt ein optisches Wunder an (M).
-
-
- J 158
-
- * Text Invasion: Spiel, bei dem Sie an Hand von Bei-
- spieltexten das schnelle Schreibmaschine-Schreiben
- lernen (M).
- * Pacballs II: Spiel in Anlehnung an PacMan. In einem
- Labyrinth, das aus verschiedenen Räumen besteht,
- müssen Diamanten aufgesammelt werden, ohne dabei mit
- dem Gegner in Konflikt zu geraten (M).
- * Pills: Einfaches Spiel, bei dem Sie in einem Laby-
- rinth in vorgegebener Zeit Pillen einsammeln müssen
- (M).
- * Magic Cubes: Denkspiel. Die Zahlenreihen der 'Magi-
- schen Quadrate' ergeben horizontal, vertikal oder
- diagonal addiert dieselbe Summe. Durch Würfeln müs-
- sen magische Quadrate aus zufällig gewürfelten Wer-
- ten zusammengestellt werden. Unterhaltsame Denk-
- sportaufgabe. Das Spiel liegt als Omikron.BASIC-
- Sourcecode vor (M).
- * MasterMind: Der Computer wählt aus einer Farbpalette
- von sechs Farben vier verschiedene aus. Durch Setzen
- und Kombinieren muss man versuchen, die richtige
- Reihenfolge der vier Farben herauszufinden. Das Pro-
- gramm liegt als Omikron.BASIC-Sourcecode vor (M).
-
-
- J 159
-
- * Dynachart 1.0: Börsenprogramm, das die Möglichkeit
- zur Verfolgung von Wertpapieren mit Hilfe von Charts
- bietet und die Verwaltung von Wertpapierdepots und
- den dazugehörigen Konten übernimmt. Dynamische Spei-
- cherverwaltung, deren einzige Beschränkung im vor-
- handenen Speicher liegt (S)(M).
- * Cook 1.0: Rezept-Verwaltung. Als Beispiele liegen
- verschiedene Rezepte für Zucchini- und Vollwert-Ge-
- richte bei (M).
- * GemTribu 1.5: Buchhaltungsprogramm, mit dem sich
- z.B. alle im Haushalt anfallenden Einnahmen und Aus-
- gaben übersichtlich verbuchen lassen. Mit Programm-
- teil zur Verwaltung und Gewinnrechnung von einem Ak-
- tiendepot (M).
-
-
- J 160
-
- * Leblon 1.0: Abstraktes Spiel. Neue Spielidee, die
- mit keinem anderen Spiel vergleichbar ist (M).
- * Das grosse Millionenspiel: Ziel des Spiels ist es,
- Geld geschickt einzusetzen und durch Gewinne zu ver-
- mehren, so dass man als erster Millionär ist. Es
- gibt nur eine Figur für alle Spieler, die auf einer
- Kreisbahn weiterbewegt wird. Je nachdem, auf welchem
- Feld die Figur landet, gewinnen oder verlieren alle
- Spieler (M).
- * SuperTron 2.0: Reaktions- und Geschicklichkeitsspiel
- für 2 Personen. Jeder Spieler steuert einen Strich,
- der immer länger wird. Wer zuerst die Eingrenzung
- oder den eigenen bzw. den Strich des Gegners rammt,
- hat verloren. Wer zehnmal gewonnen hat, ist Sieger.
- Es gibt diverse Tricks, dem Gegner den Weg abzu-
- schneiden, ihn einzubauen und so am Weiterfahren zu
- hindern (M).
- * Eiskalt: Dongleware-Spiel, bei dem Sie in 100 Bil-
- dern Eismaschinen finden müssen, um die Welt vor dem
- Erfrieren zu bewahren (S)(M).
- * Ensoniq-Etikett: Label-Druckprogramm für Ensoniq-Mi-
- rage-Sounddisketten (M).
- * RX11 Dump: Utility, um per MIDI den internen Pat-
- tern- und Songspeicher des RX11 lesen und schreiben
- zu können (M).
- * MT32 Sys, MT32 Display: Tools für das MT32 als
- Accessory (M).
-
-
- J 161
-
- * Notenverwaltung 1.64: Für Lehrer. Verwaltet Noten
- für jeweils ein Fach pro Datei. Dateien können bei
- Bedarf codiert abgelegt werden. Mit dem Programm ist
- es möglich, Namen nach Alphabet und Geschlecht zu
- sortieren, Arbeiten bestimmten Gruppen zuzuordnen,
- Gruppen mit eigenen Gewichtungsfaktoren zu belegen,
- Durchschnitte unter Berücksichtigung der Gewich-
- tungsfaktoren und der Gruppen auszugeben, die Noten-
- verteilung (Häufung) aller Arbeiten eines Schülers/
- einer Schülerin grafisch darzustellen usw. (S)(M).
- * Euroquiz: Es gilt, die Länder Europas mit den dazu-
- gehörigen Daten wie Hauptstadt, Währung usw. zu er-
- kennen.
- * Konditionstest 1.10: Bestimmt Ihre gegenwärtige Kon-
- dition und die Intensität, mit der Sie sich sport-
- lich betätigen sollten (M).
- * Diktate: 30 Nachschriftentexte für den Rechtschreib-
- unterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufe Hauptschule.
- Sie entsprechen den Sachthemen des Hauptschullehr-
- plans in Bayern. Mit einem Druckprogramm für ASCII-
- Texte können die Texte als Arbeitsblätter für die
- Schüler direkt ausgedruckt werden.
-
-
- J 162
-
- * SC Spline 1.0: Dient zur graphischen und rechneri-
- schen Verarbeitung von Messwerten durch Interpola-
- tion (Newton, kubische und exponentielle Splines,
- quadratische und exponentielle Flächenabgleich-
- splines), zum Zeichnen und Berechnen von Funktionen
- (in expliziter und Parameter-Darstellung) sowie zur
- Manipulation von Vektoren und Matrizen (M).
- * Vokabeln 2.3: Vokabel-Lernprogramm.
- * ScreenSaver: Bildschirmschoner für die hohe Auflö-
- sung des Atari TT. Da der komplette Source in GfA-
- Basic beiliegt, kann das Programm leicht an beliebi-
- ge Auflösungen angepasst werden.
- * SideKick: Multifunktionales Accessory, speziell für
- den Einsatz mit Grossbildschirmen am TT. Mit Source
- in GfA-Basic.
-
-
- J 163
-
- * Duedita: Noteneditor zum Schreiben von zweistimmigen
- Notentexten. Sie umfassen pro Stimme maximal je 320
- Noten, die alle gleichzeitig auf dem Bildschirm zu
- sehen sind. Zur Eingabe der Tonhöhen wird eine mit
- der Maus zu bedienende Klaviatur oder auch ein Midi-
- Keyboard verwendet. Mit ausführlicher Bedienungsan-
- leitung (M).
- * MusikPlayer: Dient zum Abspielen von Musik, die im
- XBIOS32-Format gespeichert wurde. Ausserdem kann die
- Musik als GfA-Basic Data Listing gespeichert werden,
- um z.B. Musik einfacher in Programme einbinden zu
- können (M).
-
-
- J 164
-
- * Stausi: Stau-Simulator. Zeigt eine (noch?) einspuri-
- ge Strasse, auf der sich eine ganze Menge Autos be-
- wegt. Wieviele mit welcher Geschwindigkeit und wie
- (un)vorsichtig, das bestimmen Sie. Sie können Unfäl-
- le provozieren und eine Baustelle beliebiger Länge
- zuschalten (M).
- * OM-Paint: Omikron.BASIC-Sourcecode eines einfachen
- Malprogramms. Mit eingebautem Recorder, der sich je-
- derzeit ein- und ausschalten lässt, und der die aus-
- geführten Zeichenfunktionen als Omikron.BASIC-Zeilen
- abspeichert.
- * Calendarium Privatum: Verwaltet Termine in über-
- sichtlicher und einfacher Form (M).
- * Points: Spannendes Spiel mit neuer Spielidee für 1-4
- Spieler, die blitzschnell denken müssen. Strategie
- ist ebenfalls nötig (S)(M).
- * Initial: Bootselektor mit neuem Konzept.
-
-
- J 165
-
- * V-Kiste: Datenbank zur Verwaltung von Video-Bändern
- (M).
- * War II 1.01: Fortsetzung des Spiels. Der böse Gene-
- ral besetzt neue Länder, die Sie befreien müssen
- (F).
-
-
- J 166
-
- * CED 1.03: Texteditor der Spitzenklasse im PD-Be-
- reich. Features: Getrennt editierbare Textpuffer in
- 10 Windows, dynamische Speicherverwaltung, Tastatur-
- und Maus-Bedienung. Bedienung der GEM-Dialoge und
- Popup-Menüs über Tastatur möglich. Schnelles, abso-
- lut nachlauffreies Scrolling, auch über die Tasta-
- tur. Integrierter Makro-Recorder. Suchen in aktuel-
- lem oder allen Textpuffern. Unterstützung der C-Syn-
- tax und des GEM-Clipboards. Automatischer Zeilenum-
- bruch. Mit fast 200 KByte umfassender Dokumentation
- (S).
- * Kolumbus 1.00: Komplett funktionsfähiger Text-Editor
- mit integrierter Shell für Programmiersprachen auf
- dem Atari ST und TT. Zur Abwicklung der Shellfunk-
- tion ist ein Make-Interpreter integriert. Dateien
- und Verzeichnisse können erzeugt, gelöscht, verscho-
- ben und kopiert werden. Features: Full Screen GEM-
- Editor für Atari ST und TT, Dateiauswahl über Tree-
- fenster, integrierter Make-Interpreter, unterstützt
- maximal 7 Fenster, Online Help-Funktion, fenster-
- übergreifende Kopier- und Verschiebeoperation, frei
- definierbares Environment für zu startende Program-
- me. Alle wesentlichn Funktionen über Tastatur er-
- reichbar. Ladbare Zeichensätze (GDOS erforderlich),
- kompletter Zeichensatz über die Tastatur erreich-
- bar. Unterstützung von maximal 3 Schriftgrössen je
- Zeichensatz. Unterstützung der Funktionstasten.
- * MyMono: Monochrom-Emulator speziell für den STE mit
- Farbmonitor. Erreicht 60 bis 100 % der Geschwindig-
- keit des Originals (S)(F).
- * Fiesta: Monochrom-Emulator für Farbsysteme. Kompakt
- (auch für STs mit 512 KByte geeignet) und kompatibel
- (F).
- * Gerhilds Challenge: Spiel, bei dem 3 Glaskugeln
- vernichtet werden müssen, indem sie auf eines der
- Totenkopf-Felder geschossen werden (max. 7 Schüsse
- pro Kugel). Je länger die Gummilinie ist, um so
- stärker ist der Schuss. Die nicht benötigten Schüsse
- werden als Ergebnis zusammengezählt (M).
-
-
- J 167
-
- * Helper 3.0: Multifunktionales Accessory. Features:
- Hardcopy auf Diskette, gibt ASCII-Code eines Zei-
- chens aus, ermittelt freien (Disketten-) Speicher-
- platz, löscht Dateien, invertiert Bildschirm, stellt
- Uhrzeit und Datum ein (M).
- * Thor 2.44: Code Improver für den Megamax C Compiler
- bis einschliesslich Version 1.1. Neben den Optimie-
- rungen des MMIMP wurden weitere Verbesserungen vor-
- genommen. Der Optimierungsvorgang selbst läuft we-
- sentlich schneller ab, da alle Änderungen im Spei-
- cher und nicht - wie beim MMIMP - auf Disk bzw.
- Platte vorgenommen werden.
- * IconEdit: Zum Editieren von 16 mal 16 Pixel grossen
- Sprites mit 16 Farben (F).
- * GfA-Ton 1.0: Utility für GfA-Basic-Programmierer zur
- einfachen Erzeugung von Sounds und Wellenformen (M).
- * DriveMem: Accessory, das sehr schnell den freien
- Diskettenspeicher sowie den gesamten (!) freien RAM-
- Speicher ermittelt.
- * Die Minis: 7 kleine Programme, die wenig Speicher-
- platz benötigen, mit überschaubarer Funktionalität.
- Durch Patchen von Systemvariablen kann der Gong bzw.
- der Tastaturklick ausgeschaltet, von Laufwerk B ge-
- bootet, der Bildschirm invertiert, die Tastenwieder-
- holung eingestellt, ein Kaltstart ausgelöst oder das
- Verify beim Diskettenzugriff ausgeschaltet werden.
- * Magic-Q 1.1: Verschiebe-Spiel für 1-2 Spieler, bei
- dem viel Strategie gefragt ist (M).
- * RB Inf: Das gesamte Aussehen des Desktops kann durch
- Nachladen einer INF-Datei verändert werden und so je
- nach Anwendung eine optimale Arbeitsumgebung bekom-
- men. Inkl. Source in Assembler.
- * DeskStyle: 3 Utilities zur Veränderung der Icons des
- Desktops und der Alertboxen.
- * Chicfont: Ersetzt den Systemzeichensatz des Atari ST
- durch einen schöneren (M).
- * AutoSort 1.13: Utility zum Sortieren der Programme
- im AUTO-Ordner.
- * DFC: Utility, um 80-Track-Laufwerke an XT's
- benutzen zu können (für PC-/AT-Speed-User)(DOS).
- * Harry the Hacker: Grafik-Adventure. Ein kleiner
- Junge möchte in den Informatik-Raum seiner Schule
- gelangen, um seine Noten aufzubessern. Er begegnet
- dem Hausmeister, einer Putzfrau und hat diverse Pro-
- bleme, sein Ziel zu erreichen (für PC-/AT-Speed-
- User)(DOS).
-
-
- J 168
-
- * Mistral Grafik 1.42: Zeichenprogramm mit umfangrei-
- chen Funktionen zum Konturieren, Schattieren und
- Durchmalen von Ausschnitten, mit vielen speziellen
- Malroutinen (Spline etc.), guter Lupenfunktion und
- Unterstützung zahlreicher Bildformate (M).
- * Picasso: Einfach zu bedienendes Malprogramm für alle
- drei Auflösungen .
- * Jakamo 1.0: Zum Ausdrucken von individuell zusammen-
- gestellten Kalendern. Kompakte Jahres-Kalender oder
- ansprechende Monatskalender mit sämtlichen Feierta-
- gen lassen sich in unterschiedlichen Grössen auf al-
- le möglichen 9- bzw. 24-Nadeldrucker ausgeben (M).
- * Squirm: Animierte Grafikdemo für die hohe Auflösung
- unter Verwendung von Sinus- und Cosinus-Funktionen
- (M).
-
-
- J 169
-
- * IdeaList 3.0: Von Christoph Bartholme. Zum Ausdruk-
- ken von Dateien im ASCII- oder Wordplus-Format. Neu
- in dieser Version: Flexible Bedieneroberfläche mit
- beweglichen Elementen und Dialogboxen. Läuft jetzt
- auch in der mittleren ST-Auflösung. Verarbeitung von
- Dateien im Wordplus-Format, Unterstützung von Druck-
- attributen (fett, kursiv usw.). Ausgabe auf Disk.
- Ausgabe auch über die serielle Schnittstelle. Wahl-
- weise wortweiser Zeilenumbruch. Tabulatorweite ein-
- stellbar. Drucker-Ausgabe 40 % schneller. Unterstüt-
- zung des GEM-Klemmbretts (Clipboard). Frei belegba-
- rer 'Joker'-Button, Rückwärtsblättern bei der Moni-
- torausgabe.
- * Lasso: Utility für die hohe Auflösung zum Ausschnei-
- den nicht rechteckiger Bildteile und Einsetzen in
- ein beliebiges Hintergrundbild (M).
-
-
- J 170
-
- * Another Chaos Plotter: Für die hohe Auflösung, zum
- Plotten von mathematischen Iterationen. Besonderhei-
- ten: Graphische Benutzeroberfläche, Steuerung mit
- der Maus, 3 Darstellungsarten, Speichern der Bilder
- (Screen-Format) und Parameter (M).
- * AnalyST 2.04: Mathematikprogramm mit Funktionsplot,
- Ableitungen, Integralfunktion, Flächen- und Null-
- stellenberechnung. Kann von der Festplatte gestartet
- werden und erlaubt den Ausdruck im 24-Nadeldruck
- (EPSON LQ500/NEC P6)(M).
- * Bauphysik: Bauphysikalische Berechnungen gemäss DIN
- 4108. Man kann ein Bauelement eingeben, das aus meh-
- reren Bauteilen besteht, die wiederum aus mehreren
- Schichten bestehen können. Es werden k-Wert, Wärme-
- durchlass, Flächengewicht und Flächengewicht nach
- DIN errechnet. Temperatur- und Dampfteildruckverlauf
- werden auch grafisch dargestellt, bei Tauwasseran-
- fall im Bauteil erfolgt eine Warnung (M).
- * Maschinenbau: Programmsammlung für den Maschinenbau.
- Berechnung von Kolbenmaschinen, Lebensdauerberech-
- nung von Kugellagern, Berechnung einer Schraube (M).
- * Hyperkubus: Stellt die Projektion eines dreidimen-
- sionalen Würfels dar, d.h. den Übergang on der 3D-
- zur 4D-Darstellung (M).
-
-
- J 171
-
- * MasterKey 1.0: Macht aus jedem Midi-fähigen Keyboard
- ein Master-Keyboard mit 4fachem Split, wobei in je-
- dem Split 2 Midi-Kanäle angesprochen werden können.
- * S700Tools: Zwei Programme für die AKAI-Sampler S700
- und X7000 zum Übertragen von Samples zwischen ST und
- Sampler (M).
-
-
- J 172
-
- * Formel 1: Spiel für bis zu 4 Mitspielern. Sie über-
- nehmen das Management eines Formel 1-Teams und müs-
- sen versuchen, mit diesem Team die Weltmeisterschaft
- zu gewinnen. Der Haken an der Sache: 19 andere Teams
- versuchen es auch. Gespielt wird eine komplette
- Weltmeisterschaftssaison der FISA (Int. Motorsport-
- behörde) mit 16 WM-Rennen (M).
- * Catch Me: Einfaches Reaktionsspiel. In weniger als
- einer Sekunde muss ein auf dem Bildschirm auftau-
- chendes Objekt mit der Maus überfahren werden (M).
- * MiniMind: Hübsche Mastermind-Version für den Atari
- ST (M).
- * Your Eyes Only: Völlig sinnloses Programm, das als
- Accessory installiert jedoch durchaus unterhaltsam
- ist (M).
-
-
- J 173
-
- * Wizzy: Spiel aus der Kategorie der 'Wurm-Spiele',
- das gegen einen Mitspieler oder gegen den Computer
- gespielt wird. Man kann sich in 4 Himmelsrichtungen
- über den Bildschirm bewegen und muss dabei versu-
- chen, die blinkenden Quadrate zu fressen, die dem
- Wurm zu Wachstumsschüben verhelfen. 5 verschiedene
- Levels und einstellbare Wurm-Geschwindigkeit. Mit
- vielen kleinen Optionen und digitalisiertem Titel-
- Sound (M).
-
-
- J 174
-
- * Slide 1.0: Labyrinth-Spiel. Sie müssen eine Figur
- durch ein Labyrinth steuern und innerhalb einer be-
- stimmten Zeit kleine Punkte auffressen. Die Aufgabe
- wird erschwert durch eigenwillige Steuerung und töd-
- liche Felder, die nicht betreten werden dürfen (M).
- * Glücksrad: Komplett mausgesteuerte Glücksrad-Imple-
- mentation für einen einzelnen Spieler (M).
- * Scrutinizer: Zur Überprüfung des Bootsektors einer
- Disk in Laufwerk A: und zum Anzeigen eines ausführ-
- baren Bootprogramms (M).
- * PacBalls III: Dritter Teil des Spiels um den Helden
- PacBall, der in einem Labyrinth à la PacMan ver-
- schiedene Aufgaben zu lösen hat (M).
- * Moving Pixels: Hübsche Demo für den Atari STE aus
- Australien (F).
-
-
- J 175
-
- * Fifteen: Spiel, bei dem mit drei Würfeln möglichst
- genau 15 Punkte erreicht werden sollen. Dabei können
- die Würfel multipliziert, dividiert, addiert und/
- oder subtrahiert werden. Verlierer ist, wer eine be-
- stimmte Minuspunktzahl überschritten hat (M).
- * Smiley 1.0: Böse Buben haben Smiley's Bilder be-
- schmiert und wollen ihn davon abhalten, diese wieder
- zu säubern. Smiley ist so beschäftigt, dass er nicht
- darauf achten kann, wo die bösen Buben sind. Er darf
- ihnen nicht zu nahe kommen (M).
- * HyperSpace 1.0: Weltraumactionballerspiel (M).
- * Tempest: Umsetzung eines alten Spiels von einem Ca-
- sio-Taschenrechner.
-
-
- J 176
-
- * Vienna Database: Hilft bei der Planung einer Reise
- nach Wien. Mit Übersichtsplan und 9 Planvergrösse-
- rungen, Anzeige aller wichtigen Einrichtungen, Ver-
- kehrsmittel, Sehenswürdigkeiten u.ä. Ferner Adress-
- datenbank mit über 130 Adressen sowie ein Strassen-
- verzeichnis mit fast 400 Strassen, Gassen und Plät-
- zen. Das Programm erlaubt Entfernungsmessung und
- stellt einen Plan des U-Bahn-Netzes und der wichtig-
- sten Schnellbahnverbindungen zur Verfügung (M).
- * Gleitsegel ST: Lernprogramm für Gleitsegler mit al-
- len Prüfungsfragen zur Aerodynamik (M).
-
-
- J 177
-
- * Fibumat PD 2.91: Finanzbuchhaltung für kleine und
- mittlere Betriebe mit bis zu 1200 Buchungen. Die
- beiliegende mandantenfähige Version erlaubt bis zu
- 600 Buchungen (M).
- * Reallohn: Übernimmt die Lohnabrechnung mit den So-
- zialleistungen. Die zum 1. April 1991 in Kraft ge-
- tretenen und die ab dem 1. Juli gültigen Gesetzes-
- änderungen sind berücksichtigt.
- * Rechner: Kaufmännischer Taschenrechner als Accessory
- oder Programm mit Protokollierung der Eingaben sowie
- Maus- und Tastatursteuerung.
-
-
- J 178
-
- * Adam 2.0: Ahnen-Daten-Manager, unterstützt die
- Ahnen- und Familienforschung (bis zu 100 Pers.) (M).
- * Haushaltsabrechnung 4.0: private Haushaltsbuchfüh-
- rung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung
- (M).
- * AE Menu: Adressverwaltung und -etikettendruck, mit
- Druckeranpassung für nahezu jeden Drucker (S).
- * Uhren & Kalender: Analoguhr in Bildschirmgröße,
- Terminverwaltung (M).
- * ST-DOS 1.0: Sourcecode einer MS-DOS-Imitation in
- Omikron Basic.
-
-
- J 179-182 enthalten 3 Spitzenprogramme von Tommy
- Software, die bisher kommerziell vertrieben wurden
- und jetzt Shareware sind. Gedruckte Handbücher sind
- bei TommySoftware erhältlich.
-
-
- J 179
-
- * GrafStar 1.0: Malprogramm als Accessory mit Möglich-
- keit zum Erstellen von Animationen und zur Einbin-
- dung von X32-Sounds (M)(S).
-
-
- J 180
-
- * Sound Machine II: Musikprogramm zum Erstellen und
- Abspielen ganzer Musikstücke unter Verwendung
- digitaler Samples. Einbindung der Stücke in eigene
- Programme möglich (S).
-
-
- J 181-182
-
- * Sound Merlin: Sample Editor mit umfangreichen
- Möglichkeiten zur Manipulation von Sounds und Ein-
- bindung der Samples in eigene Programme (S).
-
-
- J 183
-
- * Edition Maritim: Quellcodes in Omikron Basic von
- Programmen rund um die Schiffahrt. Zum Trainieren
- der Sichtzeichen und Schallsignale für die Binnen-
- und Seeschiffahrt. Ferner Lernprogramme für die
- meisten, einfachen Flaggensignale (F)(M).
-
- Die folgenden Utilities sind komplett in Assembler ge-
- schrieben. Der Sourcecode liegt bei.
-
- * 1st Print: Gibt 1st Word- oder ASCII-Texte an einen
- P6-Drucker aus und nutzt dabei mehr Möglichkeiten
- als die Druckertreiber von 1st Word(+). Z.B. kann
- der P6-interne Blocksatz mit Proportionalschrift
- verwendet werden.
- * Gentos: Sehr einfacher Linker, um in Maschinenspra-
- che zu programmieren. Es muss völlig relozierbar
- programmiert werden, denn Gentos addiert keine Off-
- sets, läuft dafür aber blitzschnell. Vor allem für
- kürzere Programme oder Programmteile geeignet.
- * Ramdisk & Hardcopy: AUTO-Ordner-Programm. Richtet
- eine resetfeste Ramdisk ein und installiert eine
- Hardcopy-Routine, die grosse und satte Bilder lie-
- fert. Mit diesem Programm funktionieren NEC-Drucker
- und daran angelehnte, z.B. Mannesmann Tally (M).
- * SEC: Utility, das einzelne Sektoren einer Diskette
- mit Checksumme anzeigt.
- * CosSin: Ausführliche Cosinus-Sinus-Tabelle.
- * 68Mon: Monitorprogramm, das auch ausführliche Mög-
- lichkeiten zum Suchen bestimmter Codes bzw. Zahlen
- bietet. Besonders geeignet, um auch mal einfache
- Befehle an einen Controller des ST zu übermitteln.
- * 48 As-DisAs: Assembler und Disassembler für die
- Single-Chip-Prozessoren 8048, 8049, 8038 und 8039.
- Der erzeugte Code kann über den ROM-Port ausgegeben
- werden, wenn dort ein statisches RAM angeschlossen
- ist, das für den 8048 ein EPROM emuliert. Chips
- dieser Baureihe sind in vielen Schreibmaschinen
- eingebaut.
- * Subr68As: 68000-Assembler, der als reine Subroutine
- abläuft, ohne irgendeinen Zugriff auf das Betriebs-
- system durchzuführen. Dadurch kann ein Programmierer
- diesen Assembler in ein eigenes Programm integrie-
- ren.
- * AdeEtikett: Druckt Adressen auf Etiketten und arbei-
- tet mit jedem Texteditor zusammen, der ASCII-Dateien
- abspeichern kann. Funktioniert zuverlässig auf P6
- und ähnlichen Druckern. Druckt besonders grosse
- Postleitzahlen.
- * MIDI-Prob: Vergrössert den MIDI-Puffer des Betriebs-
- systems, so dass auch langsame Programme mit dem
- Auslesen klarkommen.
-
-
- J 184
-
- * Selanon: Text-Adventure in deutscher Sprache. Ver-
- steht ganze Sätze und auch aufwendige grammatikali-
- sche Konstruktionen. Aufgabe des Spielers ist es,
- die Freundin zu finden. Sie zeigte in letzter Zeit
- einen auffälligen Hang zum Okkultismus und ist
- spurlos verschwunden (M).
- * SM-Quiz 1.0: Quiz für bis zu 4 Spieler mit Fragen
- aus den Themenbereichen Sport, Motorsport, Musik,
- Film und Allgemeines. Steuerung per Maus oder
- Tastatur (M).
- * T-Cache: Sehr schneller Festplatten-Cache.
- Mit Assembler-Quelltext.
-
-
- J 185
-
- * REW Learn: Universelles Lernprogramm für beliebige
- Themen. Neben Vokabeln lassen sich auch komplexe
- Fragen und Antworten zusammenstellen, die allerdings
- vom Computer nicht überprüft werden (M).
- * Circolution: Animation, die nach einem echten
- Daumenkino eines alten Kinderbuches gebaut und zu
- einem Zirkelschluss ergänzt wurde. Demonstriert in
- geraffter und vereinfachter Form die Entwicklung
- vom Fisch zum Menschen (M).
- * Würfel: Ein einarmiger Bandit mit Würfeln (M).
- * Aerodat 2.0: Listet alle bekannten sowjetischen
- Flugzeugtypen und deren NATO-Bezeichnung auf (M).
- * Create 1.0: Omikron-Basic-Utility zur Erstellung
- eines zufälligen Füllmusters mit Anzeige der dazu-
- gehörigen Befehle.
-
-
- J 186
-
- * Calamus Fonts: Knapp 20 Fonts. Shareware.
- * Magic View 1.0: Zur Erstellung von Slideshows (M).
- * STarvec 1.0: Vektorgrafik-Programm mit der Möglich-
- keit für Basic-Programmierer, die Vektorgrafiken als
- Quellcode zu speichern (S)(M).
-
-
- J 187
-
- * Boot-Select 1.1: Ermöglicht die Auswahl von Acces-
- sories und Auto-Ordner-Programmen während des Boot-
- vorgangs. Bedienung mit der Maus.
- * GD Convert II 2.04: Konvertiert folgende Bildforma-
- te: Degas, Doodle, STAD, Neochrome, IMG, GfA Block
- und das RCS-kompatible Icon-Format.
- * F-Boot: Boot-Selector ähnlich Boot-Select.
- * VT52: Programmpaket zum Aufnehmen und Abspielen von
- VT52-Sequenzen in Echtzeit.
- * Master 2.0: Vereinfacht die Dateioperationen (M).
- * HP 48: Zwei Programme für alle, die neben einem ST
- auch einen HP48 besitzen. Das erste wandelt HP48SX-
- Grafiken in das Doodle-Format um, das zweite dient
- zum Drucken auf einem HP-Drucker (PCL) von einem
- HP48SX aus.
-
-
- J 188
-
- * GD-Shrink 1.01: Verringert den freien Speicher auf
- 512 oder 1024 KB. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie
- ein Programm auf einem Mega ST geschrieben haben und
- testen wollen, ob es auch auf Computern mit weniger
- Speicher läuft. Zur Verringerung des Speichers wer-
- den nur dokumentierte Systemvariablen benutzt!
- * GD-Resource-Editor 1.01: Utility, das Programmierer
- bei der Verwendung von Resourcen unterstützen soll.
- * Map: Externes Kommando für die Benutzer von Komman-
- dozeilen-Interpretern. Gibt den gesamten Speicher
- grafisch aus, wobei jeder Sektor darauf getestet
- wird, ob er nur Nullbytes oder andere enthält. Null-
- bytes und von Null verschiedene Bytes werden unter-
- schiedlich dargestellt.
- * StarDate: Ermöglicht erstmals, zu einem Datum eine
- Sternzeit zu berechnen.
- * SPS-Emulator 2.3: Emuliert eine SPS (Speicher-Pro-
- grammierbare Steuerung) auf dem ST/TT. Sie können
- eine Anweisungsliste (AWL) eingeben und ausführen
- lassen. Als Programmiergrundlage für SPS dient STEP5
- von Siemens.
- * GI: Erleichtert GFA- oder Omikron-Basic-Programmie-
- rern die Benutzung von PopUp-Menüs, Radiobuttons und
- einfachen Ein- und Ausgabefeldern für Texte.
- * Referenz: Erstellt eine Liste aller definierten Mar-
- ken, Funktionen und Prozeduren eines Omikron.BASIC-
- Quelltextes im ASCII-Format.
- * OM-Tool: Tool-Sammlung rund um Omikron Basic.
- * RTOS-Con: Konvertiert Pearl-Quelltexte vom RTOS-For-
- mat in ein Format, das vom ST und von MS-DOS ver-
- standen wird.
-
-
- J 189
-
- * Okami-Shell 1.3: Unix-ähnliche Kommandoshell für
- alle ST-Rechner. Arbeitet mit jeder Speicherkonfigu-
- ration (auch mit 512 KB) und in jeder Bildauflösung.
- Features: Ca. 100 eingebaute Kommandos, eingebauter
- UPN-Rechner mit über 80 Funktionen, Setzen von
- Shell-Variablen Unix-Wildcards, Binärprogramme kön-
- nen resident gehalten und über Shellfunktionen ge-
- startet werden, Programmierung mit if und while, On-
- line-Help u.v.m. Ausführliche Dokumentation mit vie-
- len Beispielen.
- * Okami Font-Editor: Editor für Bit-Image-Zeichensatz-
- dateien mit einer Grösse von 4096 Bytes (M).
- * ALMA 1.20: Vereinfacht das Erstellen von Alert-
- Boxen.
- * Object Finder 2.0: Utility zur Verwaltung von
- Objekt-Nummern in Resource-Dateien.
-
-
- J 190-191
-
- * Printing Press 3.50: Druckprogramm. Als externe Mo-
- dule stehen ein Fonteditor, ein Font- und ein Bild-
- konverter, ein Tool zum Erstellen von Visitenkarten
- sowie ein Antivirus-Modul zur Verfügung (M).
-
-
- J 192
-
- * Die Grosse Flut: Rollenspiel im Ultima-Stil, Fort-
- setzung des HASCS-Klassikers 'Allein in Eritrea'.
-
-
- J 193
-
- * Formular 3.0: Von B. Stratmann. Dient, wie das
- gleichnamige Programm von A. Sass, zum Ausfüllen von
- Formularen aller Art, z.B. Schecks, Steuererklärun-
- gen usw. Mit Formular können Sie Masken für Formula-
- re am Drucker erstellen. Sie positionieren das Pa-
- pier mit den Corsortasten, schreiben Ihre Daten und
- nach Return erfolgt der Ausdruck. Editieren möglich.
- * Bauspar 3.0: Die in dieser Version enthaltenen sie-
- ben Bausparkassen können gegen eine geringe Gebühr
- durch andere erweitert werden. Mit Demo-Version des
- Programms 'Bautilg', der Fortsetzung von 'Bauspar'.
- Die Kombination beider Programme ermöglicht den Ver-
- gleich der Konditionen verschiedener Bausparkassen.
- * KonDat: Verwaltet Konten und anfallende Kfz-Kosten
- (M).
-
-
- J 194
-
- * Lufthansa: Fünf Programme, die zur Übung für den
- Eignungstest zur Ausbildung zum Verkehrsflugzeugfüh-
- rer dienen.
- * Kfz: Enthält Leistungs- und Verbrauchsdaten von über
- 100 Fahrzeugmodellen (M).
- * Kaufmann 1.0: Beherrscht und erläutert kaufmännische
- Berechnungen (M).
-
-
- J 195
-
- * Power Paint Professional 1.0: Malprogramm für die
- hohe Auflösung des ST (M).
-
-
- J 196
-
- * Der Bann von Doodebroode: Komplexes, gut gemachtes
- Rollenspiel für die Farbauflösung (F).
-
-
- J 197
-
- * Brain Jogging 2.0: Spiel, das auf dem Master-Mind-
- Prinzip basiert (F).
- * Trivial 1.2: Eine Art 'Spiel des Wissens', nicht
- identisch mit dem kommerziellen 'Trivial Persuit'
- (S)(M).
-
-
- J 198
-
- * Crusader Monochrom: Kreuzwortspiel für zwei Personen
- (M).
- * Crossword: Eine Art Kreuzworträtsel, und zwar ein
- Gitterrätsel (M).
- * Hangman: Hangman-Variante für zwei Spieler (M).
- * Obsession: Schöne Kniffelvariante für die hohe Auf-
- lösung (M).
- * Laser Ball: Geschicklichkeitsspiel (F).
- * 17 und 4: Variante des Spiels in Omikron Basic.
-
-
- J 199
-
- * PasHelp: Online-Programmierhilfe für ST Pascal Plus.
- Erkennt über 110 Befehle, die je nach Namen zwischen
- dem dritten und achten Anfangsbuchstaben erkannt
- werden. Vereinfacht Betriebssystem-Aufrufe und senkt
- die Tippfehlerquote.
- * Wordking: Basiert auf Wortsuchspielen (M).
- * Quadromania & Hexagono: Umsetzung und Variante des
- Spiels Quadromania vom Atari XL, bei dem es um das
- Ausradieren geometrischer Farbmuster geht (F).
- * Moon: Spiel. Eine Mondfähre muss durch präzises Ab-
- bremsen sanft gelandet werden (M).
- * Nimm: Drei interessante Varianten des Nimm-Spiels
- (F).
-
-
- J 200
-
- * Hatschi: Erstellt Ihren persönlichen Pollenkalender,
- vorausgesetzt, Sie wissen, welche Pollen Sie belä-
- stigen (M).
- * RAK-Notepad: Accessory. Komfortabler Notizblock.
- * Innaron 1.0: Notizblock als Accessory oder Programm
- (M).
- * Denkdran: Geeignet für Termine verschiedenster Art
- (M).
- * Timmy: Accessory oder Programm zur Anzeige von Datum
- und Uhrzeit. Kann auch als Wecker verwendet werden
- und als Gebührenzähler bei Telefongesprächen.
- * Käfer: Biologie. Nach Angabe weniger Merkmale lassen
- sich zahlreiche Käfer identifizieren (M).
- * Multi: Mathematik, Trainieren des Einmaleins (M).
- * Primzahl: Mathematik. Zur Berechnung von Primzahlen.
- * Tippsy: Schreibmaschinenkurs nach klassischem Muster
- zum Lernen des Blindschreibens (M).
-
-
- J 201
-
- * Brainwave 1.0: Umfangreiches Lernprogramm für Fragen
- aus der Biologie und Chemie. Drei Fragetypen stehen
- zur Auswahl: Einfache Textfragen, Multiple-Choice-
- Fragen und Bildfragen, zu denen zusätzlich ein Bild
- angezeigt wird. Mit 30 KB Anleitung (M).
-
-
- J 202
-
- * Darts: Zur Abrechnung der Spiele 301, 501, 1001 und
- Highscore (F)(M).
- * Dr. Freud: Spiel für 1-4 Personen. Sie müssen Ihren
- Weg durch die vier Lebensabschnitte finden und ler-
- nen dabei vieles aus dem Bereich der Psychologie
- (M).
- * Mensa: Programm von Dariprint Softworks, eine Her-
- ausforderung für alle Logikdenker.
-
-
- J 203
-
- * HP Desk 2: Hilfsprogramm für den HP Deskjet 500.
- Druckt den Text mit Kopf- und Fusszeile sowie einer
- Titelzeile. Seitennumerierung und Zeichenkonvertie-
- rung sind ebenfalls möglich (S).
- * HP-Desk 2.11: Hardcopy-Treiber für den HP-Deskjet
- 500. Die Druckroutine des Betriebssystems (Alter-
- nate-Help) wird durch eine eigene Routine ersetzt,
- so dass eine Hardcopy mit dem Deskjet erstellt wer-
- den kann.
- * HD-Info 1.0: Dient zur Anzeige des freien Speicher-
- platzes auf der Festplatte. Anzeige entweder durch
- Zahlenwerte oder durch eine anschauliche Grafik
- (Tortengrafik oder Balkendiagramm). In einem weite-
- ren Menü werden alle Partitionen auf einen Blick an-
- gezeigt. Kann als Programm oder als Accessory in-
- stalliert werden (M).
- * Flag 1-4 3.20: Dient zum Setzen des Fastload-Flags
- in Programmdateien (Mega STE/TT).
-
-
- J 204-208
-
- * HSP-Clip Art 3-7: Grafiken im PAC-Format. Auf Disk
- J 204 befindet sich HSP-Clip Art 3 mit dem Titel
- "Ye ol' weaponry", Bilder von antiken Waffen. Disk
- J 205 hat den Titel "Forgotten Characters" und ent-
- hält alte Schriften und Zeichen. "Other Worlds I-
- III" heissen die HSP-Clip Arts 5-7 auf den Disks
- J 206-208. Sie zeigen viele Monster und Figuren aus
- dem Fantasy-Bereich.
-
-
- J 209
-
- * ST-Tetris 1.4: Zwei Spieler können gleichzeitig ge-
- geneinander antreten, der eine spielt mit der Ta-
- statur, der andere mit dem Joystick. Von insgesamt
- 15 Levels können nur die ersten acht direkt einge-
- stellt werden. Die Levels 9-15 müssen erkämpft wer-
- den. Programmierung in C. Mit speicherbarer High-
- score-Tabelle (M).
- * SpaceManager 3000: Durch geschickten An- und Verkauf
- von Handelswaren soll eine eigene Galaxy aufgebaut
- werden. Das Kapital stammt aus der Weltraumlotterie
- (M).
- * Lotto 6 aus x 1.20: Für bis zu drei Spieler. Simu-
- liert Gewinnquoten und legt für jeden Level eine
- eigene Highscore-Liste an. In dieser Shareware-Ver-
- sion wird der Spielbetrieb nach 15 Minuten unterbro-
- chen (M)(S).
- * Leitungen: Zwei Geschicklichkeitsspiele, die das
- Kombinationsvermögen trainieren (M).
-
-
- J 210
-
- * Aua 1.08: Heilkräuter-Datenbank. Bei kleineren Be-
- schwerden können Sie sofort nach einem Rezept suchen
- (M)(S).
- * Gift 2.14: Datensammlung. Enthält Informationen über
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Antioxydationsmit-
- tel und Stabilisatoren (M)(S).
- * Omen 2.52: Mit Hilfe der Numerologie können Sie je-
- dem Namen bestimmte Eigenschaften zuordnen und so
- weitere Informationen über dessen Bestimmung erfah-
- ren (M)(S).
- * Vital 5.02: Enthält Nährwerte von etwa 80 verschie-
- denen Nahrungsmitteln. Neben den Kalorien sind auch
- die Proteine und die mehrfach ungesättigten Fettsäu-
- ren angegeben, die Mineralstoffe Calcium, Phosphor,
- Magnesium und Eisen und ferner die Vitamine A, E,
- B1, B2, Niacin und C. Sie geben die Speisen bzw. Zu-
- taten ein, das Programm errechnet die Nährwertsummen
- und stellt sie dem ermittelten täglichen Bedarf ge-
- genüber (M)(S).
- * Ausgaben 2.01: Hilfsmittel zur Aufzeichnung der täg-
- lichen Ausgaben. Einnahmen können als negative Be-
- träge verwaltet werden (M).
-
-
- J 211
-
- * TT-James 1.0: Utility für den Print-Technik Teltext-
- Dekoder und das Börsenprogramm James 3.0x (M).
- * 17 und 4: Einfache Umsetzung des bekannten Karten-
- spiels (M).
- * Ataxx 1.0: Brettspiel mit Elementen aus Dame, Halma
- und Reversi. Umsetzung des Spielhallen-Spiels.
- Leicht zu lernen (M).
- * IXPlus: Verschiebespiel. Nicht ganz einfach (F)(M).
- * M1 Sound: Kleiner Sound-Editor für den Korg M1 Syn-
- thesizer zum Laden und Speichern von Sound-Bänken.
- Es können aber auch nur einzelne Sounds übertragen
- werden. Mit Infos über den M1 (M).
- * XGrafLib: Kleine Library für Omikron.Basic mit ca.
- 15 neuen Grafikprozeduren und einem Utility zum In-
- vertieren und Normalisieren der Bildschirmausgabe.
- * DiskDoktor: Restauriert gelöschte Dateien auf Dis-
- kette und Festplatte (F)(M)(S).
-
-
- J 212
-
- * Star LC 24 Help 2.10: Utility zur Anpassung der
- Drucker LC 24 und LC 10 der Firma Star. Kann als
- Programm oder als Accessory installiert werden (M).
- * GFA-BLK 1.0: Dient zum Ausschneiden von beliebigen
- Bildblöcken. Diese können anschliessend als LST-
- oder Inline-Datei zur weiteren Verwendung in GFA-
- Basic gespeichert werden. Das Programm oder Accesso-
- ry kennt darüberhinaus verschiedene Grafikformate
- (M).
- * Briefdruck 2.2D: Programm oder Accessory zum schnel-
- len und einfachen Bedrucken von Briefumschlägen. In
- zwei Fenstern können der Absender und der Empfänger
- eingegeben werden (M).
- * Terminal 2000 1.52: Dient zur Datenübertragung zwi-
- schen dem Atari und dem Pocket-Computer Sharp PC-
- 1403. Die Hardware ist der Zeitschrift c't (Hefte 3
- und 5, 1989) zu entnehmen. Es handelt sich um ein
- RS-232 Interface mit Treiberprogramm für den Sharp.
- In dieser Version ist die Renumber-Routine korri-
- giert (F)(M).
- * Call 1.0: Erleichtert die Bedienung von TTP-Program-
- men. Dem Anwender steht eine grössere Eingabezeile
- zur Verfügung. Übergabeparameter werden nicht auto-
- matisch in Gross-Schrift umgewandelt. Ein- oder Aus-
- gaben können in eine Datei umgelenkt werden usw. (HD
- empfohlen)(M).
- * Codierer 1.83: Dient zum Codieren von Dateien. Jede
- Datei kann durch zwei verschiedene Codierungsarten
- verschlüsselt werden (M).
-
-
- J 213
-
- * Vokus 1.1: Lernprogramm für Vokabeln und ganze
- Sätze. Für jede Vokabel stehen drei Bedeutungen und
- eine Anmerkung zur Verfügung, wobei jede Zeile bis
- zu 60 Zeichen umfassen kann (M).
-
-
- J 214
-
- * Dateiverwaltung: Dient zur Archivierung einer Dis-
- kettensammlung. Bis zu acht verschiedene Sparten
- sind möglich, von denen vier durch die PD-Serien ST,
- J, V und 2000 vorbelegt sind. Zu jeder Disk können
- bis zu 10 Programme mit je 40 Zeichen eigegeben wer-
- den. Jedes Programm kann durch eine maximal 73 Zei-
- chen lange Beschreibung näher definiert werden. Aus-
- serdem kann ein Merker für s/w, Farbe, Joystick und
- 1 MB gesetzt werden. Mit Such- und Statistikfunktio-
- nen (M).
- * Einkommensteuer 1990 1.0: Zur Erstellung des Lohn-
- steuerjahresausgleichs 1990 oder für die Einkommen-
- steuererklärung. Fast alle steuerlichen Fälle werden
- verarbeitet, mit Ausnahem der selten vorkommenden
- getrennten Veranlagung. Ausgabe des Ergebnisses auf
- dem Bildschirm oder Drucker in Form eines Steuerbe-
- scheides. Je nach Umfang der Eingaben werden zusätz-
- lich zwei DIN A 4-Seiten Erläuterungstexte ausgege-
- ben. In einigen Fällen werden Hinweise auf vom Pro-
- gramm gefundene Steuervergünstigungen gegeben, die
- nur auf Antrag gewährt werden. Einschränkungen der
- vorliegenden Version: Nur ein Fall kann auf der Dis-
- kette gespeichert werden. Ein Ausdruck auf die For-
- mulare des Finanzamtes ist nicht möglich (M)(S).
-
-
- J 215
-
- * Oxyd 2: Spiel. Mit neuen Steinen, raffinierten Gags
- und spannenden Spieloptionen. Kann im 2-Player-Modus
- neben MIDI auch über Modem gespielt werden. Ohne
- Handbuch werden 10 Level unterstützt (ST/TT)(M)
- (Dongleware).
-
-
- J 216
-
- * Spacola: Weltraum-Spiel. Der Spieler ist Handelsrei-
- sender. Er muss sich gegen zahlreiche Raumpiraten
- durchsetzen, Kopfgelder kassieren und die Handelswa-
- re sicher zur Raumstation bringen. Mit vielen Spe-
- zialeffekten, brillanter Grafik und Samplesounds
- (ST/TT)(M)(Dongleware).
-
-
- J 217
-
- * Bero Disk Utilities 1.0: Utility zum Kopieren, For-
- matieren und Editieren von Disketten. Beim Formatie-
- ren kann die Zahl der Sektoren für das Directory und
- für die FAT manuell eingetragen werden. Ein inte-
- grierter Diskettenmonitor dient zum Bearbeiten von
- einzelnen Tracks; er arbeitet aber auch mit logi-
- schen Sektoren. Die Kopierfunktion erlaubt das Du-
- plizieren von geschützten Disketten (M).
- * LQ-Präsident 2.0: Druckt auf dem Präsident 63xx
- Texte in beliebiger Qualität und Schriftart aus.
- * Präsident-Converter 1.0: Konvertiert Sonderzeichen
- für den Präsident 63xx und kompatible Drucker (M).
- * SQ555: Utility, das für Wechselplatten-Laufwerke
- entwickelt wurde, da nicht alle Harddisk-Treiber den
- Wechsel eines Mediums einwandfrei erkennen. Ein Pro-
- grammstart unter KAOS wird unterdrückt.
- * TVP 0.97: Einfacher Texteditor mit Funktionen zum
- Ändern der Schriftattribute sowie Block- und Druck-
- funktionen. Texte können links- und rechtsbündig
- oder zentriert dargestellt werden (M)(S).
- * Video-Archiv-Box 2.0: Dient zur Verwaltung von Vi-
- deocassetten. Durch Eingabe der Spieldauer der Cas-
- sette und der Titellänge lässt sich die Restzeit er-
- mitteln. Dabei werden auch unterschiedliche Aufnah-
- memodi (SP und LP) berücksichtigt. Die Restzeit kann
- auch grafisch angezeigt werden. Weitere Funktionen:
- Suche nach einer Cassette mit einer bestimmten Rest-
- zeit, Bedrucken von Labels und Ausgabe von Listen
- (M).
-
-
- J 218
-
- * HASCS - Das Geheimnis von Midgard: Rollenspiel. In
- der mittelalterlichen Hauptstadt Midgard geschehen
- seltsame Dinge. Der König des Landes hat Sie um Hil-
- fe gebeten. Sie müssen sich im Königspalast und in
- der Stadt umsehen und versuchen, alle Geheimnisse zu
- entdecken. Sie werden viele Feinde und nur wenige
- Freunde finden (M).
-
-
- J 219
-
- * 1st IMG: Bilder im Format PI3, PAC, DOO und IMG kön-
- nen geladen und ein Ausschnitt davon im IMG-Format
- gespeichert werden. Da das Programm auch als Acces-
- sory installiert werden kann, ist es als Ergänzung
- zu Textverarbeitungen mit Grafikeinbindung, z.B. 1st
- Word Plus, geeignet (M).
- * Piano-Master 1.6: Klavier-Simulation zum Abspielen
- von einfachen Musikstücken. Die Stücke können nach-
- träglich editiert oder ausgedruckt werden (M).
- * Show PIC: Erweiterte Version des Programms Show PAC
- (J 147). Ausser den komprimierten Bildern des Mal-
- programms STAD (PAC-Format) werden jetzt auch Bilder
- in den Formaten PI3, DOO und IMG geladen (M).
- * Top 10: Verwaltet die Plazierungen der aktuellen
- Hits in den Charts aus den USA, England und Deutsch-
- land. Die Informationen werden in Form einer Fieber-
- kurve ausgegeben (M).
- * ToToTip 1.11: Dient zum Ausfülen und Auswerten von
- normalen Toto-Spielscheinen (11er Wette). Ein Tipp-
- vorschlag wird anhand der 'Tendenz zum Tippen' (aus
- dem Lotto/Toto-Glücksmagazin) gegeben. Um vermeint-
- lich schwächere Mannschaften zu berücksichtigen,
- kann die Funktion 'Risiko' gewählt werden (M).
-
-
- J 220
-
- * Genwelt: Mit Ask Me erstelltes Gesellschaftsspiel
- (M).
-
-
- J 221
-
- * Fussball ST 2.21: Verwaltung der Ergebnisse, Tor-
- schützen und Zuschauerzahlen von beleibigen
- Fussball-Ligen (M).
- * Kreh-Orakel: Ergänzung zum HASCS-Adventure
- Agenten des Herzogs (M).
- * Miniwert 1.0: Monatsbuchführung und Mehrwertsteuer-
- berechnung für Kleinunternehmen.
- * ABC 2.5: Immunisierung gegen Linkviren (M)(S).
-
-
- J 222
-
- * Die Dachkammer 1.0: Grafikadventure (M).
-
-
- J 223
-
- * Medizin 1.16: Datenbank mit 472 nicht rezeptpflich-
- tigen Medikamenten (M)(S).
- * Sequ 1.00a: Sequentielle Datenbank (M).
-
-
- J 224
-
- * TM: Technische Mechanik (M).
- * Brüchespiel: Mathelernprogramm zum Bruchrechnen (M).
- * Chronos 1.1: Kalenderprogramm mit Auf- und Unter-
- gang von Sonne und Mond, Mondphasen u.a. (M).
-
-
- J 225
-
- * Bilderarchiv 1.00: Bildarchivierung anhand von
- Bildbeschreibungen (M).
- * Sound-Player: Spielt im Hintergrund Soundsamples
- (nur STE und TT).
- * MIDI-Manager 1.1: Spielen des Keyboards vom Com-
- puter aus.
- * Kawai Soundverwalter 1.0: Verwalten von Sounds im
- K1-Dump-Format (M).
- * Kawai K4/K4r Soundroboter 1.1: Erzeugt neue K4-
- Sounds, die mit dem intergrierten Manager verwaltet
- werden können (M).
- * Roland MT-32 Banktanker 4.2: Editor und Bankloader
- (M).
- * Boss ME-5 Effektmaker: Gitarren-Multi-Effekte (M).
-
-
- J 226
-
- * Collecto 1.0: Liest H-Dateien des RCS und erstellt
- daraus Module im LST-Format für GFA-Basic.
- * Audio-Manager 1.11: Verwaltung von LP's, MC's,
- CD's, DAT's und Videos (auch TT) (M).
- * Video-Scancodes 2.1: Erstellt und druckt Sacncodes
- zur Programmierung von Videorekordern (M).
- * Video-Datenbank 1.0: Videoverwaltung (M).
- * Berichtsheft 1.0: Hilft Lehrlingen beim Bearbeiten
- und Ausdrucken des Berichtshefts (M).
-
-
- J 227
-
- * Let'em Fly 1.12a: AES-Erweiterung, u.a. fliegende
- Dialoge.
- * Disk-View 1.0: Disketten- und Festplattentool (S).
- * FSel 1.0: File-Select-Box, es können auch Verzeich-
- nisbäume angezeigt werden.
- * Iconix 1.0: Macht Ausschnitte von Bildern im Screen-
- format zu Icons für Phoenix (ICO) (M).
- * Victor: Ermittelt die Koordinaten von Grafikpixeln
- bei Bildern im Screenformat (M).
- * ST-Up 1.5: Automatisches Starten von Programmen
- beim Booten (nur TOS ab 1.4).
- * Tabwrite 1.01: Editor speziell für kurze Texte, die
- auch Linien enthalten sollen, z.B. Tabellen und
- Diagramme.
-
-
- J 228
-
- * Marble Islands: Geschicklichkeitsspiel, bei dem
- eine Kugel durch ein Labyrinth bewegt wird (F).
- * Eieruhr: Trainieren der Uhrzeit für Kinder zwischen
- 8 und 10 Jahre (F).
- * Eierkopf: Lernprogramm für Kinder zwischen 8 und 10
- um die vier Grundrechenarten (M).
-
-
- J 229
-
- * Alien Patrol: Actionspiel (F).
- * Caleban: Weltraumballerspiel (F).
- * Little Wing: Actionspiel (F).
-
-
- J 230
-
- * Minesweeper: Minensuchspiel (M).
- * ABC-Kasten: Lernprogramm für Schulanfänger zum
- Erlernen des Alphabets (F).
- * Eiskalt II: Denk- und Geschicklichkeitsspiel (vgl.
- J 160) (M)(S).
- * Piquet 1.0: Glücksspiel mit Aktienhandel (M).
- * Life 1.1: Life-Variante.
-
-
- J 231
-
- * 1st Konvert 1.04: Wandelt ASCII-Texte in das Format
- von 1st Word Plus.
- * eXtended form-do()-Lib 1.1: Dialogmanager mit ver-
- schiebbaren Dialogboxen, neuen Buttons u.a. (S).
- * Minitool: Terminverwaltung, Etikettendruck.
- Anzeigen von Texten und Bildern, Abspielen von
- Musik im X32-Format (M).
- * Code 2/5 Interleaved: Etikettendruck mit Barstrich-
- code zur Auszeichnung von Waren.
- * STAD-to-RCS 1.0: Einbinden von Icons u.a. in
- eigene Programme (M).
-
-
- J 232
-
- * Learn 0.2: Verwaltet Fachwissen aller Art und fragt
- gesammelte Daten ab (M)(S).
- * Gag: Der Mauszeiger erhält eine gewisse Eigen-
- dynamik.
- * Textdruck 1.02: Ausdrucken von Texten; löst auch
- ein Problem bei Benutzung des HP Deskjet 500 (S).
- * Bilddruck 1.30: Druckt Bilder (Screen, STAD, IMG
- und ungepackte Degas) auf HP-Deskjet und kompati-
- blen Druckern, z.B. Laserjet. Drehen um 90 Grad
- für Querdruck möglich (S).
-
-
- J 233
-
- * ISAM 0.11: Indexsequentielle Schnittstelle in und
- für GFA-Basic 3.x (M).
- * Dia 1.3: Diaverwaltung für max. 100.000 Dias in
- 1.000 Diakästen (M).
-
-
- J 234
-
- * Fast-Fourier-Analyse 0.6: Wissenschaftliches
- Programm, besonders für Studenten der E-Technik,
- Physik oder Mathematik (M).
- * EdiTeX 1.0: Editor speziell für TeX, unterstützt
- zahlreiche TeX-Steuerzeichen und -Befehle (M).
- * Briefmarke ST 1.1: Vgl. P 2312 (M).
-
-
- J 235
-
- * 3D Edit & Run: Erstellen und Animieren von
- dreidimensionalen Objekten (M).
-
-
- J 236
-
- * Die Gemäuer von Kalawaum 1.1: Vgl. P 2302 (M).
- * Krypton Faktor ST 1.0: Denkspiel. Aus einem Wort
- muß nach bestimmten Regel eine Zahl errechnet
- werden (M).
- * Rhythmus 1.50: Vgl. P 2315 (M).
- * PD-Katalog 1.0: Dateiverwaltung für PD-Disketten (M).
- * Ventura-Publisher-to-That's Write 1.0: Konvertiert
- Ventura Publisher Fonts für That's Write (M).
-
-
- J 237
-
- * Sqyrrel 1.0: Vgl. S 477 (M).
-
-
- J 238
-
- * Meta-Bit 1.1a: Vgl. S 491 (M).
- * Topas 0.9: Spiel ähnlich dem Klassiker Archon (F).
-
-
- J 239
-
- * Tau 2.0: DBMAN-Datenbank-Applikation zur Verwaltung
- von Texten und Literaturstellen (M).
-
-
- J 240
-
- * ST Init: Autoordner-Programm. Abstellen des Tastatur-
- Klick. Bootsektorüberprüfung auf Viren u.a. (M).
- * Mini-Mal: Zeichenprogramm mit integriertem Sprite-
- Editor (M).
- * 1. Liga: Verwaltung der Tabellen der 1. Fussball-
- bundesliga für die Saison 1991/92 (M).
- * Tetris: Tetris-Variante (M).
- * Snake: Reaktionsspiel (M).
- * Gruben: Strategiespiel (M).
-
-
- J 241
-
- * Bandmanager 1.1: Vgl. P 2310 (M).
- * R-Schalt 2.00: Hilfe beim Entwerfen von elektro-
- nischen Schaltungen (M).
- * LQ 550 1.1: Vgl. P 2279 (M).
- * CD-Manager 1.00: Dateiverwaltung für CD's, LP's,
- MC's und DAT's (M).
- * Quick Paint 1.1: Malprogramm. Animationsteil mit
- Farbanimationen und Erstellen von 3D-Objekten.
- * Grapher: Omikron-Basic-Utility.
- * Understatement: Reaktionsspiel (M).
- * AL-Lib: Verbesserte Oder-Lib-Library für Omikron
- Basic mit neuen Befehlen.
-
-
- J 242
-
- * Cellular InterActions 1.10: Tabellenkalkulation
- (S)(M).
- * Selectric 1.01: Fileselect-Box mit vielen Funktio-
- nen (S).
-
-
- J 243
-
- * Money 0.9: Gesellschaftsspiel für 1-3 Spieler.
- Handel und Börsenspekulation (M).
- * Roled 1.0: Soundeditor für Roland D-10/20/110 (M).
-
-
- J 244
-
- * Hadleys: GFA-Basic-Bibliothel mit über 20 Routinen.
- * Turbo Board ST 1.0: Mailboxprogramm (S).
-
-
- J 245
-
- * Key Desktop 1.0: Accessory, das Menüfunktionen des
- des Desktop auch über Tastatur ermöglicht.
- * Calcus 3.09: Verabeitung von kleinen Datenmengen
- und Erstellen von Diagrammen und Tabellen (M).
- * Vokabeltrainer 1.0: Mit englischen Vokabeln (M).
- * Ultris: Tetrisvariante (M).
-
-
- J 246
-
- * DS-Pro: ST-DOS-Variante (vgl. J 178).
- * Tempelmon 2.01: Monitor/Debugger. Auch für STE/TT.
- * VS-Kiste: Sparversion von V-Kiste (J 165) zum
- Verwalten von Videos (M).
-
-
- J 247
-
- * Vocman 3.75: Vokabellernprogramm mit Dateien für
- Englisch, Französisch und Spanisch.
-
-
- J 248
-
- * Ökotego: Umweltspiel (M).
- * Beta Tau: Actionspiel (Nachfolger von Eiskalt und
- Eiskalt II) (S).
- * QY10-132 1.02: Drumpattern-Entwicklungsprogramm für
- den Yamaha Pocket-Sequenzer QY 10 (M).
-
-
- J 249
-
- * DiaSlide 2.0: Präsentationsprogramm für PIC-Bilder
- mit 13 verschiedenen Überblendeffekten (M).
- * Mit Links: Lernprogramm zur Rechtschreibung für
- Kinder (M).
- * 1st Mathe: Rechenlernprogramm für Kinder mit ein-
- fachen Additions- und Subtraktionsketten (M).
- * 1st Note: Lernprogramm für die ersten Schritte im
- Motenlesen und Tonhören (M).
- * Rechenschlumpf: Lernprogramm für Kinder, die
- 'spielend' das Zählen und einfache Grundrechenarten
- lernen (M).
-
-
- J 250
-
- * Brisk-Fruit 1.0: Run-and-Jump-Spiel mit vielen
- Überraschungseffekten (M).
-
-
- J 251
-
- * Nautical Edition SBF 0.5: Sammlung von Lernprogram-
- men für den Sportbootführerschein Binnen:
- Schallsignale, Lichterführung, Tagsignale, Wasser-
- Verkehrsschilder, Betonnung (M).
-
-
- J 252
-
- * Autodesk: Auswahl unter verschiedenen Desktop-
- Konfigurationen.
- * That's Write Lister 1.0: Sucht alle TW-Dateien im
- ausgewählten Pfad und zeigt diverse Angaben dazu (M).
- * Filltext: Demonstriert die Funktionen Deftext und
- Deffill (M).
- * Maths 7-10: Vier Mathelernprogramme für Schüler der
- Klassen 7-10.
- * Stoppuhr: Der ST wird zur elektronischen Stoppuhr
- (M).
- * Reaktion: Zwei einfache Spiele zum Messen der
- Reaktionszeit (M).
-
-
- J 253
-
- * IconEdi 3.07: Icon-Editor (S)(M).
- * MakeIndex: TeX-Utility, das IDX-Files in eine
- sortierte Tabelle umwandelt (M).
- * SetClipboard: Konfigurieren des Klemmbretts, CPX-
- Datei wird erstellt (XControl erforderlich) (M).
-
-
- J 254
-
- * Vandal: Regierungsspiel (F).
- * Blinex 1.10: Entfernt überflüssige Leerzeilen aus
- ASCII-Texten (M).
- * Kalender.CPX 1.0: CPX-Modul mit Monatskalender.
- * Format.CPX 1.0: Formatieren im Hintergrund.
-
-
- J 255
-
- * Startext 2.1: Umfangreiche Textverarbeitung (M).
- * Kartei 3.0: Karteikasten, mit Möglichkeit zum
- Briefeschreiben (auch Serienbriefe) (M).
-
-
- J 256
-
- * Talk To Me 1.2: Accessory, das STE/TT zum Sprechen
- bringt.
- * Finanz 27: Umfangreiche finanzmathematische Berech-
- nungen, z.B. Sparverträge, Darlehen, Leasing (M).
-
-
- J 257
-
- * Same: Gutes Geschicklichkeitsspiel mit Leveleditor
- (M).
-
-
- J 258
-
- * 1st View und 1st Guide: Bequeme Darstellung von
- Texten und Grafiken vom Desktop aus. 1st Guide
- beinhaltet Hypertext-Funktionen, mit denen man z.B.
- Online-Hilfen für beliebige Anwendungen realisieren
- kann.
-
-
- J 259
-
- * Animation Construction Set (ACS): Erstellen ein-
- facher Animationen (F).
- * Disky, Diskinfo, Utility CPX, Showfont CPX, RAM-TOS,
- Solitaire, Invert und Puzzle s. K 7005.
- * Mausy: Anzeige der Mauskoordinaten.
- * Touch: Ändern von Datum und Uhrzeit bei Dateien.
- * Batch: Startprogramm für Programme auf der Fest-
- platte (TOS 1.x).
- * Bronto: Kleiner Comic (M).
- * Eyes: Jux-Accessory.
-
-
- J 260
-
- * WF-Edit 1.19: Texteditor, läuft auch auf TT (M).
- * Turnier-System 1.0: Für alle Sportarten mit
- Turnieren im Doppel-K.O.-System (M).
- * Baschon: Bildschirmschoner speziell für MS-DOS-
- Emulatoren (M).
-
-
- J 261
-
- * Töne: Vermittelt schnell einen groben Eindruck
- von MIDI-Dateien (M).
- * UniLex 1.25: Version 1.30 s. K 7006.
- * X Format: Formatierprogramm.
-
-
- J 262
-
- * ScreenMan: Grafikprogramm.
- * Multiuhr 2.6: Gute Uhr (digital und analog) mit
- Wecker, Stoppuhr, Kalender u.a. (M).
- * Autako: Berechnung der Autokosten.
- * Preisliste: Bestell- und Preislistengenerator.
- * Speicher: Ermittelt freien Speicher von Disketten
- und Festplattenpartitionen.
- * Snapshot: Speichern des Bildschirms.
- * Invplus: Invertieren des Bildschirms u.a.
-
-
- J 263
-
- * Die Wiederkehr des Zauberers: Fortsetzung des HASCS-
- Rollenspiels Das Geheimnis von Midgard (J 218) (M).
- * Alert 1.1: Erstellen von Alert-Boxen für Basic.
- * Rubik's Magic: Strategiespiel (M).
-
-
- J 264
-
- * Coach 1.0: Trainingstagebuch, gibt mit Tabellen
- und Grafiken eine Übersicht über Ihren Trainings-
- stand.
- * Galactic Empires 1.02: Weltraumspiel (M).
- * Sudiwo: Suche aus einer Menge Buchstaben die
- sinnvollen Worte (auch STE/TT).
-
-
- J 265
-
- * Midiplayer: Benutzt mit dem Sampler Wizzard STE
- erstellte Samples (nur STE/TT).
-
-
- J 266
-
- * MaskGen: Maskengenerator füür GFA-Basic 3.x (M).
- * GFA-Menu-Deluxe: Oberfläche für Compiler und Inter-
- preter von GFA-Basic 3.x.
-
-
- J 267
-
- * Bankier 1.60: Lernprogramm für Bankkaufleute,
- Betriebswirte u.a.
-
-
- J 268
-
- * Heilen 3.20 (vgl. K 7019) (M).
- * HNZ-B 1.09: Hauptnuntzungszeitberechnung von allen
- Untergruppen des Fertigungsverfahrens Trennen/Bohren
- für maschinelles Arbeiten mit automatischem
- Vorschub.
-
-
- J 269
-
- * Laser Design pro 1.0: Vgl. K 7009.
-
-
- J 270
-
- * GEM-View 1.1i: Anzeigen von Bildern unterschied-
- lichster Formate auf dem ST und TT.
- * Bäckerlädle: Einfache Wirtschaftssimulation (M).
-
-
- J 271
-
- * MenuMaker 2.2: Einfaches Erstellen von GEM-Menüs
- für GFA-Basic.
- * MultiLang 2.00: Online-Wörterbuch zum Übersetzen
- von englischen Wörtern ins Deutsche oder umgekehrt.
- * Dootoicn: Ausschneiden von Blöcken aus Screen- oder
- Doodle-Bildern für das RCS von DRI.
- * DialogLib: Library für Omikron Basic zum Arbeiten
- mit Dialog-Boxen. GEMLib oder EasyGEMLib erforderl.
-
-
- J 272
-
- * Alice 1.3: Another Little C Editor (B).
- * JC Label 1.1d: Zum Erstellen von Adressetiketten (B).
- * Monitor: Disketten-, datei- und Speichermonitor,
- Systeminfo und Speichertest.
- * PzBdBz 1.6c: Bestimmen der Bestzeiten im sportlichen
- Bereich.
-
-
- J 273
-
- * Botafogo 1.2: Programmierutility für GFA-Basic.
- * DMA-Play: Abspielprogramm für Sound-Samples im
- STE-Format, mit Demo-Sounds (STE/TT).
-
-
- J 274
-
- * HP-Init 1.0: Druckereinstellung für HP Deskjet 500.
- * Konto 1.5: Verwaltung von Girokonten.
- * Master Keyboard 1.03: Macht aus allen Keyboards mit
- MIDI-In/-Out ein Master-Keyboard mit vierfachem
- Split (M).
- * Tiluie 1.5: Adressverwaltung.
-
-
- J 275
-
- * Phicon 1.0: Icon-Editor für Phoenix.
- * RaceStat 1.0: Verwaltet Ergebnisse aus allen
- Motorsportbereichen (nur TOS 1.x).
-
-
- J 276
-
- * Discimus Vokabeldiskette: Vokabeln für Discimus
- (J 73) in insgesamt 15 Sprachen, z.B. Russisch,
- Esperanto, Chinesisch, Griechisch, Spanisch und
- Hebräisch. Mit Verwaltungsprogramm für Vokabel-
- bibliotheken, Tastenbelegungen, Akzentuierungs-
- tabellen und Zeichensätzen.
-
-
- J 277
-
- * Abbreviation 1.2: 1.400 Standard-Abkürzungen und
- weitere aus dem EDV-Bereich.
- * NB 1.0: Notizblock als Accessory.
- * SpeedTOS 1.02: Schnellerer Zugriff auf die FAT für
- TOS 1.00 und 1.02.
- * Karma 0.98: Bildkonverter, vgl. K 7020.
-
-
- J 278
-
- * IdeaList 3.20: Universelles Druckprogramm für
- Textdateien.
-
-
- J 279
-
- * DTT 1.03: C-Precompiler.
- * TTP-Tools: Kleine Sammlung von Dienstprogrammen:
- Args, Crypt, Filestat, Mkusage, Physdel, XFilter.
-
-
- J 280
-
- * MIDI-Out: Programm für Keyboarder, die schnell die
- per MIDI versandten Daten überprüfen wollen (M).
- * Habakuk 1.0: Quiz rund um die Bibel (M).
- * Herrscher: Handelssimulation ohne Grafik (M).
- * Unemefda 1.0: Monochrom-Emulator (F).
-
-
- J 281
-
- * Deskjet 500 1.10: CPX-Modul.
- * Text 500 1.08: Texteditor speziel für HP Deskjet
- 500, auch für Textverarbeitung geeignet (M).
-
-
- J 282
-
- * XGraf-EWS: Grafisches Entwicklungssystem zur
- Erzeugung von Grafiken für Omikron Basic.
- * GFA-Utilities: Help-GFA (Shell für GFA 2.0),
- Rubi-Edi (ASCII-Editor), Helfer (Multiaccessory) (M).
- * Omikron Basic Listings.
-
-
- J 283
-
- * EdiTeX 1.5: Die neue Version ist auf 500 Zeilen
- beschränkt, besitzt aber volle GEM-Kompatibilität.
- Vgl. J 234.
-
-
- J 284
-
- * Bundesliga Adventure 1.4: Bundesliga-Simulation
- als Adventure.
- * Eiskunstlauf: Zwei Programme für den Leistungssport
- im Eiskunstlaufen.
- * Mensa III 1.00: Kombinationsspiel.
-
-
- J 285
-
- * GeoTeach 0.5: Lernprogramm zur Geografie (M).
-
-
- J 286
-
- * Dump-As 1.0: Disketten-, Speicher- und Dateimonitor
- mit umfangreichen Funktionen (M).
- * GEM-Link 1.02: Für GFA-Basic-Programmierer.
- * Check B: Meldet das vom TOS simulierte Laufwerk B
- ab, sofern es nicht wirklich vorhanden ist.
- * SysInfo 1.23: Gibt umfangreiche Informationen zur
- Systemkonfiguration.
-
-
- J 287
-
- * Bootcopy 1.01: Stellt automatisch eine bestimmte
- Arbeitsumgebung her.
- * Farbzeig 1.00: Zeigt Farbbilder der niedrigen
- Auflösung (PI1, NEO) auf s/w-Monitoren durch
- Umsetzung in Graustufen.
- * F-Dialoglib 1.00: Erweiterung in Verbindung mit der
- EasyGemLib und der DialogLib von J 271.
- * HelpLib 1.00: Bibliothek für Omikron Basic.
- EasyGemLib erforderlich.
- * Stichwort 1.00: Verwaltung formatierter Datensätze.
-
-
- J 288
-
- * Liga 3.50: Universelle Ligen-Verwaltung. Vgl. J 150.
-
-
- J 289
-
- * Meta-Bit 1.1d: Vektorgrafik-Konverter. Vgl. J 138.
- * Überwisp: Bedrucken von Überweisungsformularen.
-
-
- J 290
-
- * Kassa 3.61: Kassenbuchverwaltung.
- * Sounder: Musikdatenverwaltung mit Möglichkeit,
- Kassettenhüllen zu bedrucken.
-
-
- J 291
-
- * Crazy Cubes: Actionspiel, bei dem zwei Kugeln durch
- eine Landschaft mit Hindernissen gesteuert werden.
- * Wintris: Tetris-Variante, die in einem GEM-Fenster
- arbeitet.
-
-
- J 292
-
- * Desert Drain 1.41: Leistungsstarker Disassembler.
- * RSCtoDFN: Behebt eine Schwäche früher Versionen
- des Resource Construction Sets.
-
-
- J 293
-
- * Circles: Spiel, bei dem mit Hilfe einer Kugel
- Blöcke über eine Hindernisbahn geschoben werden
- müssen.
- * Kniffel: Würfelspiel für bis zu sechs Spieler (M).
-
-
- J 294
-
- * N-Joy Remote 1.0: Ermöglicht die Steuerung eines
- Atari über einen Joystick, nützlich z.B. für Musiker
- bei Bühnenauftritten. Setup-Dateien zur Steuerung
- von Cubase, Notator u.a. liegen bei.
- * Fast File Find 1.0: Schnelle Suche nach Dateien.
- * Organize 1.21: Festplatten-Utility, erlaubt unter-
- schiedliche System-Konfigurationen.
- * UpToDate 2.1: Terminverwaltung mit der Möglichkeit,
- Termindateien auch vom Portfolio direkt zu
- verarbeiten (M).
-
-
- J 295
-
- * GPPD: Autorennen (-> S 553).
- * Minesweeper: Auf einem Minenfeld müssen Bomben
- entschärft werden (F).
- * Terra 1.0: Erzeugt dreidimesionale Landschaften (M).
- * Zocker II: Glücksspiel für mathematisch
- Interessierte.
-
-
- J 296
-
- * Fuzzy-Uhr 2.0: Amüsante Desktop-Uhr.
- * MakeFast 1.0: Einstellen von Fastload-Bit u.a.
- Läuft auch als Accessory.
- * Hadley's II: Interessante Listings für
- GFA-Programmierer.
- * UnARJ 2.30: Entpacken von ARJ-Archiven (auf DOS-
- Rechnern weit verbreitet) auf dem Atari.
-
-
- J 297
-
- * ZX-81 2.0: Emulator des ZX-81 von Clive Sinclair,
- auch als Z-80-Entwicklungssystem brauchbar.
-
-
- J 298
-
- * MAdress: Adressverwaltung (-> S 562).
- * Vokalix 1.51: Vokabellernprogramm.
- * Invisible Teach PD: Vokabellernprogramm, Accessory.
-
-
- J 299-301
-
- * Oxyd General Edition -> S 555-557.
-
-
- J 302-303
-
- * Lap of the Gods -> S 570-571.
-
-
- J 304
-
- * GEM-View 2.01: Darstellen und Konvertieren von
- Bildern. Alle Auflösungen.
-
-
- J 305
-
- * CD: Verwaltung von CD-Sammlungen.
- * Denkmal: Variante von Master Mind. Läuft auch
- als Accessory (M).
- * IC-Bild: Sammlung der gängigsten CMOS und
- TTL-Standardbausteineim IMG-Format sowie als
- Phoenix-Datenbank.
- * Nibble ST: Wurm-Variante.
- * Printer: Ausdruck von Dokumenten auf dem HP Deskjet.
-
-
- J 306
-
- * Ad Astra: Umfangreiches Astrologieprogramm, zeichnet
- Horoskope und gibt bis zu 40 Seiten Erläuterungen
- aus (M).
-
-
- J 307
-
- * AutoConf: Speziell für Besitzer eines DOS-Emulators
- der Fa. Sack.
- * Baschon: Bildschirmschoner für DOS-Emulatoren.
- * Bootmenü 3.6: Guter Boot-Selector.
- * ClockDrv 1.0: Hilfsprogramm für Funkuhrempfänger.
- * Emu-Hardcopy: Bildschirm-Hardcopy für DOS-Emulat.
- * Lexicon: Sammlung von geisteswissenschaftlichen,
- psychologischen und aus dem Computerbereich stam-
- menden Fachwörtern.
-
-
- J 308
-
- * Verein: Vereinsverwaltung als Adimens-Anwendung (O).
-
-
- J 309
-
- * Virendetektor 3.1f: Neue Version des Virenkillers.
- * Window-Lupe 5.30: Vergrössert den Bereich um die
- Mausposition, Darstellung in einem Extra-Fenster.
-
-
- J 310
-
- * Spectrum 512 1.2: Slideshow-Programm (STOS). Zeigt
- Spectrum 512-Bilder an, während im Hintergrund
- Musik gespielt wird (nur für TOS zwischen 1.0 und
- 1.62, nicht für Mega ST, STE oder TT) (F).
-
-
- J 311
-
- * Stundenverteilung 1.1: Hilft bei der Erstellung
- eines Stundenplans für Schulen (M).
-
-
- J 312
-
- * PlanSTe 0.9: Stundenverwaltungsprogramm (M).
-
-
- J 313
-
- * Word Puzzle 1.0: Hilft beim Erstellen von Kreuz-
- worträtseln (M).
- * Schwedenrätsel: Rätselvariante des Word Puzzle (M).
-
-
- J 314
-
- * Fate Master: Rollenspiel im Jahre 2636 auf einem
- fernen Planeten (F).
-
-
- J 315
-
- * Fractal Show: 21 schöne fraktale Grafiken, mit
- Dia-Show (F).
-
-
- J 316
-
- * Trace: Ray Tracer.
-
-
- J 317
-
- * Udo's Big Font: Vier Zeichensätze als Grafiken im
- PI3-Format zur Gestaltung von Überschriften in
- Signum (M).
-
-
- J 318
-
- * MPlayer 1.3: Spielt MOD-Dateien im Hintergrund ab.
- DMA-Sound auf STE/TT. Abspielqualität 8-20 Khz.
-
-
- J 319
-
- * PaintShop+ 2.03: Zeichenprogramm mit vielen guten
- Funktionen, z.B. Bezierkurven, Objektverarbeitung,
- Vektortexte und Solarisation (M).
-
-
- J 320
-
- * Omi-Tool 1.19: Nützliche Funktionen zur Programmie-
- rung in Omikron-Basic.
- * BootSel 1.0: Bootselektor.
- * Wordplus to ASCII 1.0: Konvertiert Wordplus-Texte
- nach ASCII.
- * Zweispalt 1.0: Druckt Texte in Kleinschrift zwei-
- spaltig aus.
- * CHDir: Hilft Programmen, die ihre RSC-Datei nicht
- finden.
- * Wühlmaus 1.14: Sucht Dateien oder Textteile auf
- Festplatte oder Diskette und zeigt sie an.
- * Nährwert 1.06: Nährwertanalyse.
- * Alias: Startprogramm.
-
-
- J 321-322
-
- * TransTerm 1.81: Umfangreiches DFÜ-Programm.
-
-
- J 323
-
- * Quicklearn 2.1: Variabler Vokabeltrainer und
- Lernprogramm, mit zahlreichen Abfragedateien (M).
-
-
- J 324
-
- * Lottosys 2.0: Hilft bei der Auswertung aller VEW-
- Systeme, der Voll-Systeme und dem Normallotto (M).
- * Toto ST: Berechnet mögliche Gewinnreihen (M).
- * TotoTip 1.11e: Hilft beim Ausfüllen des Tippzettels
- und wertet das Ergebnis aus.
-
-
- J 325
-
- * Alice 2.0: Another Litte C Editor (ST/STE/TT).
- * IcoEd: Erstellt Icons für Desktop, GEM und Phönix
- sowie Graf-Mouse-Quelltexte.
- * Iglu 1.0: Einbinden von Ausschnitten aus Bildern
- im Screenformat in Omikron Basic.
-
-
- J 326
-
- * Wissen Sie es? Quizspiel für 1-4 Personen, inkl.
- Frageneditor (ST)(M).
- * Color Puzzle: Puzzle-Spiel mit Degas-Bildern (F).
- * Schadegie 1.4: Spielstarke Variante von Vier
- Gewinnt (M).
-
-
- J 327
-
- * The Doomed Empire: Simulationsspiel um Konflikte
- im Mittelalter (F).
-
-
- J 328
-
- * XCarpet 1.1: Berechnet 3D-Funktionen und stellt sie
- im Drahtmodell oder Rembrandt-Verfahren dar (M).
- * Graftale & IFS 1.1: Erzeugen Graftale und iterative
- Funktionssysteme.
-
-
- J 329
-
- * MP Editor 1.01: Texteditor.
- * Pixbi 16: Berechnung von DATA-Werten für selbst-
- definierte Füllmuster (F).
- * IconEdi 1.01: Editor zur Gestaltung von Icons (M).
-
-
- J 330
-
- * Discothek 4.1: Vgl. 4U 2.
- * Videothek 1.2: Vgl. 4U 3.
-
-
- J 331
-
- * Wissen-Quiz: Spannendes Ratespiel für 1-3 Personen,
- mit Frageneditor (M).
- * ST Tetrix 1.6: Tetrisvariante für 2 Spieler, die
- gegeneinander antreten. Mit digitalisierter Titel-
- musik (M).
-
-
- J 332
-
- * Kalawaum II: Fantasy-Rolenspiel (vgl. S 632).
- * Der Wurm 1.1: Wurmvariante (M).
- * O-Games 1-5: Spielesammlung mit Snake, Mondlandung
- und Tron-Varianten (M).
- * Bohnen 1.0: Denkspiel aus Afrika (M).
- * Eis: Feuerwerk-Demo (M).
-
-
- J 333
-
- * Hype 2.0: Hypertextsystem.
-
-
- J 334
-
- * Style 2.1: Zeichenprogramm, malt mit der erweiterten
- Farbpalette des STE (B).
- * Grafias 1.0: Interpretiert HPGL-Befehle zwecks
- Plotteransteuerung (M).
- * Big Draw: Zeichenprogramm, malt über mehrere
- Bildschirme.
-
-
- J 335
-
- * Paula 2.0: Sehr guter MOD-Player mit vielen
- Funktionen. Simuliert den Soundchip des Amiga (A).
- * Petra: Erlaubt den Einsatz von Paula auf Rechnern
- ohne DMA-Soundhardware.
-
-
- -----------------------------------------------------
- Lieferbar: Serie J komplett lieferbar.
-
- Preise/Versand: Siehe Katalogdisk oder Info.
- -----------------------------------------------------
- Stand: 26.07.1993
-
-